Komfortabler Autobahnwagen gesucht

Hallo Forum,

ich bräuchte mal eure Hilfe, denn ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto und habe das Gefühl, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht 🙁
Was ich suche ist ein Modell aus der Kompakt- oder Mittelklasse. Ein Kombi muss es nicht unbedingt sein, aber eine große Klappe hinten ist Pflicht. Schrägheck/5-Türer würde aber beispielsweise auch gehen. Mein Fahrprofil ist dabei rund 40tkm/Jahr, überwiegend Autobahn.

Was ich an Ausstattung gerne hätte:
-Dieselmotor
-Tempomat
-Klimaautomatik
-Xenonscheinwerfer (oder LED, Laser oder was es sonst noch in der Art inzwischen gibt)
-eine Mittelarmlehne vorn
-Sitzheizung
-komfortable Sitze/Fahrwerk
-ein brauchbarer Getränkehalter vorn, der nicht unter der Armlehne liegt. Oder anders formuliert, ich will die Armlehne und den Getränkehalter gleichzeitig nutzen können.

Ursprünglich habe mit dem Citroen C5 geliebäugelt. Der gefällt mir recht gut und wird ja immer wieder für seinen Komfort gelobt. Als ich dann am Wochenende mal drin saß, kam die Ernüchterung. Ein Klasse Auto, aber wohin mit dem Kaffeebecher? Ich hätte jetzt wirklich erwartet, dass sowas banales wie ein brauchbarer Getränkehalter heutzutage Standard ist. Ist es aber wohl nicht.

Entsprechend der obigen Kriterien, was würdest ihr mir empfehlen? Mein Budget so bei knapp 20k€. Gesucht habe bisher eher jüngeren Gebrauchten also 1-2 Jahre alt. Prinzipiell käme auch was älteres in Frage, aber da bin ich aufgrund meiner Jahreskilometer skeptisch, ob das so sinnvoll ist. Ich möchte das Auto nämlich schon ganz gerne ein paar Jahre fahren. Aber wenn es ältere, empfehlenswerte Modell gibt nur zu.
Nachdem mal ein wenig bei mobile und autoscout gestöbert habe, bin auf den Opel Insignia gestoßen. Der läge bei den Anforderungen im Budget und soll ja ziemlich gute AGR Sitze haben. Jahreswagen fangen hier so bei 18k€ an, ältere entsprechend günstiger. Wäre sowas empfehlenswert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@haciosmanoglu schrieb am 21. Juni 2016 um 19:40:12 Uhr:


Erweiterter Kreis meiner Vorschläge bis 17T.

http://ww3.autoscout24.de/classified/284328787?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/288592062?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/282660237?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/291099601?asrc=fa|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/291077328?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/290859451?asrc=st|as

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ausnahmsweise ein Vollzitat.
Du hast dir ja sehr Arbeit und Mühe gemacht, aber 19 Links für Fahrzeuge zu öffnen, die als Modell vorher nicht erkenntlich sind, erspare ich mir lieber.
Sorry, aber das ist einfach zu wenig transparent, für mich zumindest.

LG
Udo

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Topfpflanze16 schrieb am 20. Juni 2016 um 18:14:48 Uhr:


Nachdem mal ein wenig bei mobile und autoscout gestöbert habe, bin auf den Opel Insignia gestoßen. Der läge bei den Anforderungen im Budget und soll ja ziemlich gute AGR Sitze haben. Jahreswagen fangen hier so bei 18k€ an, ältere entsprechend günstiger. Wäre sowas empfehlenswert?

Kommt darauf an ob der Kaffeebecher passt 😁 Ansonsten eine gute Wahl (M32 Getriebe meiden, weiß aber nicht welche Motoren das betrifft, das kann dir sicher jemand anderes beantworten).

Honda Accord und Toyota Avensis würde ich mir auch mal ansehen, die sind beide besonders zuverlässig.

