Kofferraumausbau

HAllo weiss jemand von euch wie man das benötigte volumen für eine kiste ausrechnet in die 2 30 cm subwoofer kommen sollen?????
und wie ich aus dem volumen die maße für meine kiste errechnen kann????
hoffe ihr könnt mir helfen!!!
wenn ihr ideen oder links hab immer her damit!!!!
vieln dank

mfg jetta_freak_90

Beste Antwort im Thema

hier noch etwas:

Berechnung des Subgehäuses

 

 

 

Es ist immer häufiger der Fall das sich Leute ihre Basskiste für den Sub selbst bauen möchten. Um dies so effizient wie möglich machen zu können habe ich mich entschlossen hier eine kleine Hilfestellung zur Berechnung des nötigen Volumens bereitzustellen

 

Da es verschiedene Arten von Basskisten gibt hier mal eine kleine Übersicht

 

geschlossene Gehäuse
Bassreflex Gehäuse
Bandpass Gehäuse

Um entscheiden zu können welches nun das richtige Gehäuse für meinen Woofer ist benoetigen wir zuerst einige Werte des Woofers

 

- Freiluftresonanzfrequenz (fs)
- Gesamtgüte (Qts)
- Äquivalentes Luftvolumen (Vas)
- Wirksame Membranfläche (Am)

 

Falls der Qes Wert nicht angegeben ist kann auch die niedrige Gesamtgüte (Qts) verwendet werden

 

Berechnet wird nach der einfachen Formel

 

EBP (Effciency Bandwith Product) = fs / Qes

 

Sobald der EBP Wert berechnet ist könnt ihr euch an dieser Richtline orientieren

 

- je mehr EBP unter 100 liegt desto eher ist ein geschlossenes Gehäuse geeigent.

- Werte unter 60 und ein Wert von Qts nicht unter 0,5 weist auf ein Free-Air-Woofer hin.

- Reserverad-Einbauten funktionieren gut mit Woofern die EBP-Werte unter 80 und fs unter 30 Hertz haben.

- EBP-Werte zwischen 50 und 100 deuten auf Woofer hin die für Bassreflexgehäuse gut geeignet sind, um so besser um so höher der Wert von EBP.

- Für einfach ventilierte Bandpässe sind nur Woofer mit EBP-Werten von 60 bis 100 geeignet. Für einen doppelt ventilierten Bandpass müssen es schon weiter über 100 sein.

 

 

Haben wir das Gehäuse, welches am Besten für unseren Sub geeignet ist gefunden kann es mit der Volumenberechnung losgehen

 

 

 

Berechnung eines geschlossenen Gehäuses:

 

Der erste Schritt ist die festlegung der Gesamtgüte – da jeder andere Ansprüche stellt hier eine kleine Hilfe zur Entscheidung

 

Qtc = 0,577 wird verwendet wenn man viel Platz für seine Kiste zur Verfügung hat und ein ideales Phaseverhalten sowie eine trockene und zurückhaltente Basswiedergabe in seinem Auto hören möchte, das ganze lässt durch die Innenraumakustik des Fahrzeugs einen theoretischen tiefern Tiefgang als eigentlich möglich erzeugen.

Qtc = 0,707 ist für den Allroundhörer gedacht, man erhält eine flache Amplitudenverlauf sowie trockene bis volle Basswiedergabe.

Qtc = 0,9 und grösser ist für wahre SPL Freaks, Techno-Fans und Platzsparer geeignet, eine maximale Basswiedergabe, aber um so höher Qtc Wert ist, desto meh lässt die Impulstreue nach. Ein Wert über 1,2 ist eigendlich nicht möglich und wäre auch nicht empfehlenswert.

 

Sobald ihr euch für euren optimalen Wert entschieden habt kann es mit der Berechnung losgehen

 

Das Gehäusevolumen (V) wird wie folgt berechnet

 

Vas

V = ------------------

(Qtc² / Qts²) – 1

 

 

 

ACHTUNG !!

je grösser das Volumen deines Gehäuses wird, um so mehr Auslenkung muss das Chassis bei tiefen Frequenzen bearbeiten, da die Bremswirkung der eingeschlossenen Luft immer kleiner wird. Dazu muss die Resonanzfrequenz berechnet werden

 

 

 

Resonanzfrequenz

 

Dies wird wie folgt berechnet:

 

Qtc x fs

R = ----------------

Qts

 

 

 

Zu guter letzt nicht Vergessen das Volumen des Subchasis miteinzuberechnen

 

