1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Kraftwerk-mit-Doppelherz

Kraftwerk-mit-Doppelherz

http://www.heise.de/tr/artikel/Kraftwerk-mit-Doppelherz-1519118.html

Ein richtig gutes Kraftwerk als Kombi zu EE - schnell regelbar und höchsteffizient - wenn das so funktioniert.

Beste Antwort im Thema

Der Gute gibt einen Wirkungsgrad von 86% an.

Das liegt über dem mit Gasturbinen als erste Stufe theoretisch machbaren von 83% (1600°C Eintritt erste Stufe, Kühlsenke 35°C).

Darüberhinaus muß er noch eine Luftzerlegungsanlage betreiben. Deren erste Stufe ist ein Luftkompressor mit einer Antriebsleistung im zweistelligen Megawattbereich.

Gleiches gilt für den CO2 Kompressor, den er benötigt.

Ziehe ich diese zwei Einheiten von einem realistischen Wirkungsgrad von 65% ab, dann liegt er unter einen schon heute kaufbaren GuD.

......von den Schwierigkeiten, die er mit shift und Boudouard Gleichgewicht bei einer hochprozentigen CO2 Atmosphäre in der GT haben wird (der Wasserstoff- und CO Gehalt im Abgas läßt seinen Prozeß in Nullkommanix an die Wand fahren) und die Aufkohlung der Turbinenschaufeln, was mit Versprödung enden wird, garnicht zu reden.

Ich hoffe nur, daß sehr viele Grüne in diese Technik investieren. Zumindest werde ich dies jedem empfehlen 😁

Gruß SRAM

14 weitere Antworten
14 Antworten

Der Gute gibt einen Wirkungsgrad von 86% an.

Das liegt über dem mit Gasturbinen als erste Stufe theoretisch machbaren von 83% (1600°C Eintritt erste Stufe, Kühlsenke 35°C).

Darüberhinaus muß er noch eine Luftzerlegungsanlage betreiben. Deren erste Stufe ist ein Luftkompressor mit einer Antriebsleistung im zweistelligen Megawattbereich.

Gleiches gilt für den CO2 Kompressor, den er benötigt.

Ziehe ich diese zwei Einheiten von einem realistischen Wirkungsgrad von 65% ab, dann liegt er unter einen schon heute kaufbaren GuD.

......von den Schwierigkeiten, die er mit shift und Boudouard Gleichgewicht bei einer hochprozentigen CO2 Atmosphäre in der GT haben wird (der Wasserstoff- und CO Gehalt im Abgas läßt seinen Prozeß in Nullkommanix an die Wand fahren) und die Aufkohlung der Turbinenschaufeln, was mit Versprödung enden wird, garnicht zu reden.

Ich hoffe nur, daß sehr viele Grüne in diese Technik investieren. Zumindest werde ich dies jedem empfehlen 😁

Gruß SRAM

Naja ich verlass mich da nun lieber auf die Einschätzung des DLR Mitarbeiters der a) das selbst tatsächlich die Konzeption angeschaut hat und b) auch noch im Institut für Verbrennungstechnolgie arbeitet und nicht wenige wissenschaftliche Werke veröffentlicht hat - und auf den Kraftwerksingenieur mit echter Promotion, der auch vor Ort mitgerechnet hat.

Beide sehen da zumindest keine gravierenden Fehler - und die haben sich das wohl in Gänze angesehen.

Da ist dann eine Ferndiagnose des "virtuellen Dr" Tausendsassa hmm eher doch zweirangig - äh drittrangig in dem Fall.

Offensichtlich bist du durch die (durchaus raffinierte) Methode, wie Heise Artikel zusammensetzt, getäuscht worden: der einzige, der bisher wirklich geprüft hat ist der Spezi des Protagonisten, seines Zeichens Technischer Leiter Stadtwerke Halle 😉.

Wenn du dich auf solche Leute verlassen willst, ist das Deine Sache. Ich verlasse mich auf Physik, Chemie und harte Fakten wie physikalische Gesetze. Und wenn so eine Knalltüte nichtmal diesen grundlegendsten aller Tests besteht, dann ist er erstmal gaaanz weit hinten in der Reihe der tiefergehend zu bewertenden Ideen.