Ein älters, empfehlenswertes Modell hätte ich. Ist aber Oberklasse. VW Phaeton, 3.0 TDI.
Erfüllt deine Kriterien zu 100% und ist für 20.000 Euro locker als guter Gebrauchter zu bekommen.

Mein Tipp wird dich jetzt überraschen.Geht aber vielen Leutz so, die diesen Wagen einfach bei ihrer Suche nicht auf dem Schirm haben.
Für die Autobahn wie geschaffen, Komfort ohne Ende. Auch Becherhalter, die nicht unter der Armlehne versteckt sind 🙂

LG
Udo

Ford Mondeo gäbs auch als praktisches Fließheck, z.B.: Fahrzeugangebot: Ford Mondeo 2.0 TDCi Titanium S Klima/Leder/Navi/Xeno für 16990 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221631387

Soll der C5 wirklich am Getränkehalter scheitern? Frag doch mal im Unterforum, ob es nicht irgendwelche Nachrüstlösungen gibt.

Mein Volvo V70 hat sogar zwei Becherhalter direkt vor der Armlehne (sh. Foto). In Verbindung mit Automatik dann sehr chillig zum Trinken. Auch sonst ein komfortables Fahren. Aber in der Anschaffung teurer als der Citroën.

Image
Ähnliche Themen

der C5 ist leider alternativlos in dieser Preisklasse in dieser Fahrzeugklasse. Suchen, fahren, kaufen und das hier einbauen: http://www.ebay.de/.../160931991651

Wow seit ihr schnell, vielen Dank für die Tipps.
Wo soll ich anfangen ... der C5 ist noch nicht raus. Vielleicht kann ich mich tatsächlich mit der Nachrüstlösung arrangieren. Ich war nach dem ersten detaillierten Kontakt einfach nur unglaublich überrascht, dass das sowas simples wie ein Becherhalter fehlt. Aber das hat auch sein gutes, so schaut man dann wenigstens mal, was es sonst noch so auf dem Markt gibt. Ich vermute mal, an jedem Auto könnte ich irgendwas finden, was mich aufregt.
Der Phaeton scheidet leider aus. Meines Wissens nach gibt es nämlich bislang kein Umrüstkit, um das Heck eines Passat Variant oder so aufzuschweißen. Stufenheck kommt leider nicht in Frage.
Der Honda wäre eine interessante Alternative, leider gibts die wohl nur in homöopathischen Dosen. Der nächste Accord Kombi wäre rund eine Stunde entfernt, das ist mir erstmal zu weit, um nur zu schauen ob er denn in Frage kommen könnte. Aber ich behalt den mal im Hinterkopf.
Toyota und Ford haben ein sehr ähnliches Problem. Hat man einmal den Nachfolger gesehen, findet man das alte Modell plötzlich vollkommen veraltet und unattraktiv. Vor allem beim Toyota, der käme nur mit dem letzten Facelift in Frage und dann liegen einzelne Exemplare auch nur so grade im Budget. Der Mondeo liegt mit dem neuen Modell knapp außerhalb des Budgets. Durch den Modellwechsel ist das alte Modell preislich aber wirklich attraktiv, das muss ich zugeben. Vielleicht erwärme ich mich ja doch noch dafür.
Der Volvo würde mich tatsächlich reizen, ist preislich aber auch eine ganz andere Hausnummer. Da müsste es schon ein älteres Exemplar sein. Wie alt dürfte er denn maximal sein? Das lässt sich wahrscheinlich nicht pauschal beantworten, aber irgendein Anhaltspunkt würde mir schon weiterhelfen. Es heißt ja immer, Volvos seien für sehr viele Kilometer gut. Die kleineren Modelle, vor allem der V40, können in punkto Komfort wahrscheinlich nicht mithalten oder? Zumindest auf dem Papier wäre der wohl auch noch groß genug.
Generell: Gibt es vielleicht irgendwelche empfehlenswerten Fahrzeuge eine Klasse tiefer? Genügend Platz wäre da auch für mich.

