Kühlerwasser fontaine
Hallo ich fahre einen Kadett E GSI 16V.Ich habe es gestern mal beobachtet,wenn der Motor
seine Betriebstemperatur hat Sprudelt es wie ein kleiner Springbrunnen aus dem Kühlerwasserbehälter heraus. Was ist kaputt.Wer kennt das Problem.
Mfg OLI
14 Antworten
Hallole,
es gibt eigentlich zwei Möglichkeiten. Entweder Dein Motor drückt Abgase in Kühlsystem und die kommen durch das Überdruckventil am Deckel des Ausgleichsbehälter wieder raus (und nehmen dabei Wasser mit). Oder - wahrscheinlicher - das Ventil ist defekt.
Dadurch baut sich kein Überdruck auf und das Wasser beginnt bei knapp unter 100 Grad zu kochen (je nach Höhenlage über dem Meer mal eher mal später). Der Wasserdampf entweicht. Somit wäre der erste Schritt ein neuer Deckel für den Ausgleichsbehälter.
Wenn wirklich eine Fontäne Wasser rauskommt, dann würd ich mir aber Gedanken machen...Bild???
cu..Marcus
Ich habe den Motor laufen lassen ,der Külerwasserdeckel war nicht drauf.Dann nach einiger Zeit kam das Kühlerwasser (bei Betriebstemperatur)richtig rausgelaufen.Kann das auch die Kopfdichtung sein das die im Arsch ist.Oder eher das Ventil am Kuhler.
WIe ist das da wo das Thermostat sitz kommt da das warme wasser raus in den Kuhler und unten am Kühler wieder in den Motor.Weil der Kühlerschlauch am Thermostat ist heiss und der Kühler auch.
kleiner74 hat es schon geschrieben.
Ohne den Deckel baut sich im Kühlsystem kein Druck auf und das Kühlwasser fängt an zu kochen.
Durch den Druck bei geschlossenem System kann die Wassertemperatur über 100° steigen und das Wasser kocht nicht.
Gibt es überhaupt ein Problem wenn der Deckel drauf ist? Also so wie vorgesehen.
Herrje...natürlich kommt da Dampf raus...da das Wasser nunmal kocht *kopfschüttel*. Deswegen soll der Deckel ja drauf, damit der Siedepunkt durch den höheren Druckl verzögert wird und das Wasser erst bei über 100 Grad zu kochen beginnt.
Das Thermostat sitzt auf der Beifahrerseite unterhalb des Zahnriemens. Einfach so ausbauen ist da nicht, da der Zahnriemen dazu meist mit herunter muß. Dies empfiehlt sich schon alleine deswegen weil Wasser austreten wird.
Das Gemisch aus Wasser und Frostschutz ist jedoch nicht sonderlich förderlich für den Zahnriemen.
Da offenbar der Kühler - wie Du geschrieben hast - warm wird, somit auch beide Schläuche an selbigen - ist davon auszugehen das der Thermostat zumindest aufgeht, bzw. offen ist. Ergo brauchst Du das Teil nicht aus zu bauen (das sollte man dann eh lieber gleich ersetzen anstatt den zahnriemen ein zweites Mal runter zu nehmen).
Die Wasserpumpe sitzt ebenfalls dort und wird über den Zahnriemen angetrieben. Wenn die defekt ist - sieht man leider erst wenn sie draußen ist - sollte auch der Zahnriemen gleich mit gewechselt werdem.
cu..Marcus
Also mein Arbeitskollege ist KFZ Mechaniker ,der sagt die Zylinderkopfdichtung ist im A.....sch ???.Irgentwo muss der starke Druck ja herkommen.Und es ist immer nur dann wenn der Motor Betriebstemperatur hat.Für das Thermostat muss ich keinen Zahriemen runter bauen 3schrauben auf und wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner74
Herrje...natürlich kommt da Dampf raus...da das Wasser nunmal kocht *kopfschüttel*. Deswegen soll der Deckel ja drauf, damit der Siedepunkt durch den höheren Druckl verzögert wird und das Wasser erst bei über 100 Grad zu kochen beginnt.
Das Thermostat sitzt auf der Beifahrerseite unterhalb des Zahnriemens. Einfach so ausbauen ist da nicht, da der Zahnriemen dazu meist mit herunter muß. Dies empfiehlt sich schon alleine deswegen weil Wasser austreten wird.
Das Gemisch aus Wasser und Frostschutz ist jedoch nicht sonderlich förderlich für den Zahnriemen.
Da offenbar der Kühler - wie Du geschrieben hast - warm wird, somit auch beide Schläuche an selbigen - ist davon auszugehen das der Thermostat zumindest aufgeht, bzw. offen ist. Ergo brauchst Du das Teil nicht aus zu bauen (das sollte man dann eh lieber gleich ersetzen anstatt den zahnriemen ein zweites Mal runter zu nehmen).
Die Wasserpumpe sitzt ebenfalls dort und wird über den Zahnriemen angetrieben. Wenn die defekt ist - sieht man leider erst wenn sie draußen ist - sollte auch der Zahnriemen gleich mit gewechselt werdem.
cu..Marcus
Schau mal in dem anderen Beitrag von kadett85, stehen so ziemlich die gleichen Antworten.
Wenn Motor warm, dann kontrolliere einmal ob im Ausgleichsbehälter Bläschen aufsteigen, oder ob es dort nach Abgasen riecht. Ansonsten evtl. Wasser im Öl?
Wenn dieses zutrifft, ist meistens die Kopfdichtung hin.
Im übrigen, wenn das Thermostat nicht i.O. oder sogar falch herum eingebaut ist, gibt es ähnliche Symtome.
Mfg.
Zitat:
Original geschrieben von ochsenwerder
Schau mal in dem anderen Beitrag von kadett85, stehen so ziemlich die gleichen Antworten.
Wenn Motor warm, dann kontrolliere einmal ob im Ausgleichsbehälter Bläschen aufsteigen, oder ob es dort nach Abgasen riecht. Ansonsten evtl. Wasser im Öl?
Wenn dieses zutrifft, ist meistens die Kopfdichtung hin.
Im übrigen, wenn das Thermostat nicht i.O. oder sogar falch herum eingebaut ist, gibt es ähnliche Symtome.
Mfg.