Kombi bis 15.000€

Hallo zusammen,

mein 17jähriger Golf muss im November zu TÜV, ich würde ihn dann gerne noch ca. ein Jahr fahren und mir dann was Neueres zu legen. Während dessen möchte ich die Augen schon mal etwas offenhalten um für den Notfall gerüstet zu sein.

Fahrzeugtyp:
Es sollte ein Kombi in der Golf- oder Passatkategorie sein.
Aktuell fahre ich den 1.8 Liter Motor mit 125 PS in meinem Golf 4, der reicht mir von der Leistung eigentlich aus, weniger sollte es aber nicht sein.

Fahrprofil:
Ich pendle täglich ca. 20km zur Arbeit, zum Teil auch Fahrgemeinschaft.
Dazu zähle ich mal 4.000km für sonstige Fahrten (Urlaub, Ausflüge, usw.)
20% des Arbeitsweges ziehe wegen der Fahrgemeinschaft ab und komme somit auf ca. 12.000km.

Ausstattung:
Must-have: Nichrtraucherfahrzeug, scheckheftgepflegt, 4/5 Türen, Bordcomputer, Einparkhilfe vorne/hinten, elektr. Fensterheber, Isofix, Klimaautomatik, MP3 (USB/SD-Karte), Sitzheizung vorne, Zentralverriegelung
Nice-to-have: Freisprecheinrichtung, Multifunktionslenkrad, Navi, abnehmbare Anhängerkupplung

Generell würde ich ein Fahrzeug der VAG außer Audi, da mir der Aufpreis zu hoch ist (also VW, Skoda und Seat) bevorzugen, ansonsten deutsche Fabrikate bevorzugen, wobei mir BMW und Opel nicht unbedingt zu sagen.
Ich würde aber allem anderen auch eine Chance geben!

Das Auto sollte nicht zu alt sein und nicht zu viele Kilometer runter haben, da ich es gerne >= 10 Jahre fahren würde.
Preislich dürft das Ganze bis max. 15.000€ gehen.

Ein Diesel wird sich vermutlich nicht rentieren, würde ich aber auch nehmen, wenn ich dadurch keine technischen Probleme auf Grund der niedrigen Laufleistung in Kauf nehmen muss.
Ich würde vermutlich auch einen der von „Skandal“ betroffen 2.0 TDI nehmen, die sollen ja angeblich durch ein Softwareupdate in den Griff bekommen werden (?!), die Motoren verlieren ja nicht an der (hohen?) Qualität. Das sollte aber bis nächstes Jahr geklärt sein.

Ich bin über alle Anregungen und Vorschläge dankbar, da ich aktuell nicht wirklich weiß, was man bedenkenlos kaufen kann.

Vielen Dank vorab!

Beste Antwort im Thema

Der Konzern hat sich seit der "guten alten Zeit" aus der dein Golf stammt nicht gerade verbessert...

Meine Empfehlung wäre der Ford Focus mit Ecoboost Motor, der kommt auch aus Deutschland, ist zuverlässig, hat einen top Motor und die Kofferraumabmessungen sind dank spezieller Hinterachse konkurrenzlos (ich glaub 114cm breit). zb:

http://ww3.autoscout24.de/classified/273398945?asrc=pl|as

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ja, die drei sind technisch praktisch identisch.
Ob Zahnriemen oder nicht liegt nicht an der Leistung, sondern an der Baureihe, die aktuellen haben immer Zahnriemen, egal welcher Motor. Wobei es bei den 1,2ern anfangs schlimme Probleme und auch Rückrufe in anderen Ländern gab, bei uns wurde das in typischer Firmenpolitik wieder mal vertuscht.
Darum würd ich wenn es ein Gebrauchter wird den 1,4er bevorzugen, aber der mit 125PS reicht schon völlig, in der Praxis dürfte sich der nicht viel anders anfühlen als der wohl nur dank anderer Software stärkere mit 150PS.
Außerdem haben die 1,2er ein billigeres Fahrwerk.

Für was brauchst du eigentlich den Koferraum? Falls du nicht vorhast den Dachhoch zu beladen und dementsprechend ein schräges Heck nicht stört wären die Fließhecklimousinen (also auch mit großer Heckklappe) Seat Toledo und Skoda Rapid einen Blick wert (die haben bis zur Fensterunterkante sogar mehr Kofferraum als ein Golf Variant), die gibt es nämlich seit diesem Modelljahr auch mit den neuesten Motoren und neuem Infotainment, die bekommst du für dein Budget mit Wunschausstattung als Neuwagen. zb:
http://ww3.autoscout24.de/classified/277272663?asrc=st|as

Edit: Die sind etwas weniger komfortabel, dafür dank geringerem Gewicht und Luftwiderstand auch ein bisschen sparsamer.

Wir haben Verwandtschaft in den USA und da ist es keine Seltenheit, dass mal 2 oder mehr mit entsprechendem Gepäck zum Flughafen gebracht werden, da kommt mein jetziger Golf schon an die Grenzen.
Was größeres wird öfters mal transportiert und Nachwuchs kommt im Nutzungszeitraum vielleicht auch dazu, da ist Platz wohl nie verkehrt.

Wie gesagt, bis zur Fensterunterkante haben die sogar mehr Platz, der Kombi ist dafür im Vorteil bei hohen, eckigen Gegenständen oder wenn man ihn bis unters Dach vollstopft.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 20. Oktober 2015 um 18:21:18 Uhr:


Wie gesagt, bis zur Fensterunterkante haben die sogar mehr Platz, der Kombi ist dafür im Vorteil bei hohen, eckigen Gegenständen oder wenn man ihn bis unters Dach vollstopft.

Die Fliessheckwagen haben aber sehr oft eine hohe Ladekante, oder?

Zumindest beim Skoda Rapid ist mir das sehr unangenehm aufgefallen.

Ähnliche Themen

Vielleicht so etwas?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen