Korea testet das berührungslose Laden von Elektroautos

http://www.heise.de/.../...ungslose-Laden-von-Elektroautos-957022.html

"Anwendungen, bei denen lange Streckenabschnitte umgebaut werden müssten, hält die Firma IAV – wenn überhaupt – erst in mehreren Jahrzehnten für realistisch. Betrüblich dürfte für die deutschen Forscher und Entwickler vor allem sein, dass in Korea kurzerhand in die Tat umgesetzt wird, wofür hierzulande bisher niemand Geld bereitstellen will. (ggo) "

Korea macht das, was eine Hightech Nation tun sollte - in der Praxis mit Techniken zu expermientieren die prinizipiell umsetzbar sind.
Selbst wenn das nichts wird man halt aus erster Hand dazugelernt.

Und schaut man an was KIA bereits in Serie baut.....technisch wow.... während VW Dieselhybrid und Co als Messeautos baut - gibt es bei KIA eine LPG Hybrid in Serie - zu einem Preis der sich Dacia Bereich bewegt.... Nimmt man selbst 100% Aufpreis(!!) für besonders liebevolle Dt Wertarbeit an 😁 😁 müsste VW sowas vom Preis her auch bauen können - dass sie das aus Preisgründen abtun macht einem da schon seine Gedanken - im Normalfall ist nämlich Korea & Co nur 30-40% günstiger.

Fakt ist nunmal inzwischen

Kia kann für ~ 12.000 einen Hybrid LPG mit wirklich sehr moderner Akkutechnik - der ungefähr Jetta Gösse hat - verkaufen, VW kann für 24.000 keinen Golf mit ähnlicher Technik anbieten, und das denke ich wäre durchaus ein Preis den der Markt für einen Hybrid Golf zahlen würde (siehe Prius)

Wenn man nicht mal zum doppelten(!) Preis das mehr hier hinbekommt.... oh je.......man merkt eben wenn man schläft und andere nicht hat man irgendwann ein Problem

Beste Antwort im Thema

http://www.heise.de/.../...ungslose-Laden-von-Elektroautos-957022.html

"Anwendungen, bei denen lange Streckenabschnitte umgebaut werden müssten, hält die Firma IAV – wenn überhaupt – erst in mehreren Jahrzehnten für realistisch. Betrüblich dürfte für die deutschen Forscher und Entwickler vor allem sein, dass in Korea kurzerhand in die Tat umgesetzt wird, wofür hierzulande bisher niemand Geld bereitstellen will. (ggo) "

Korea macht das, was eine Hightech Nation tun sollte - in der Praxis mit Techniken zu expermientieren die prinizipiell umsetzbar sind.
Selbst wenn das nichts wird man halt aus erster Hand dazugelernt.

Und schaut man an was KIA bereits in Serie baut.....technisch wow.... während VW Dieselhybrid und Co als Messeautos baut - gibt es bei KIA eine LPG Hybrid in Serie - zu einem Preis der sich Dacia Bereich bewegt.... Nimmt man selbst 100% Aufpreis(!!) für besonders liebevolle Dt Wertarbeit an 😁 😁 müsste VW sowas vom Preis her auch bauen können - dass sie das aus Preisgründen abtun macht einem da schon seine Gedanken - im Normalfall ist nämlich Korea & Co nur 30-40% günstiger.

Fakt ist nunmal inzwischen

Kia kann für ~ 12.000 einen Hybrid LPG mit wirklich sehr moderner Akkutechnik - der ungefähr Jetta Gösse hat - verkaufen, VW kann für 24.000 keinen Golf mit ähnlicher Technik anbieten, und das denke ich wäre durchaus ein Preis den der Markt für einen Hybrid Golf zahlen würde (siehe Prius)

Wenn man nicht mal zum doppelten(!) Preis das mehr hier hinbekommt.... oh je.......man merkt eben wenn man schläft und andere nicht hat man irgendwann ein Problem

37 weitere Antworten
37 Antworten

"Fußgänger oder Autos ohne das notwendige Gegenstück zu den Leitungen im Boden werden demnach keinem elektromagnetischen Feld ausgesetzt. Selbst, wenn ein Mensch in seiner Nähe ist, sei das Feld schwächer, als es eine Richtlinie der ICNIRP fordere. Diese erlaubt laut KAIST 62.5 mG bei 20 kHz. Bei einem stehenden OLEV seien im Umfeld 50 mG gemessen worden, während der Fahrt im Innenraum 20 mG"

Die Übertragung ist sowohl gerichtet über eine extrem kurze Distanz als auch frequenzcodiert und auch sicher nur aktiv wenn das Fahrzeug darübersteht.... von daher....

Klar wer auch sonst meint er brauche einen Aluhut und Unterwäsche aus Alu gegen Mobilfunkstrahlung macht sich da sicherlich dann auch wieder Sorgen, aber da kann man ja eh nicht helfen.

Interessant. Und wo geht die Leistung hin ? 10 kW als Wärme abzuführen wird unter einem Fahrzeugboden interessant. Nun, zumindest muß man dann im Winter keinen Schnee mehr schippen.

Gruß SRAM

"""Die Übertragung ist sowohl gerichtet über eine extrem kurze Distanz als auch frequenzcodiert und auch sicher nur aktiv wenn das Fahrzeug darübersteht.... von daher...."""

Wie DAS funktionieren soll bleibt Dein Geheimnis 😁, aber ein toller Satz.

Was ist dir da nicht klar? berührungsloses Laden funktioniert doch immer so..... wüsste nicht was da nun besonderes wäre? Die Busse laden ja nicht die ganze Zeit sondern nur an bestimmten Punkten auf der Strecke

Das ist kein berührungsloses Fahren mit Strom wie mit einer Oberleitung sondern berührungsloses Laden z.B. wahrscheinlich an Haltestellen, Ampeln etc eben dort wo der Bus üblicherweise dann steht.