16er haben ca 2 Liter

20er haben ca 3 Liter

30er haben ca 4 Liter

38er haben ca 5 Liter

 

So – das war es eigendlich schon – nun solltet ihr keine Probleme haben das Gehäuse zu berechnen zu können

16 weitere Antworten
16 Antworten

Das Volumen der Kiste hängt vom Lautsprecher ab!!!!!!
Jeder Subwoofer hat eigene TSPs, welche man z.B. in WinISD eingeben kann!!!! Dann kann man das Volumen bestimmen!!!!
Welche Woofer sollen es denn werden??????

http://www.google.de/search?...
Gibt auch gute Einführungen 🙂

Die Maße kann man dann per Volumensberechnung ausrechen.
V=Queschnitt * Höhe.

Hier ein Beispiel
http://www.matheboard.de/...erechnung_von_Prisma_und_K%7Coe%7Crper.htm

da hat jemand in mathe nicht aufgepasst :-)

erstmal mußt du wissen welches volumen du benötigst für einen bzw. beide subs.
soll es ein geschlossenes gehäuse oder ein reflexgehäuse sein??

also habe einen subwoofer von panasonic der momentan noch in der original kiste ist und einen stealth woofer der auchn och in der kiste ist!!!!
willjetzt aus beiden kisten eine machen die die maße :

Länge: 94 cm
Breite: 27,5 cm
Breite 2:24 cm
Höhe: 37 cm
Materialstärke:1,5 cm

bild ist im anhang!!!!
also stimmt diese angabe auf dem bild ist ein volumen von 70l vorgegeben!!!!
kann ich mit diesen angaben jede billibige box hinein setzen oder gibt es da noch andere punkte die ich beachten muss????
mfg Jetta_Freak

Zitat:

Original geschrieben von Lucifer_CUX


da hat jemand in mathe nicht aufgepasst :-)

erstmal mußt du wissen welches volumen du benötigst für einen bzw. beide subs.
soll es ein geschlossenes gehäuse oder ein reflexgehäuse sein??

so langsam überfordert ihr mich!!!!

bin ein newbie in den sachen!!!!

was ist der unterschied zu einem geschlossenem und einem reflex gehäuse????

welches ist besser???

mfg Jetta_Freak

Ähnliche Themen

geschlossen ist geschlossen, wie der name schon sagt.

beim bassreflex ist ein rohr in das gehäuse eingearbeitet, über das der schall aus dem gehäuse in den raum reflektiert wird. ( bei den meisten "basskisten" angewendet )

Also die beiden kisten sind reflexkisten !!!!
dann muss ich doch aus der kiste die ich bauen will auch eine reflex kiste bauen oder????
also es sind zwei 30cm subs!!!!

un ich will sie wie hier im word anhang in eine kiste einbauen jetzt wollte ich nur wissen ob das mit dem volumen wie es im anhang steht geht oder ob ich da noch auf andere sachen achten muss!!!

weill ich habe sie jetzt einfachn ur in eine platte eingebaut und die im kofferraum festgemacht!!!!

das ergebnis war sehr schlecht meine boxen haben sich zwar bewegt es ist aber kein einziger ton rausgekommen!!!

auf der folgenden seite ist ein link, da ist nen programm zum berechnen von volumen.
mal nen bischen rumprobieren.

http://www.polotreff.de/html/forum/5184.html

hier noch etwas:

Berechnung des Subgehäuses

 

 

 

Es ist immer häufiger der Fall das sich Leute ihre Basskiste für den Sub selbst bauen möchten. Um dies so effizient wie möglich machen zu können habe ich mich entschlossen hier eine kleine Hilfestellung zur Berechnung des nötigen Volumens bereitzustellen

 

Da es verschiedene Arten von Basskisten gibt hier mal eine kleine Übersicht

 

geschlossene Gehäuse
Bassreflex Gehäuse
Bandpass Gehäuse

Um entscheiden zu können welches nun das richtige Gehäuse für meinen Woofer ist benoetigen wir zuerst einige Werte des Woofers

 

- Freiluftresonanzfrequenz (fs)
- Gesamtgüte (Qts)
- Äquivalentes Luftvolumen (Vas)
- Wirksame Membranfläche (Am)

 

Falls der Qes Wert nicht angegeben ist kann auch die niedrige Gesamtgüte (Qts) verwendet werden

 

Berechnet wird nach der einfachen Formel

 

EBP (Effciency Bandwith Product) = fs / Qes

 

Sobald der EBP Wert berechnet ist könnt ihr euch an dieser Richtline orientieren

 

- je mehr EBP unter 100 liegt desto eher ist ein geschlossenes Gehäuse geeigent.