Gruß SRAM

DLR-Experte Wolfgang Aigner findet Westmeiers Konzept auf den ersten Blick sehr interessant, aber eben auch sehr komplex. "Grundsätzlich habe ich keinen groben Gedankenfehler entdeckt, auch wenn die 86 Prozent Wirkungsgrad etwas geschummelt sind", meint Aigner. Denn die Energie, die benötigt werde, um die Kavernenspeicher zu füllen, sei nicht berücksichtigt worden. "Es lohnt sich aber sicher, dieses Konzept in Ruhe zu analysieren", urteilt der Verbrennungstechniker

Ich finde das eindeutig genug - denn der hat sicher mehr als den Artikel zur Verfügung gehabt.

Er ist immerhin habilitierter Kraftwerksexperte und kein einfacher technischer Leiter - wenn Du Dir also nicht schnell noch eine Professur im Kraftwerksbsau hinzudichtest ist er sicherlich der bessere Experte für die Beurteilung dieses Konzepts - zumal mit direktem Zugang zu den vollständigen Originalunterlagen.

Ja klar ich ziehe die Bewertung eines Wissenschaftlers vor Ort einer Hokuspokus-so-könnte-das-Aussehen-Beurteilung von Dir aus der Ferne vor - das finde ich vollkommen normal.

Du magst an Deine Glaskugelfähigkeiten basierend auf einem unvollständigen Artikel ja glauben, die besser sind als die Beurteilung von Wissenschaftlern der Fachbereiche die mehr Daten haben - aber dann wär vielleicht ein Zirkus eine besserer Betätigungsort?

Zitat:

"Es lohnt sich aber sicher, dieses Konzept in Ruhe zu analysieren"

Was glaubst du wohl sage ich jemandem, dessen Blödsinn ich abschreckend finde, den ich aber nicht vor den Kopf stoßen will ?

😉 Genau ! Und danach hört der nie mehr was von mir.

Mal sehen: vieleicht mach ich mir den Spaß, dem Manne auf den Zahn zu fühlen: bin gespannt was dann passiert 😉

Gruß SRAM

Ui nun kommt aich noch Glaskugel Lesen dazu wie der das gemeint hat - ja klar wenn der das für Unsinn hält lässt er sich trotzdem damit zitieren anstatt einfach sich gar nicht erwähnen zu lassen - naja das fnde ich nun arg an den Haaren herbeigezogen.

Aber sei's drum Du verlässt Dich auf Dein Glaskugeln und Fernahnen wie das Gesamtkonzept aussehen könnte und ich erst mal auf die Aussegen der Wissenschaftler, die sich das vermutlich zumindest etwas genauer angesehen haben, als der Bericht in TR hergibt.

Hihi nicht dass Du nun noch mit Voodoo-Flüchen kommst, die sind doch auch in der Glaskugelecke meist zu finden 😁 Au Au da ziept's schon.

Ja klar stimmt der wartet sicher doch schon auf eine Berurteilung durch Dich - was der sich nur gedacht hat mit einem schnöden Professor für Kraftwerksbau zusammenzuarbeiten, wo es doch Dich gibt.... den soll mal einer verstehen....

Der erste Schritt war schonmal easy:

a) Kontaktdaten:

Firmenname: SWU Gesellschaft für Umwelttechnik mbH
Rechtsform:
Name: Siegfried Westmeier
Title:
Straße: An der Waisenhausmauer
Hausnummer: 5
Postleitzahl: 06108
Stadt: Halle
Ortsteil:
Region: Halle (Saale)
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Land: Deutschland
Telefon-Nummer: 0345/694936768
Fax-Nummer: 0345/6949369
E-mail: swu-umwelttechnik@t-online.de

b) Ausführliche Prozessbeschreibung:

Patent

Damit kann man ohne Schwierigkeiten einen Prozesssimulator füttern. ...was eigentlich nicht lohnt, weil dieser Prozeß das dreifache an großem rotating equipment im Vergleich zu einem GuD benötigt und b) die Verluste durch die dreimalige Übertragung der Prozesswärme über Wärmetauscher deutlich höher sind und c) allein die sehr großen Wärmetauscherflächen, davon ein erheblicher Anteil im Tieftemperaturbereich das Invest in schwindelnde Höhen treiben: mal sehen ob der Protagonist eine Kostenschätzung vorliegen hat 😉

