kühlerprobelm??!!

Brauche mal wieder ne ferndiagnose: mein motor wird leider etwas zu heiss, allerdings nur im Autobahnbetrieb, da steigt er locker auf 110° und mehr und läuft über, und das bereits nach kurzer Zeit. Im Stadt und Landverkehr habe ich das Probelm nicht, bei 30-50 Meilen bleibt er mehr oder weniger konstant bei 90-100 °. Genau kann ich es leider nicht sagen da ich leidglich einen Fühler für die Motortemperatur habe (sitzt vorne in der nähe des Thermostats im Block) und nicht für die Kühlerflüssigkeit selber.
Brauche dringend Rat da ich demnächst noch ne längere Tour vorhabe und diese auch über die Bahn führt.....

13 Antworten

Ich würd mal anfangen mit dem reinigen der Kühlrippen.

An sonsten, den Lüfter checken, ist vermutlich ein Viskolüfter.

Wie schnell biste auf der Bahn denn unterwegs?

Jürgen

letztens mit durchschnittlich gerade mal so 65 Meilen, etwa 20 km. Hat schon gereicht um zu heiss zu werden. Wie prüfe ich denn den Viskolüfter? hab schon davon gehört hab aber keine ahnung von der Funktionsweise

Wenn der Motor kalt ist, und du gibst dem Viskolüfter einen schubs, darf sich der nicht all zu weit drehen. Wenn ers doch tut, ist di Kupplung hin. Wenn der Motor warm ist, sollte er nur noch sehr schwer zu bewegen sein.

Jürgen

dann scheint wohl das teil bei mir hin zu sein, dreht nämlich kalt und heiss ohne Unterschied. Was tun? ist das irgendwie reperabel oder muss ersatz her? was genau muss denn da überhaupt ersetzt werden? wie heisst das auf englisch und was mag das kosten, das Teil?

Hm, kann mir fast nicht vorstellen, dass es an dem Lüfter liegt.
Im Autobahnbetrieb sollte der Kühler doch hervorragend durchströmt werden. Wenn es der Visko wäre, dann müßte im Stand das Problem da sein.
Ich denke es wird der Kühler sein.
Völlig dicht und verdreckt schätze ich.

Motortemperatur

Guten Morgen donne,

so eine Viscokupplung erhäst Du bei den "üblichen Verdächtigen" Mike & Franks (Berlin oder Kiel) und auch bei KTS.
Der Preis liegt für einen ´68er de Ville mit 427er Motor und Klimaanlage bei von mir sehr grob geschätzten 90 bis 100 Euros (von einem DM-Katalog umgerechnet).
Der Austausch ist auch keine Zauberei.
Überprüfe auch einmal den Kühlthermostaten auf dem Motor.
Ausbauen, in einen Topf mit Wasser legen und anfangen zu kochen. Eigentlich müßte sich das Teil vor dem eigentlichen kochen anfangen zu bewegen. Hilfreich wäre es auch, wenn Du ein kochfestes Thermometer mit in das Wasser legts. Dann kannst Du nämlich sehen, wann das Gerät sich anfängt zu rühren.
Ist das in Ordnung, so hilft am besten eine Kühlerentkalkung. Die Firma bars leak (?) bietet so etwas an. Solltest Du in jedem gut sortierten Fachhandel bekommen.
Man kippt das Pulver bei kaltem Motor direkt in den Kühler und läßt es dort 24 Betriebsstunden, d.h. der Motor muß sich bewegen, drinnen. Anschließend läßt man alles durch den unteren Kühlwasserschlauch wieder ab. Falls Dein Auto einen Ausgleichsbehälter hat, so reinige diesen bitte manuell.
Als letzte Möglichkeiten bleiben noch der Einbau eines seperaten Motorölkühlers, sowie eines Getriebölkühlers.
Beide sollten thermostatgesteuert sein.
Ich selber führte obige Arbeiten der Reihe nach durch, und habe seither keine Temperaturprobleme mehr.

Viel Erfolg wünscht,
Martin

der thermostat ist nagelneu und voll i.O. da der ganze Motor neu aufgebaut wurde. Die Kühlwasserkanäle im block und in den Köpfen habe ich auch gründlich gereinigt.
Lediglich den Kühler habe ich ( aus Faulheit? Ich weiss es nicht..) nicht gereinigt, zumindest nicht von innen. Ich werd´s mal mit einer Essigessenzkur probieren, ma kuckn was da so raus kommt.