- Werte unter 60 und ein Wert von Qts nicht unter 0,5 weist auf ein Free-Air-Woofer hin.

- Reserverad-Einbauten funktionieren gut mit Woofern die EBP-Werte unter 80 und fs unter 30 Hertz haben.

- EBP-Werte zwischen 50 und 100 deuten auf Woofer hin die für Bassreflexgehäuse gut geeignet sind, um so besser um so höher der Wert von EBP.

- Für einfach ventilierte Bandpässe sind nur Woofer mit EBP-Werten von 60 bis 100 geeignet. Für einen doppelt ventilierten Bandpass müssen es schon weiter über 100 sein.

 

 

Haben wir das Gehäuse, welches am Besten für unseren Sub geeignet ist gefunden kann es mit der Volumenberechnung losgehen

 

 

 

Berechnung eines geschlossenen Gehäuses:

 

Der erste Schritt ist die festlegung der Gesamtgüte – da jeder andere Ansprüche stellt hier eine kleine Hilfe zur Entscheidung

 

Qtc = 0,577 wird verwendet wenn man viel Platz für seine Kiste zur Verfügung hat und ein ideales Phaseverhalten sowie eine trockene und zurückhaltente Basswiedergabe in seinem Auto hören möchte, das ganze lässt durch die Innenraumakustik des Fahrzeugs einen theoretischen tiefern Tiefgang als eigentlich möglich erzeugen.

Qtc = 0,707 ist für den Allroundhörer gedacht, man erhält eine flache Amplitudenverlauf sowie trockene bis volle Basswiedergabe.

Qtc = 0,9 und grösser ist für wahre SPL Freaks, Techno-Fans und Platzsparer geeignet, eine maximale Basswiedergabe, aber um so höher Qtc Wert ist, desto meh lässt die Impulstreue nach. Ein Wert über 1,2 ist eigendlich nicht möglich und wäre auch nicht empfehlenswert.

 

Sobald ihr euch für euren optimalen Wert entschieden habt kann es mit der Berechnung losgehen

 

Das Gehäusevolumen (V) wird wie folgt berechnet

 

Vas

V = ------------------

(Qtc² / Qts²) – 1

 

 

 

ACHTUNG !!

je grösser das Volumen deines Gehäuses wird, um so mehr Auslenkung muss das Chassis bei tiefen Frequenzen bearbeiten, da die Bremswirkung der eingeschlossenen Luft immer kleiner wird. Dazu muss die Resonanzfrequenz berechnet werden

 

 

 

Resonanzfrequenz

 

Dies wird wie folgt berechnet:

 

Qtc x fs

R = ----------------

Qts

 

 

 

Zu guter letzt nicht Vergessen das Volumen des Subchasis miteinzuberechnen

 

16er haben ca 2 Liter

20er haben ca 3 Liter

30er haben ca 4 Liter

38er haben ca 5 Liter

 

So – das war es eigendlich schon – nun solltet ihr keine Probleme haben das Gehäuse zu berechnen zu können

Was ist wenn ich keine werte von den subwoofern hab?????
was kann ich da machen????
habe mal ein paar bilder vbon den woofer gehäusen und vom momentanem kofferraumausbau!!!!

schaust du auf der herstellerseite nach oder googls einfach mal nach den subs, meist wird mann da fündig

DAs ist die kiste von dem stealth woofer

Hier ein bild von der panasonic kiste!!!

Das ist ganz großer Mist den du da vor hast.

wenn ich alles richtig verstanden habe willst du 2 unterschiedliche Woofer-Chassis (Chassis= Lautsprecher ans sich; ohne Gehäuse) in eine Kiste verbauen, deren Volumen nicht geteilt ist.
Das ist nie Ratsam. Schon gar nicht bei unterschiedlichen Chassis.

Guck das du die TSP (Parameter) bekommst und berechne mit dem Programm Win-ISD 2 Gehäuse. Die woofer barauchen mit sicherheit unterschiedlcihe volumina und auch andere Bassreflexrohrlängen.

Hast du dir schon gedanken über den Anschluss gemacht? Nicht das du die zulassigen Anschluss-Impedanzen (Lautspecherwiederstand) der Endstufe unterschreitest.

Wie viele Endstufen hast du?

Ich würde dir dazu Raten nur einen Subwoofer zu verbauen. Nimm den besseren und verkauf den anderen.

un dat is mein momentaner kofferraumausbau!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen