Kosten E-Antrieb vs. CNG (abgespaltenes Thema)
E-Fzg. sind ja auch nur grüner Blödsinn. Viel teurer als Diesel.
Diesel kostet 12Cent pro kWh, für Normalverbraucher kostet Elektroenergie 30 Cent pro kWh.
Dieses Jahr, nächstes noch mehr.
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion über Solaranlagen finde ich total spannend, auch wenn ich noch glaube, dass sich Investitionen in das Energiesparen zur Zeit mehr lohnen. Ein moderner Trockner verbraucht 80-90% weniger Energie, mit einer Wärmepumpe und besserer Wärmedämmung lässt sich ebenfall viel Energie sparen und auf eine Klima kann man unter Umständen verzichten. Fernseher, Beamer, Computer, Waschmaschine.... überall lässt sich viel sparen.
Es wurde auch schon erwähnt, dass eine Solaranlage meistens erzeugt, wenn Werktätige nicht zu Hause sind. Ein Speicher wäre also Pflicht. Das Solarpanel, das Strom für die Klima erzeugt, ist natürlich eine optimale Kombination, Bedarf und Bereitstellung fallen zusammen.
Das Ganze geht von der nicht zu beantwortbaren Ausgangsfrage weit weg. Diese hängt davon ab,
- wie sich die Preise an den Ladesäulen entwickeln
- wie sich Reparaturkosten entwickeln
- wie sich der Wertverlust entwickelt
Der letzte Aspekt ist extrem ungewiss. Ein Sprung in der Akkutechnologie oder die völlige Überlastung der Ladesäulen würde aktuelle E-Autos völlig entwerten.
Wie wird sich das CNG Netz weiter entwickeln? Bleibt die Zulassungszahl bei ca 7-8000 Pkws pro Jahr, würde das zu einem Bestand von 80-90000 Pkws reichen..... zu wenig für ein flächendeckendes Netz. Der Wertverlust wäre immens.
Setzen LKWs auf CNG, dann sieht das anders aus, Biomethan wäre dann zukunftsfähig und der Wertverlust sehr klein.
Eine weitere Frage ist, ob man zu den Neuwagenkäufern gehört. Diese Autos haben in den ersten Jahren den höchsten Wertverlust. Ich gehöre nicht dazu, aber muss gestehen, dass in diesem Fall das E-Auto mit Förderung sehr interessant wäre. Da ich viel mit Anhänger unterwegs bin, wird es allerdings schwierig.
Günstige bzw gute Gebrauchte wird hingegen bei E-Autos schwierig. Einen TGI/gtron/gtec/NGD findet man dagegen einfach, obwohl diese hoch im Kurs stehen.
Für 6000€ bekommt man z.B. einen Passat Ecofuel mit 130.000km. Dreht man den bis 320.000km..... für meine Verhältnisse keine besonders hohe Km Leistung, liegt man bei 3-4 € Abschreibung auf 100km. Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Volkswagen Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel~Klima~DSG~PDC~Alu
Erstzulassung: 09/2011 Kilometerstand: 128.498 km Kraftstoffart: Erdgas (CNG) Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 5.990 €
183 Antworten
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Solar ist ein Sommergeschäft hier in Deutschland,
deshalb machen Speicher und E-Auto selber laden nur bedingt Sinn.
Reines Sommergeschäft sicherlich nicht, ab Februar-Oktober läuft das allerdings schon.
Im Sommer werden bis zu 70kWh am Tag erzeugt.
Wie bereits angemerkt, direkt über die PV-Laden macht mehr Sinn als einzuspeisen und der benötigte Strom ist natürlich von der täglichen Fahrleistung abhängig.
Der Accu wurde eher angeschafft um die Stromversorgung Abends, Nachts und nächsten Morgen abzudecken.
Der schlechteste Tag war letzte Woche mit viel Schneeeeeeee
0,12 kWh.
Sonst sind es auch im Winter 4-5 kWh, aber halt zu Zeiten, wo keiner daheim ist.
Ohne bilanziertes Durchschleifen und woanders deinen Solarstrom laden, keine Chance.
Klar, wenn es zeitlich nicht passt, dann passt es eben nicht.
Das gilt eben so für ein Elektrofahrzeug, was das Fahrprofil angeht.
Bin selbst kein Fan davon, die Energie von einem Accu in den nächsten zu drücken, wenn ich den Strom mit weniger Verlusten bis zum nächsten Morgen im Haus verbrauchen kann.
Zumindest bei PV-Anlagen mit Speicher in normalen hausüblichen Dimensionen.