Noch mal zur Viscokupplung: die müsste ja doch aber auch hin sein bei mir, wenn die sich von Hand sowohl im kalten als auch im heissen Zustand mit gleichem Widerstand von hand drehen lässt? Die kauf ich dann mal lieber auch neu, allerdings in den USA, wenn die hier um die 100 Euro kostet tip ich mal daß ich die drüben inkl. versand für max. 60 Euro bekomme....weiss bloß nicht wie das teil auf englisch heisst?

Wie sieht es eigentlich aus mit dem Nachrüsten eines Elektrolüfters? Wo bekomme ich sowas und an welcher Stelle verbau ich den?

Muss das Kühlerproblem echt mal hinbekommen, will demnächst nach Polen rüber, ne LPG-Anlage einbauen lassen.
Mir bleibt leider nix anderes mehr über, bei DEN Spritpreisen kann ich mir den Caddy sonst nicht mehr leisten....

ps: der Umbau soll um die 400-500 Euro mit 80 Liter Tank kosten, mit Referenzen und TÜV-Unterlagen.

Kühlproblem

Hallo donne,
wenn Du dir die von mir beschriebene Arbeit nicht machen möchtest, so laß es halt bleiben. ABER hilfreich wäre auf jeden Fall die Entkalkung.
Was die E-Lüfter anbelangt, so erhälst Du diese auch bei den "üblichen Verdächtigen und anderen aus dieser Gang".
Der Einbau richtet sich nach den Ausmaßen der Lüfter und dem Platz welchen Du zur Verfügung hast.
Hast Du innen, d.h. hinter dem Kühler und vor dem Motor Platz, so mußt Du Saugventilatoren verwenden.
Wenn nicht, dann müssen sie vor dem Kühler als Druckventilatoren installiert werden.
Ich schreibe in der Mehrzahl, weil ich Dir empfehle zwei Ventilatoren zu verwenden. Der eine springt an wenn die Motortemperatur ansteigt, der zweite, und der erste, springen an wenn Du die Klimaanlage einschaltest.
Die Schaltpläne solltest Du bei den Verkäufern erhalten.

Viel Glück, und
MfG,
Martin

wieso sollte ich denn die von dir gegebenen Tips nicht beachten wollen? hab doch geschrieben daß das größtenteils schon gemacht wurde bzw. daß ich den Kühler nun enkalken will (halt bloß mit Essigessenz, ohne Pülverschen..). Keine Sorge, ich nehme die Tips hier schon ernst, sonst würd ich nicht fragen!

Den zweiten von dir beschriebenen E-Lüfter kann ich mir sparen da meine Klima leider nicht funktioniert und ich nicht vorhabe sie wieder zu reparieren .Platz für den anderen hätte ich nur VOR dem Kühler. Macht das da überhaupt Sinn?

Hallo, ich hatte das selbe Problem im Juni mit meinem Van auch, das ganze spülen und reinigen hat da nix gebracht.Hab da in den Kühler neue Rippen einziehen lassen beim Kühlermann und das Problem war weg.Hab mir die alten Rippen dann mal zeigen lassen, war mehr oder weniger innen nur noch ein Kalkblock.

J...

So wie Janbohlen schon geschrieben hat, kann ich mir auch nicht vorstellen dass es am Lüfter liegt, denn sonst würde das Problem gerade bei langsamer Fahrt auftreten.

Könnte auch sein dass Deine Wapu nicht genühend Durchsatz hat oder zu wenig fördert!?

Kühlwassertemperatur

Hallo donne,
die Tips mit der Wasserpumpe und dem größeren Kühler sind auf jeden Fall zwei Überlegungen wert.
Falls Du keine neue Vicokühlung einbauen möchtest, so verwende halt einen Thermostatgesteuerten E-Lüfter (wie schon von mir beschrieben).
Da Du nur vorne Platz hast, so mußte Du halt einen Druckventilator verbauen.
Solltest Du keinen finden der so groß wie der alte Viscolüfter ist, dann nimm halt zwei kleinere.
Viel Erfolg,

Martin

Hi
Hat oder hatte Dein Caddy serienmäßig diese Windleitblech direkt unter dem Kühler?
Bei meinem 89er Camaro ist dieses Teil ca 100 x 20 cm groß und ist genau unter dem Kühler montiert und steht voll im Fahrtwind.
Ohne dieses Teil würde der Motor selbst bei höherer Geschwindigkeit zum Kochen anfangen.
Dises Teil erzeugt hinter sich eine Luftverwirbelung die die heiße Luft aus dem Motorraum zieht und Platz für die Luft schaft die durch den Kühler strömt.
cu Tom

Deine Antwort