kupplung/getriebe astra h
hi!
da mir im astra h bereich keiner helfen kann und getriebe da eher so ein stiefmütterliches thema sind schreib ich halt mal hier...
hatte mir kürzlich in meinen astra (z20ler) ne grössere kupplung einbauen lassen... quasi 2massen-schwungrad raus, stahlschwungrad rein (vorher natürlich gewuchtet samts automat) und ein nagelneues ausdrücklager von sachs... automat und scheibe sind original opel vom leh; zwar gebraucht aber augenscheinlich okay. scheibe war nicht verglast und auch noch nahezu volle belagstärke...
naja... alles eingebaut, auto abgeholt und gleich wieder hingeschafft.
geräusche (sägen) aus richtung getriebe. diagnose getriebeschaden.
also getriebe gewechselt. neues rein; gott sei dank 100% garantie....
auto wieder abgeholt und siehe da; geräusch immernoch vorhanden....!!!!
ratlosigkeit....
wenn ich kupplung trete isses weg. lass ich die kupplung ungetreten rattert´s. geb ich ausgekuppelt gas denkt man da fliegt gleich irgendwas auseinander...
was soll das sein??? jemand ne idee????
ich vermute ja bald ausdrücklager, weil wenn die kupplung getreten wird kriegt dieses vollen druck; kuppel ich aus läuft das ja nur so mit; ist ja das einzige bauteil da drinne was beim kupplungtreten bewegt wird...
wär schön wenn hier der eine oder andere was hilfreiches zum thema beitragen kann...
mfg
10 Antworten
Hallo, meiner Meinung nach ist es höchstwahrscheinlich das Ausrücklager wie du vermutet hast. Da man das Getriebe als Fehlerursache ausschließen kann.
Und ja tritt man die Kupplung wird das Ausrücklager belastet. Dabei kann es vorkommen, dass das Geräusch verschwindet.
Gruß
Ich glaube eher, das da einfach etwas nicht passt von deinen Komponenten die du da verbaut hast.
Wenn das Ausrücklager so ein Getöse machen würde, hätte man das auf jeden Fall gesehen.
So blöd es klingen mag, mach das ZMS wieder rein und du wirst Ruhe haben, da irgendwo ist der Fehler zu suchen.
MFG
Ecotec
.....diesetheorie hab ich nun auch schon mal in 2 varianten gehört...
einmal das das schwungrad scheisse ist in sachen passgenauigkeit (wurde aber gewuchtet erst einzeln und dann nochmal mit automat); deshalb versteh ich nicht so ganz wo da das problem beim schwung leigen soll...
...und zum anderen stand zur diskussion das der automat irgendwas hat da der ja aus vielen einzelteilen besteht und da vieleicht was fauel ist...
der zentralausdrücker wie gesagt war nagelneu..
hab nun 3 probleme mit der geschichte...
erstens: das ganze wird langsam recht teuer wenn ständig bei der fehlersuche das getriebe raus muss und
zweitens: wenn nun alle teile wieder zurückgerüstet werden weiss immer noch niemand was genau der fehler ist und
drittens: hab ich dann wieder die "kleine" kupplung drinne die die kraft nicht übertragen kann...
schöne scheisse!
Ähnliche Themen
Du kannst natürlich auch alles einzeln ausprobieren, nur ob ich das machen würde wüsste ich nicht, mitunter kannst du das Getriebe dann noch drei mal rein und raus machen.
Logisch ist es ja, das es daran liegt, vorher war kein Geräusch da, und hinterher gab es Geräusche, von daher kann ich sowieso nicht verstehen wie man dann auf das Getriebe kommen kann, wenn vorher alles Roger war und maximal das ZMS dieses Klackgeräusch gemacht hat.
MFG
Ecotec
hi!
ganz so wars ja nicht die gänge gingen schon schlecht rein und manchmal der 1. garnicht mehr... desweiteren hatte ja die kupplung die angewohnheit durchzurutschen bzw nicht ordentlich zu trennen; dies führte zwangsläufig dazu das öfter mal "zähne geputzt" wurden...
auch knallten die gänge immer so rein wie beim motorrad; quasi immer mit "rückmeldung" vom getriebe das der gang drinne is...
die kupplung war augenscheinlich okay; lediglich der belag war leicht glasig. belagstärke war ausreichend da aber es änderte nichts daran das die nicht genug kraft übertragen konnte.
fazit: das jetzt ein neues getriebe verbaut wurde finde ich okay zumal die garantie voll gegriffen hat.
die vorgehensweise in den opel-unterlagen zum thema geräusche vom getriebe sieht das so vor das das getriebe gewechselt wird; ganz unten in der arbeitsanweisung steht dann; sollte das geräusch immernoch vorhanden sein (nach getriebewechsel) ist weiter an achsen, lagern und richtung motor zu suchen; also haben die jungs beim FOH richtig gearbeitet uund haben nichts falsches gemacht.
Oje, wenn wir immer nach Schema F arbeiten würden, hätten wir große Probleme.
Die Jungs werden sich jetzt auch vorm Werk verantworten müssen, die werden nämlich nix finden bei dem Getriebe,
aber das kann dir ja herzlich egal sein, freut mich ja für dich das du umsonst ein neues Getriebe bekommen hast.
Das die Gänge schlecht reingegangen sind, lag aber auch nicht am Getriebe, sondern an der defekten Kupplung oder am
defekten Zweimassenschwungrad, ergo lag da vorher ein Defekt vor, aber was haben schlecht reingehende Gänge mit dem
Geräusch zu tun?`Das verstehe ich nicht, es geht ja um ein Geräusch und nicht um schlecht reingehende Gänge wegen einer nicht
trennenden Kupplung, da ist doch wohl ein Unterschied zwischen oder?
Weisst du, wir machen fast nix anderes ausser Getriebe, daher gehe ich an die Sache etwas analytischer dran, wenn dir das jetzt wie
Erbsenzählerei vorkommen mag, kann ich auch nichts dafür, die Kunden sind jedenfalls immer froh wenn sie eine ordentliche Diagnose
bekommen.
Ich denke in deinem Fall spielen viele Faktoren eine Rolle, das Getriebe jedenfalls, wurde umsonst erneuert.
MFG
Ecotec
ja ne versteh mich mal bitte nicht falsch...
der grund warum ich zu opel fuhr war, das die kupplung gewechselt werden sollte da die alte nicht richtig trennte und der leistung nicht gewachsen war.
es ging drum das das gemacht wird BEVOR eine derbe leistungskur stattfindet.
als die neuen komponenten nun verbaut waren kam das geräusch; somit vermutete jeder das es vom getriebe kommen muss da ja die kupplung nun neu war.
zumal war das ja wirklich nur wenn ausgekuppelt war und wenn kupplung getreten wurde wars weg; lag also nahe das das getriebe einen hatte, hat ja auch in seiner laufbahn mehrmals zähne geputzt...
waren eben der auffassung das durch den entfall der "beweglichen" einheit zweimassenschwungrad das geräusch nun 1/1 hörbar wird und der originale schwung das irgendwie vertuscht hat...
hin oder her das zweimassenschwungrad ist mist; erstens viel zu schwer und zweitens viel zu anfällig. ist ja nicht das erste was zerfliegt von den dingern...
wär jetzt echt blöd wenn ich das dingens wieder einbauen lassen müsste...
zumal ich dann minimum ne verstärkte druckplatte mit anderer scheibe brauch um nen vernünftigen kraftschluss zu bekommen..
war eigentlich der auffassung das durch leh-kupplung in verbindung mit einmassenschwung der käs gegessen wäre...