Kühlsystemproblem nach Thermostattausch - rätselhaftes Lüfterverhalten
Hallo zusammen
Ich habe mich hier angemeldet weil ich ein Problem mit meinem Mitsubishi Colt (1.6l Bj95, CA0 Generation) habe. Dieses Auto ist nicht mein Alltagsauto. Es war mein erstes Auto und ich habe es bis heute behalten, just for fun. Das Auto lief immer sehr gut. Eines Tages hatte ich auf der Autobahn das Problem, dass die Kühltemperatur gemäss Anzeige gesunken ist und nicht mehr den "Normalwert" erreicht hat. Ich hatte den Verdacht, dass das Thermostat in der offenen Position hängengeblieben ist. Die Werkstatt hat das Thermostat getauscht und mir bestätigt, dass es tatsächlich immer offen war. Habe gedacht, das Problem ist gelöst, aber nun fängt es erst an.
Seit der Reparatur des Thermostats geht der Kühllüfter während normaler Überlandfahrt schon an, auch als es nur wenige Grad hatte anfang des Jahres. Ich muss dazu sagen, der Lüfter geht bei dem Auto quasi nie an, nur vielleicht im sehr heissen Sommer im stop and go Verkehr. Klimaanlage hat das Auto keine, also deswegen läuft auch kein Lüfter.
Mein Verdacht lag dann beim Thermostat, dass das entweder defekt war oder ein falsches (öffnete bei den Autos damals früher als heute). Habe dann ein originales bei Mitsubishi bestellt und dies vor dem Einbau im Kochtopf getestet. Funktioniert einwandfrei (das vorher neu eingebaute hab ich auch getestet und ist auch einwandfrei). Habe alles entlüftet etc. und probegefahgren. Immer noch gleiches Verhalten. Habe dann mit einem Infrarotthermometer alle Schläuche gecheckt (Auto ist noch vor OBD). Soweit alles normal. Er scheint nicht zu überhitzen, Temperaturanzeige im Cockpit auch normal (kommt normal auf Temperatur und bleibt dann da). Aber eben der Lüfter läuft und geht nicht aus.
Das Auto hat zwei Temperatursensoren, einen für das Instrument und einen für die Lüftersteuerung. Diesen habe ich dann ausgetauscht, ebenfalls das Relais für den Lüfter. Aber Lüfter springt trotzdem nach kurzer fahrt an und geht nicht mehr aus.
Folgendes habe ich dann gemacht und das Verhalten ist interessant:
1: Bin ca 10 km gefahren. Lüfter geht an und bleibt an. Alle Temperaturen an den Schläuchen scheinen normal. Sogar eher kalt, aber der Lüfter kühlt auch volle Pulle und der Thermostat macht wahrscheinlich zu.
2. Schalte ich die Heizung voll an geht der Lüfter nach ca 10 Sekunden aus.
3. Lasse ich das Auto im leerlauf laufen geht bei rund 86 grad der Lüfter an und schaltet bei knapp 80 Grad wieder aus. Genauso wird das im Werkstatthandbuch vorgeschrieben. Er schaltet also ein und wieder aus jetzt.
4. Fahre ein paar hundert Meter und der Lüfter läuft wieder. Geht auch nicht wieder aus. Erst wenn ich die Heizung wieder hochdrehe geht der Lüfter wieder aus.
Mir ist das Verhalten sehr rätselhaft. Einerseits scheinen die Temperaturen in Ordnung, fährt normal, riecht normal, aber der Lüfter läuft. Stellt man ihn dann einmal per Heizung aus (auch verdächtig, würde ja doch auf ein temp Problem hindeuten) läuft er nachher im Leerlauf normal und schaltet Lüfter an und aus. Wobei Temperatur in der Innenanzeige immer exakt mittig steht.
Einen Wasserpumpendefekt müsste ich doch bemerken an der Temperatur. Auch sinkt die Temp wenn er dann mal an und ausschaltet sehr schnell wenn er an ist im Schlauch. Das würde ja dafür sprechen, dass da Fluss drauf ist. Schläuche werden auch prall wenn warm und Wasserpumpe macht keine Geräusche. Auch das er beim ursprünglichen Problem zu kalt lief als das Thermostat offen war würde ja dafür sprechen dass die Wasserpumpe läuft. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die genau zeitgleich mit der ersten Thermostat Reparatur kaputt ging.
So langsam weiss ich nicht mehr weiter. Ich fürchte wenn ich das Auto in die Werkstatt bringe tauschen die Kühler und Wasserpumpe und das Problem ist immernoch da. Habt ihr eine Idee für mich?
Mit bestem Dank
Christian
14 Antworten
Ohne dass ich das Modell kenne, würde ich im Kühler mal nach den Thermoschaltern sehen und die erneuern. Es kann sein, dass einer defekt ist und das MStG deshalb ab erstmaligem Erreichen einer Schwellwerttemperatur vom Kühlmittelsensor einen Notmodus aktiviert. Dann wird vom MStG der Kühlerlüfter ungeregelt auf Vollast über das Relais aktiviert und die Thermoschalterkaskade durch elektronischen Befehl überbrückt. So ist das z.B. bei meinem Altmetall in der Signatur.
Hi. Besten Dank für deine Antwort.
Ich habe eben diesen Sensor auch im Verdacht gehabt. Bei diesem Baujahr des Colts sitzt der Sensor aber nicht mehr am Kühler selber, sonder direkt im Thermostatgehäuse (nach langer Suche am Kühler erst bemerkt und dann von neuerem Werkstatthandbuch für spätere Baujahre bestätigt). Das ist der Sensor den ich getauscht hab. Ich hab aber auch schon in Richtung Steuerungsproblem gedacht. Andererseits macht mich die Sache mit dem einschalten der Heizung skeptisch ob es nicht doch ein wirkliches Temperaturproblem gibt. Seltsam ist halt auch, dass wenn mans mit der Heizung dann ausschaltet, der Lüfter danach mehrmals normal ein und ausschaltet, also scheint eigentlich die Regelung zu funktionieren. Aber sobald man fährt geht nach kurzer Zeit der Lüfter an und bleibt an.
Wird bei dem Colt die Heizung innen über Luftmischklappen geregelt oder wird der tatsächliche Kühlmittelfluss des kleinen Kühlkreislaufs des Motors im Volumen gesteuert?
Hi
So wie ich das verstehe über Luftmischklappen. Entzieht das einschalten der Heizung dem kleinen Kühlkreislauf wirklich so schnell wärme, dass der innert paar Sekunden abstellt?
Bei einer Volumenregelung käme halt 2-3 Liter kaltes Wasser. Bei fer Luftmischregelung werden aber auch sehr rasch einige kW Wärme entnommen.
Hast du eine Idee weshalb das Auto, nachdem der Lüfter nach zuschalten der Heizung ausging, mehrmals im Leerlauf normal den Lüfter zu und ausschaltet und alles normal funktioniert? Während der Fahrt aber nicht.
Mir ist wirklich unklar was los ist. Was macht eine Werkstatt wenn sie so ein Auto kriegt? Einfach Wasserpumpe und/oder Kühler austauschen?
Es ist denbar, dass der getauschte Thermoschalter falsch gelabelt ist und ein Teil der Funktion zufällig passt. Ist mir selbst schon passiert.
Hi. Aber der neue verhält sich so wie der alte. Dann müsste ja der alte kaputt gegangen sein und der neue sich zufllig gleich verhalten.
Kann es sein das am Lüfter selber ws nicht stimmt?
Zitat:
@Caulobacter schrieb am 15. Juni 2023 um 19:49:45 Uhr:
Bei diesem Baujahr des Colts sitzt der Sensor aber nicht mehr am Kühler selber, sonder direkt im Thermostatgehäuse
Tut er nicht!
Der Thermoschalter für den Lüfter sitzt unten am Kühler in der Nähe des Schlauchs
Doch der ist schon oben. Ich dachte auch er sei am Kühler selber. Gemäss Werkstatthandbuch das ich habe sitzt er am Kühler. Habe ihn da aber nicht gefunden wo er sein sollte. Habe dann beim Mitsubishi importeur den Sensor bestellt. Habe dann von denen die Antwort gekriegt, dass gemäss Fahrgestellnummer bei diesem Auto der Sensor nicht am Kühler sondern im Thermostatgehäuse sitzt und andere Nummer hat. Da meiner ein sehr später CA0 ist wurde das offenbar geändert. Habe dann nachgeschaut und der sitzt tatsächlich oben im Gehäuse. Da hats zwei Sensoren recht nahe beieinander. Einer für die Instrumente und einer für den Lüfter. Den für den Lüfter habe ich getauscht. Ich kann später gerne beide Explosionszeichnungen einstellen falls das hilft beim verstehen woran das Problem liegen könnte.
Finde ich ungewöhnlich, dass am Kühler keiner sitzen soll. Aber ich kenne das Modell nicht. Schau mal im Schaltplan nach. Bei einem lüfter müsste eine Vorlastwiderstandsgruppe existieren, die Halblast ermöglicht. Sowas brennt irgendwann mal durch.
Irgendwie macht mich aber skeptisch, dass aufdrehen der Heizung den Lüfter abschaltet. Ist es doch ein Überhitzungsproblem? Kann ich davon ausgehen, dass solange die Tempanzeige im Innenraum normal anzeigt er nicht überhitzt (auch wenn die wahrscheinlich eher grob ist)? Wenn ich mit dem Infrarotthermometer die Rückleitung des inneren Kühlkreislaufs messe sehe ich auch nicht mehr als 80-85 grad und die bleibt recht konstant. Oder ist das zu kurz gedacht?
Zitat:
@Caulobacter schrieb am 16. Juni 2023 um 09:49:07 Uhr:
Da hats zwei Sensoren recht nahe beieinander. Einer für die Instrumente und einer für den Lüfter.