Gruß SRAM

Der Aufhänger der Story ist ja wohl der Wirkungsgrad. Wenn man aber die zur Sauerstoff- und CO2-Produktion benötigte Energie nicht in diesen mit hineinrechnet, ist die Angabe a) wertlos, b) bewußt manipulativ. Dass es sich "lohnt, das Konzept zu analysieren" schlägt dabei in dieselbe Kerbe, da diese Formulierung ungeprüft ein positives Ergebnis der Analyse vorwegnimmt.

Ein Luftschloss das der Media zufolge "voll im Trend" ist. 😛

Wieso wird es als Aufgabe der Kraftwerkbetreiber gesehen das sie fuer die Windmuehlen die Kastanien aus dem Feuer holen sollen? Man braucht ein Gesetz das die EE verpflichtet entweder zuverlaessigen Strom zu liefern oder sie sollen nach Hause gehn...

Die theoretisch machbaren 86% klingen genauso abstrus wie die "theoretisch machbaren" 83% der ersten Stufe eines GUD (1600°>zu65°). Heraus kommen aber nur praktische 40% beim GUD. (Weltrekordhalter Irschenberg) 😉
Um das Besondere zu analysieren sollte man mal separat die thermodynamischen Prozesse des CO2-Kreislaufes separat untersuchen, das ist wohl machbar. Dann kann man auch die Aufwände der Kompression, Speicherung etc. hinzurechnen.
Klingt zumindest besser als die HHO-"Technologie"
Kann da in solchem Stadium absolut keine Wertzung abgeben.
Ich finde ohnehin das zentral gesteuerte dezentrale BHKW am ausgereiftesten (die besten haben >90% energienutzung, davon 37% Strom, 63% Wärme zur Heizung) Das übersteigt heute schon Irschenberg um Längen, ist wohl mit 60sec auf Volllast auch etwas schneller 😉
Wozu in die Ferne schweifen....? 😉
Da muß ich SRAM mal wieder Recht geben, nur allerdings in eine andere Richtung 😁

Zitat:

Heraus kommen aber nur praktische 40% beim GUD. (Weltrekordhalter Irschenberg)

Irschenberg erreicht 61,5% 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Heraus kommen aber nur praktische 40% beim GUD. (Weltrekordhalter Irschenberg)

Irschenberg erreicht 61,5% 😉
Gruß SRAM

Darf ich dich zitieren ?

Du meintest die 1.Stufe, also die Gasturbine! 😉 und da haut Irschi von den 600MW gesamt eben 400 aus der Gasturbine raus - janz einfach

aba fraach ruhig 😉

Zitat:

Heraus kommen aber nur praktische 40% beim GUD.

G

as

U

nd

D

ampfturbine

Es wäre mir auch völlig neu, daß die Kühlsenke der GT 35°C hat 😉 (siehe oben)

Gruß SRAM

Häh was soll denn das a) dass Du irgendjemand kontaktieren bzw Adressdaten ergoogeln kannst, hab ich doch nie bezweifelt - lediglich ob jemand aus dem Kraftwerksbau Dich von sich aus kontaktiert und Deine Einschätzung will.

Ich kann hier auch Hawkings Kontaktdaten veröffentlichen und ihm täglich 10 wunderliche Nachrichten schreiben - das ist doch belanglos - erst wenn Hawking von sich aus mich kontaktieren würde und um Einschätzung fragen würde - das wäre dann was anderes.

So sagst Du ja nur ich habe Kontaktdatn im Internet recherchiert und ob die Welt will oder ich nicht könnte nun dem etwas vielleicht oder auch nicht sinnvolles schreiben.....?

Der Experte ist doch nicht derjenige, der überall ungewollt meldet und irgendwas kundtut - sondern derjenige, der selbst kontaktiert wird - hehe ausser vielleicht im Call-Center Business 😁

Deine Antwort