Kühlmittelleck
Liebe Community,
mein 200er Kompressor verliert Kühlmittel. Heute habe ich die Stelle grob lokalisiert. Sie ist irgendwo hinten rechts unterhalb des Automatikölpeilstabs. Das Kühlmittel tropft u.a. auf die Abgasanlage. Ich habe mal ein Bild gemacht. Habt Ihr eine Idee woher das Leck kommt?
Viele Grüße
Wuitan
20 Antworten
Was du machen solltest?
Erst mal den Tip von mir und Marlon befolgen, ich habe übrigens K-Seal dem Kühlmittel zugefügt.
Wenn das nicht hilft eine andere Werkstatt kontaktieren denn 3400€ für die Reparatur sind Wucher.
Sollte es keine Werkstatt günstiger machen ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden bei der hohen Lauf Leistung.
Hast du denn auch Öl im Kühlwasser?
Leicht zu erkennen wenn man mit der Taschenlampe in den Ausgleichsbehälter schaut.
Auch Ablagerungen am Deckel sind ein Indiz dafür.
Wird der Motor heiß, steigt die Wassertemperatur über 90Grad?
Gruß.... Dirk
Hallo Dirk, danke Dir für Deinen Beitrag. Ich habe lediglich etwas Kühlwasserverlust. Die Temperatur steigt nicht über 90 Grad - bei heißen Außentemperaturen halt über 80 Grad. Ich habe kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl. Ich bestelle jetzt mal Steel Seal. Danke nochmals! Viele Grüße Frank
Ich drücke dir beide Daumen das es hilft und bitte um Rückmeldung.
Mein Benz hatte ein wenig Wasser verbrannt und ich musste ca alle 15000Km ca 0,5L Kühlmittel nachfüllen.
Auch befanden sich Spuren von Öl im Kühlwasser.
Das ist nun Geschichte und ich hoffe es bleibt so.
Gruß... Dirk
Das ist noch mehr als Wucher, kenn Werkstätten die machen das ganze für etwas weniger als 1000,- Euro und planen noch zur Sicherheit den Zylinderkopf.
Mit neuer Steuerkette, Kettenspanner und Gleitschienen immer noch um die 1300,- Euro
Also wenn du nach Anleitung vorgehst wird das mit Sicherheit für viele Jahre wieder dicht.
Das Mittel kommt nur an seine Grenzen wenn schon Öl im Kühlkreislauf ist aber auch da gelingt es meist wenn der Kühlkreislauf gut gespült wurde.
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 17. September 2023 um 23:52:56 Uhr:
Ganz genau kann man es mit einer Inspektionskamera lokalisieren oder vielleicht mit einem Werkstattspiegel.
Der SLK Motor hat bis zur Spritzwand mehr Platz daher kann man diesen Bereich sehr viel besser einsehen.
In 95 % der Fälle ist es meist nur nach außen undicht und nicht zum Brennraum.
Habe das Steel Seal vor 2 Jahren auch am 200er Kompri Sportcoupe von meiner Frau ebenfalls erfolgreich eingesetzt.
3 weitere M111 Motoren in anderen Fahrzeugen sind bisher noch nicht inkontinent aber im Fall der Fälle würde ich persönlich immer wieder erst dieses Mittel ausprobieren bevor ich die ZKD auswechseln würde.
Hi, hattest du das Steel Seal direkt auf das Kühlmittel, also Frostschutz+Wasser gekippt, oder hast du erst das ganze System gespült und dann nur mit Wasser aufgefüllt? Laut Hersteller soll ja letzteres die besten Ergebnisse erzielen. Meine Winterkarre hat auch minimalen Kühlwasserverlust nach außen und bevor ich die ZKD wechsle, wollte ich testweise das Zeug ausprobieren.
Hi, hatte ja geschrieben das man nach der Anleitung vorgehen sollte.
Ja ich habe das Kühlwasser abgelassen und dann mit destilliertem Wasser teilweise aufgefüllt und dann Steal Seal und den Rest mit dest. Wasser aufgefüllt und dann etwa 2 bis 3 Stunden im stand warmlaufen lassen bei offenem Kühlerdeckel entlüftet und weiter aufgefüllt.
Nach dem abkühlen etwa 4 Liter abgelassen und mit Frostschutz aufgefüllt und wieder entlüftet, seitdem einwandfrei dicht und jetzt in der 3. Saison nichts mehr nachgefüllt.
Genauso bin ich am Winterauto meiner Frau mit dem 200er EVO vor 2 Jahren vorgegangen und auch der ist seitdem dicht.
Gespült hatte ich bei Keinem da kein Öl im Wasser war, denke mit Öl im Wasser macht Spülen Sinn.