Kopfinstandsetzung
Hi,
im Zuge einer möglichen Autogas-Aufrüstung wurde mir empfohlen, zusätzlich (entspricht 300 Euro) "zur Minimierung des erhöhten Ventilsitzverschleißes" die "zusätzliche Verwendung des Zusatzadditivsystems Valve-Protector mit Additiv G2000" machen zu lassen.
Antwort auf meine Nachfrage:
Die Frage für Sie ist, ob das Zusatzadditivsystem für Sie günstiger kommt als ohne Zusatzadditiv zu fahren und dann eine Kopfinstandsetzung machen lassen zu müssen, wenn das Ventilspiel durch den Verschleiß weg ist.
Habt Ihr Erfahrungen hierbei? Also ob mit oder ohne eines solchen "Zusatzadditivsystems"? Ob eine solche Kopfinstandsetzung mal vorkam? Wie teuer wäre sowas? Wie hoch ist die Wahrscheinlich?
... und wie immer mehr Fragen als Antworten 😉
12 Antworten
Hallo,
es ist eher die Frage, was für ein Auto du umrüsten lassen möchtest. Wenn es gasfest ist, dann benötigst du das nicht...
Das ist für die leicht verdientest Geld Kunden soetwas einzubauen, die es eigentlich garnicht benötigen.
Grüße
Carsten
Diese ganzen Zusatzschmierungen sind Augenwischerei, wenn das Auto nicht gasfest ist, ist es nicht gasfest... habe ich gerade selbt erlebt, der Focus ST wurde eingeschätzt mit einem" der hat den Volvo Motor und da sind gehärtete Ventilsitze drin" - nein, hat der Volvo Motor eben nicht, bei 150.000 ist es dann passiert.
Habe alle 5 Zylinder machen lassen und verkaufe nun ein garantiert gasfestes Auto...
Zitat:
Original geschrieben von paashaas
Hallo,es ist eher die Frage, was für ein Auto du umrüsten lassen möchtest. Wenn es gasfest ist, dann benötigst du das nicht...
Das ist für die leicht verdientest Geld Kunden soetwas einzubauen, die es eigentlich garnicht benötigen.Grüße
Carsten
Wäre gut, wenn der TE erstmal die Frage beantwortet, bevor er sich Gedanken darüber macht. Wäre ja schade, Geld für Ventilsitze in einem gasfesten Motor auszugeben...
Nachtrag: Soll wohl ein Corsa sein
Bitte - gerne geschehen 🙄
Zitat:
Wäre gut, wenn der TE erstmal die Frage beantwortet, bevor er sich Gedanken darüber macht.
Keine Sorge, ich mache mir ständig Gedanken. Denn sonst würde ich erst gar nicht an Autogas für einen Corsa B/S97 denken...
Will sagen, hätte ich "diese Frage" nicht als (Teil einer) Antwort (auf meine mit voller Absicht allgemein gehaltene Frage) statt Frage aufgefasst -- äußerlich schon alleine deshalb, weil kein Fragezeichen in Sicht war --, hätte ich selbstverständlich sofort die Frage beantwortet.
Hoffe, hiermit alle Fragen beantwortet zu haben 😉
Doch nun ich muss mir gerade andere Gedanken machen...
Corsa B ???
Da waren die Opel-Motoren noch ziemlich kugelsicher...danach ging das Tamtam los...
weisst du wie der Motor heisst?
Opel hat wohl über ein Jahrzehnt "Landi" verbaut und wenn ich heute die in meinem BMW verbaute Gasanlage bei Opel warten lassen möchte, winken die entweder ab, oder rufen gleich einen "Mörder-Preis" auf und bestätigen, dass sie mit ihren eigenen Opel-Gasanlgen die "Schnauze voll" haben und am liebsten nichts mehr davon wissen wollen, einem Opel-Fahrer das Ding aufs Auge gedrückt zu haben!😁
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Corsa B ??? ... weisst du wie der Motor heisst?
... in meinem anderen, zuvor schon von
Bommel😉 [müsste doch "van Bommel" heißen, oder?] gefundenen
Threadherausbekommen:
Corsa B (Eco) S93
48 kW, 1199 cm³ Hubraum, CO2: 180 g/km, Schadstoffarm D4, Automatik
Du hast den 1,2l 16V drin. Das ist der X12XE.
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Opel hat wohl über ein Jahrzehnt "Landi" verbaut
Äh, was ist denn "Landi"?
LandiRenzo - italienischer Hersteller wie auch BRC
Aber Finger weg von Landi!!!
Die Anlagen sind zwar zuverlässig, aber die Injektoren klackern im Betrieb, dass man glaubt man fährt einen Diesel oder hat nen Motorschaden.
Die Software ist grausam zu programmieren. Da gibt es kaum schlechteres.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
LandiRenzo - italienischer Hersteller wie auch BRCAber Finger weg von Landi!!!
Die Anlagen sind zwar zuverlässig, aber die Injektoren klackern im Betrieb, dass man glaubt man fährt einen Diesel oder hat nen Motorschaden.
Die Software ist grausam zu programmieren. Da gibt es kaum schlechteres.
Ja, kann ich bestätigen! So ähnlich hat man mir es auch bei Gasumrüstern erklärt. Jedoch ist dieses "klackern" bei mir eher ein tickern, was ich im gut isolierten Innenraum im BMW E39 nicht höre. Bei geöffneter Motorhaube hört man es aber in schneller Taktfrequenz tickern, etwa 50% leiser, aber in doppelter Geschwindigkeit eines Blinkrelais!🙄 Suche im Nord/Osten Deutschlands im übrigen einen fähigen Betrieb der meine LandiRenzo wieder auf Vordermann bringt. Wer was empfehlen kann, den bitte ich um eine Kontaktadresse, vielen Dank!🙂
Zitat:
Original geschrieben von DonC
LandiRenzo - italienischer Hersteller wie auch BRCAber Finger weg von Landi!!!
Die Anlagen sind zwar zuverlässig, aber die Injektoren klackern im Betrieb, dass man glaubt man fährt einen Diesel oder hat nen Motorschaden.
Die Software ist grausam zu programmieren. Da gibt es kaum schlechteres.
Hallo DonC,
meine Kunden fahren grundsätzlich mit geschlossener Motorhaube.Da hört man kein klackern.
Für mich gibt es nichts schöneres,als eine Landirenzo zu programmieren.Geht ruck zuck,wenn man sich richtig damit auskennt.
Gruss paul
Jaja, ruckzuck....das kenn ich schon.....
Dafür 20x ruckzuck und es läuft noch immer nicht wie es soll...wenn die Anlage dank meiner Erfahrung und Hartnäckigkeit jetzt nicht wirklich gut laufen würde - ich glaub ich hätte sie rausgerissen und ne KME eingebaut - über die ja alle immer maulen - ich stell die jedenfalls sauberer ein als die Landi.
Kennst du auch die Software von Prins, KME und BRC?
Und bei unserem Fahrzeug hört man auch mit geschlossener Motorhaube die Injektoren klackern, da die Ansaugbrücke direkt vor dem Kühlergrill liegt und somit kein Schallschutz wirklich möglich ist.