Kühlmittelstand unter Minimum wird nicht angezeigt - Reparaturbericht
Hallo
Bei einem meiner 220 CDI wurde festgestellt, dass die Heizung nicht mehr warm bläst. Grund hierfür war fehlendes Kühlwasser und der Stand schon soweit abgesunken war, das die Heizungskühler nicht mehr mit Wasser versorgt wurden.
Problem war, dass das fehlende Wasser NICHT im Kombiinstrument angezeigt wurde.
Die Prüfung des Gebers brachte keine Lösung, dieser zeigte bei Wasserstand Max. ordnungsgemäss 180 Ohm und Durchgang im geschalteten Zustand bei Min.
Ebenso der Waschwasserstandsgeber, welcher mit dem Kühlmittelstandsgeber in Reihe geschaltet ist, funktionierte ordnungsgemäß 110 Ohm bei MAx und Durchgang bei Min.
Nur kam das im Kombiinstument nicht als Fehlermeldung an -- zunächst.
Nachdem ich mir vom DB-Elektriker einen Schaltplan besorgt hatte und alles nochmal durchgemessen habe und keinen Fehler finden konnte. War ich erstmal ratlos.
Mehr zufällig habe ich bei Kühlwasserstand Min - bei laufendem Motor- eine Zigarettenpause eingelegt und auf einmal kam die Meldung im Kombiinstrument "Kühlwasserstand zu niedrig", was mich auf die Idee brachte, dass die Fehlermeldung zeitverzögert kommt und genauso ist es. Es dauert genau 1 Minute, bis die Meldung "Durchgang" = Wasserstände Min beim Kombiinstrument ankommt, wahrscheinlich damit nicht bei jeder größeren Fahrzeugbewegung der Fehler angezeigt wird, nur wenn man die Geber prüfen möchte und nichts von dieser Zeitverzögerung weiß, vermutet man einen Fehler im System.
Der eigentliche Fehler war, dass der Ausgleichsbehälter einen Riß gehabt hat, dort das Wasser raus ist, der Geber, bzw. der Stecker abgesoffen ist und deswegen kein Fehler im Kombiinstrument ankam.
Gruß Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei einem meiner 220 CDI wurde festgestellt, dass die Heizung nicht mehr warm bläst. Grund hierfür war fehlendes Kühlwasser und der Stand schon soweit abgesunken war, das die Heizungskühler nicht mehr mit Wasser versorgt wurden.
Problem war, dass das fehlende Wasser NICHT im Kombiinstrument angezeigt wurde.
Die Prüfung des Gebers brachte keine Lösung, dieser zeigte bei Wasserstand Max. ordnungsgemäss 180 Ohm und Durchgang im geschalteten Zustand bei Min.
Ebenso der Waschwasserstandsgeber, welcher mit dem Kühlmittelstandsgeber in Reihe geschaltet ist, funktionierte ordnungsgemäß 110 Ohm bei MAx und Durchgang bei Min.
Nur kam das im Kombiinstument nicht als Fehlermeldung an -- zunächst.
Nachdem ich mir vom DB-Elektriker einen Schaltplan besorgt hatte und alles nochmal durchgemessen habe und keinen Fehler finden konnte. War ich erstmal ratlos.
Mehr zufällig habe ich bei Kühlwasserstand Min - bei laufendem Motor- eine Zigarettenpause eingelegt und auf einmal kam die Meldung im Kombiinstrument "Kühlwasserstand zu niedrig", was mich auf die Idee brachte, dass die Fehlermeldung zeitverzögert kommt und genauso ist es. Es dauert genau 1 Minute, bis die Meldung "Durchgang" = Wasserstände Min beim Kombiinstrument ankommt, wahrscheinlich damit nicht bei jeder größeren Fahrzeugbewegung der Fehler angezeigt wird, nur wenn man die Geber prüfen möchte und nichts von dieser Zeitverzögerung weiß, vermutet man einen Fehler im System.
Der eigentliche Fehler war, dass der Ausgleichsbehälter einen Riß gehabt hat, dort das Wasser raus ist, der Geber, bzw. der Stecker abgesoffen ist und deswegen kein Fehler im Kombiinstrument ankam.
Gruß Jürgen
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schneefan
(...) Abgesehen davon würde ich bei solchen Fehlern erst mal mit dem einfachsten anfangen und nicht gleich bei der Nockenwellen Beleuchtung.Zitat:
Original geschrieben von LordChaos80
Ist halt nicht jeder so ein unfehlbarer Fuchs wie Du... 😉
Genau das tat doch der Themenstarter, denn sein Problem war klar umrissen und beschrieben.
Also 😕 ?
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
HyDer Kühlwassergeber steckt unten im Ausgleichsbehälter, aber wenn die am Trockner dran waren und ein Kurzschluß angezeigt wird, dann haben die mit Sicherheit beim Zusammenbauen das Kabel vom Wischwasserfühler zum Kühlmittelfühler eingezwickt und das liegt jetzt an Masse an.
Ich würde erstmal in der Ecke suchen wo zuletzt geschraubt wurde.Gruß Jürgen
Hab jetzt nochmal den Wischwasserbehälter raus gebaut. Der Kabelstrang war neben dem Behälter um 90Grad geknickt. Ich hab den Knick etwas gelockert und die Kabelverlegung optimiert. Jetzt ist der Kurzschluß weg. Konnte zuvor auch an beiden Kontakten Masse messen.
P.S.: Die Fehlermeldung kam übrigens nach längerem fahren auch...