Stimmt ja beim Verbrennungsmotor gibt es mit einem Verlust im Betrieb von 70-80% ja keine Wärme = elektromagnetsche Strahlung die an die Umwelt abgeführt wird..... 😁 😁

Das dürfte keinen wirklich grossen Unterschied machen.

Ähnliche Themen

Es wird eine Straßenbahn geben mit der Stromleitung zwischen den Schienen - berührungslos.

Es wird auch Elektrogeräte ohne Stromkabel geben.

Einige haben sich von dem derzeit Machbaren und bezahlbaren weit entfernt, aber was in 50 Jahren sein wird weiß niemand. Fehlt nur wieder der Satz:
Mit 5 Min überlegen ist das auch noch zu lösen 😁
Es geht alles wenn man nur will 😁 uswuswusw
und weg

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Fehlt nur wieder der Satz: Mit 5 Min überlegen ist das auch noch zu lösen 😁 Es geht alles wenn man nur will 😁 uswuswusw

Was soll diese pessimistische Einstellung? Es geht doch voran:

- Vor 200 Jahren wurde die elektrische Batterie erfunden.
- Vor 100 Jahren hat man damit die ersten E-Autos ausgerüstet.
- Nach weiteren 100 Jahren Forschung und Entwicklung sollen demnächst schon Serienautos sagenhafte 77km unter realen Bedingungen erreichen.
- In 100 Jahren braucht man vielleicht gar keine Akkus mehr weil man mit Wasserstoff oder sonstigen Energieträgern die Reichweite eines Benziners wie vor 200 Jahren erreicht hat.

die erfolge der forscher vor 100 jahren ist aus heutiger sicht schon beachtlich.
im vergleich dazu tüfteln die leute heute oft immernoch nur an detaillösungen, deren basis m.u. 70-100 jahre alt ist.
ich nehm an, die forscher damals waren nicht klüger als die heute und besseres equipment hatten sie auch nicht, nur die einstellung war vielleicht , sagen wir, optimistischer 🙂

scheint an der denkweise zu liegen - ich höre immerwieder "mehr geht nicht" 😉

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin


scheint an der denkweise zu liegen - ich höre immerwieder "mehr geht nicht"

Es könnte ja vielleicht auch an der Physik liegen. Erforschen und entdecken lässt sich nur was physikalisch möglich ist, "mehr geht nicht".

"Die ersten 80% sind leicht, 80 bis 99% schwierig und die 100% unmöglich"

Die technisch Unverständigen begreifen halt nicht, daß der output eines Prozesses nicht dem in diesen Prozeß hineingesteckten Entwicklungsgeld proportional ist, sondern der Grenznutzen drastisch absinkt.

Und so ist es möglich Politikern immer wieder das perpetuum mobile zu verkaufen......man muß es nur gut tarnen.

Gruß SRAM

Zitat:

Es wird auch Elektrogeräte ohne Stromkabel geben.

Gibt es doch schon. Z.B. die Zahnbürste wird Berührungslos geladen.

Na bitte, dann wird dat ja mit dem Auto ooch jehen 😁
Oh Gott, lass....

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Na bitte, dann wird dat ja mit dem Auto ooch jehen 😁
Oh Gott, lass....

Zum Glück waren die Erfinder von damals nicht von Schlage eines he2lmuth oder SRAM. Die haben es einfach mal versucht, auch wenn es jede Menge Typen gab die alles schon vorher wussten und sicherlich die immer selben Sprüche kloppten " Das wird nie was..." "Das kann gar nicht funktionieren..." "Das hat noch nie funktioniert..."

Und wenn es dann doch funktioniert, dann findet man schon was Negatives, Elektrosmog z.B. 😉

Bei solchen unqualifizierten Vorhaltungen mache ich mir immer den Spaß bei DEPATISNET in der Suche unter "Erfinder" meinen Namen einzugeben:

heutiger Stand der Trefferanzahl: 341 Anmeldungen

(zugegebenermaßen sehr viele doppelte, weil in vielen Regionen angemeldet. In Wirklichkeit sind es jetzt knapp über 50 erteilte Patente, davon knapp über 20 in der kommerziellen Anwendung).

Der kommerzielle Erfolg einer Erfindung hängt heutzutage stark von einer gelungenen Umfeldanalyse und einer präzisen Umsetzung ab.

Also versuch mir bitte nichts von Erfindungen und deren Umsetzung zu erzählen.........mach erst mal welche, dann kannste (vieleicht) mitreden.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Andi-T5



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Na bitte, dann wird dat ja mit dem Auto ooch jehen 😁
Oh Gott, lass....
Zum Glück waren die Erfinder von damals nicht von Schlage eines he2lmuth oder SRAM. Die haben es einfach mal versucht, auch wenn es jede Menge Typen gab die alles schon vorher wussten und sicherlich die immer selben Sprüche kloppten " Das wird nie was..." "Das kann gar nicht funktionieren..." "Das hat noch nie funktioniert..."

Und wenn es dann doch funktioniert, dann findet man schon was Negatives, Elektrosmog z.B. 😉

Wenn ich schreibe, daß etwas nicht gehen wird, dann basiert das auf dem Wissen was ich habe. Das sei mal in aller Bescheidenheit gesagt.

Wer nicht versteht was z.B. in Akkumulatoren vor geht, kann auch meine Haltung zu den Akkus in Elektroautos nicht verstehen.

So einfach ist das.

Dies ist Dein 2ter Beitrag in 3 Jahren, spitze !

Deine Antwort
Ähnliche Themen