Eine Klasse kleiner könnte der Opel Astra was sein, den gibts/gabs optional mit sehr guten AGR-Sitzen. Das Schaltgetriebe macht hier aber was man so hört manchmal Probleme sodass man eher zur Automatik greifen sollte.

Sowas z.B.: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ford Focus wäre auch eine Option. Oder evtl. der vor kurzem ausgelaufene Renault Laguna. Sehr bequemes Auto und viel besser als sein Ruf, z.B. http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Eine Klasse tiefer könnte man sich den Peugeot 308 SW in der Ausstattung Allure ansehen. Den gibt es dann etwas jünger als einen C5

Wenn man bei Astra und Insignia einen Diesel mit Schaltgetriebe als Jahreswagen nimmt, muss man sich um das teilweise problematische M32-Getriebe keine Sorgen machen. Das wurde nur im Astra 1.7 CDTI bis Anfang 2014 verbaut

Warum sind eigentlich nur bei Opel die AGR sitze so bekannt bzw wieso macht nur Opel Werbung dafür? Auch VW und Mercedes bietet AGR (komfortsitze/ergofit sitze) sitze an aber nirgends hört man was von und auch bei Gebrauchtwagen wird es auch nie erwähnt. Finde ich schade

Na wenn sie der Hersteller nicht richtig bewirbt, bekommt eben niemand was davon mit

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 21. Juni 2016 um 14:12:04 Uhr:


Warum sind eigentlich nur bei Opel die AGR sitze so bekannt bzw wieso macht nur Opel Werbung dafür? Auch VW und Mercedes bietet AGR (komfortsitze/ergofit sitze) sitze an aber nirgends hört man was von und auch bei Gebrauchtwagen wird es auch nie erwähnt. Finde ich schade

Also zumindest VW macht damit durchaus Werbung. So war zumindest meine Wahrnehmung bisher. Das diese Sitze von Opel "aggressiver" beworben werden mag durchaus sein. Bzw. bei Opel heißen die Sitze vor allem auch "AGR Sitze" während sie bei VW unter "Ergo Komfort Sitz" oder so ähnlich laufen. Zumindest mir persönlich ist egal, ob die Sitze nun eine Abgasrückführung haben oder nicht, hauptsache sie sind bequem.

Danke für den Tip mit dem 308, der gefällt mir recht gut. Einzig mit dem Touchscreen müsste ich mich dann wohl irgendwie arrangieren. Aber nach einer Probefahrt weiß man ja meist mehr.

Worüber ich aktuell noch gestolpert bin, ist der/die/das(?) DS5. Ob ich damit glücklich werden würde ist eine andere Frage, vor allem das Fahrwerk muss ja häufig Kritik einstecken. Aber dafür gefällt mir der Wagen richtig gut.

Frage mich welche Abgase die Sitze Ruckführen sollen. 😁 Nein Spaß heißt ja Aktion gesunder Rücken und ist durchaus sehr schön. Wie gesagt irgendwie ist nur Opel damit bekannt.

Der DS5 hat ein recht hartes Fahrwerk - ohne, dass er damit besondere Vorteile in der Fahrdynamik verbindet. Ein wirklich schönes Auto, allerdings davon abgesehen ohne wirkliche Stärken.

Ich persönlich würde vielleicht ein Überbrückungsauto kaufen, vielleicht nen gebrauchten C5, bis Citroen nächstes Jahr ihre neue Federungstechnik im neuen C5 einführen will. Soll ja dann in nahezu allen Modellen erhältlich sein. Dazu noch richtig bequeme weiche Sitze (hier in D ist ja die Mär verbreitet, harte Sitze wären besser für die Langstrecke). Bis dahin soll es bei DS dann auch eine neue Fahrwerkstechnik mit mehr Komfort geben. Dann kann man nochmal über einen DS nachdenken.

http://www.motor-talk.de/news/als-wennste-schwebst-t5712602.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen