knarzendes GFK
hi, ich brauch mal eure hilfe.
ichhab nen kompletten gfk heckausbau, sprich die rückbank ist raus, und alles ist ein einziges großes GFK Teil. (im auto gebaut, also wirklich ein Teil nciht mehrteilig. Der sub sitzt in einem kompletten mdf gehäuse das aber mit gfk überzogen ist.
das problem ist dass das gfk bei jedem bassschlag mitspielt. ich hab meistens den sub schon komplett aus, weils dann besser klingt als mit.
überall wo ich von innen rangekommen bin hab ich schon mit bitumen verstärkt aber ich komm leider nicht überall hin. es gibt komplette holräume in die ich nicht reinkomme. und ich weiß nicht wie ich das ruhig stellen soll.
hab schon an PU Schaum gedacht aber ich trau mich nicht so recht weil cih angst hab dass er auch den gegenteiligen effekt haben könnte. und wenn er mal drin ist krieg ich ihn auch ncihtmehr raus. könnt ihr mir n paar ideen geben?
ich poste mal ein foto, dann könnt ihr euch n bild machen wird einfacher sein wie wenn ich lang erklär.
http://www.stefan-lies.de/6849_userid_1018.jpg
12 Antworten
ich erkenne da leider garnicht wo der sub sitzt? 😁
und in welcher form ist das mdf haus mit gfk "überzogen"? ist da das gfk nur als deckel stumpf aufgesetzt oder ist das richtig fest mit dem mdf verbunden?
mehr bilder mit genaueren ausschnitten wos klemmt wäre wohl hilfreich.
pu schaum ist sicher eine variante. allerdings solltest du da welchen wählen, der nicht zu stark ausdehnt. sonst verdrückt er dir evtl. postitionen oder formen. solange das keine stellen sind wo feuchtigkeit rankommt, sollte das nicht zu dramatisch werden.
aber mehr kann man sicher mit genaueren angaben erst sagen 😉
di ebeiden subs sind hinter den beiden glasscheiben in der mitte. das GFK ist zum teil über das mdf gehäuse gespannt und an den kannten anlaminiert. Aber wo der sub genau sitzt ist eigentlich nicht so wichtig, denn knarzen tuts eigentlich überall. Ich denke das hauptproblem ist dass alles aus einem Teil ist, und es keine "dehnungsfugen" gibt an denen das Gfk n bissl arbeiten kann. Das war halt damals konzeptfehler, aber nun ist es so und lässt sich leider nchtmehr ändern.
mit dem schaum hab ich halt wirklich angst dass es nix bringt, oder vll. sogar schlimmer wird wenn der schaum auchnoch knarzt.
n besseres Bild auf die schnelle is schlecht da ich selbst keine digicam hab, das Bild is noch vom Bau, gute 2 Jahre alt.
sry aber ich kann mir trotzdem leider nichts genaues unter dem bau vorstellen :-|
hast du denn diesen gfk deckel auch mit den haltern für die stufen verbunden, also ist das wirklich alles im ganzen? wenn ja ist ja auch fraglich ob du überhapt überall zum ausschäumen rankommen würdest.
wie dick hast du denn das laminat gemacht? normal ist es doch recht steif, und das es knarzt kann ja nur sein, wenn es irgendwo reibt oder stumpf aufliegt. besser wäre ein konstruckt was an allen ecken und kanten fest mit einem trägermaterial verbunden ist. dann wird die außenhaut auch schön steif. ich denke, dass das schäumen durchaus abhilfe schaffen kann. wie schaut denn das untergestell aus?
notfalls hilft nur die trennscheibe 😉
das untergestell ist aus mdf, das gfk ist inkl. spachtel schon sehr dick, würde schätzen 1-1,5cm. Dafür dass es nur optik ist und nicht als subgehäuse dient ist das ja schon sehr dick. das problem sind einfach die großen flächen die nicht versteift sind. z.b. über der sub kiste, das ist ne etwa 100x50cm große fläche die nur an zwei kannten mit dem mdf verbunden ist, der rest hängt praktisch frei.
ich hab einfach die bodenplatte reingeschraubt, dann den sub, die endstufen kästen und n mdf gerippe für die grobe form draufgeschraubt und dann ein großes lacken drüber gespannt und laminiert. Das ist wirklich ein einziges großes Teil.
mit schaum würde ich schon überall reinkommen, ich kann an nciht sichtbaren stellen löcherbohren durch die ich nen schlauch reinstecken kann. oder halt löcher direkt ins GFK und später wieder verschließen, neu gelackt werden muss es eh. nur mit matten oder dämmpaste oder so komm ich halt nicht überall rein, und wo ich rankomme hab ich schon bitummatten drin.
Ähnliche Themen
ich würde es einfach mit dem schaum probieren. ist ne saubere und schnelle lösung. wenn der schaum richtig gesprüht ist legt der sich ja auch in sämtliche schlitze und löcher rein. die werden dann ausgefüllt und der schaum hat zusätzlich eine klebende wirkung so das da auch nix losgerüttelt wird. ich denke das sollte passen.
ja, nur wenn er mal drin ist, ist er drin, und dann bekomm ich den da niewieder raus. selbst wenn er n bissl hilft, solange das knarzen nicht komplett weg ist hab ich mir damit wohl jede möglichkeit verbaut irgendwas anderes zu unternehmen.
kannst du mir nen bestimmten schaum empfehlen? normalerweise benutze ich normalen 1K BAuschaum, aber ich weiß ncih ob der da so geeignet ist, weil er nciht so richtig hart wird.
optimal wäre ein schaum, der beim spritzen sehr stakr quilt um in alle ecken zu kommen, der aber beim aushärten ncihtmehr viel wächst. und der richtig hart wird.
ich kenne nen 2K schaum, der wird sehr viel härter, allerding ist der beim spritzen dickflüssig und überhaupt erst beim aushärten, also absolut ungeeignet.
empfehlung kann ich dir da leider keine geben. ich arbeite mit solchen sachen nicht 😉
der kompetente baumarktmitarbeiter wird dir aber sicher weiterhelfen können 😁
das knarzen hast du ja weil unter dem gfk konstruckt das trägermaterial fehlt. das schaffst du aber mit dem schaum. du kannst es ja erstmal an einer stelle probieren. funzt es, schäum aus. funzt es nicht muß man eine andere lösung finden die sicher um einiges aufwendiger werden wird.
Zitat:
der kompetente baumarktmitarbeiter wird dir aber sicher weiterhelfen können
Gibts sowas bei euch? 😉
jo, dann werd ich das mal ausprobieren. genug kraft um 1cm dickes GFk aus der form zu drücken hat der schaum ja nicht, da mach ich mir keine Sorgen. Ich werd wohl zur sicherheit 2K schaum nehmen, nicht dass der am ende nicht durch und durch aushärtet sonst wars komplett fürn A....
ich glaub wenns nciht klappt geh cih mim vorschlaghammer druaf los, alles aus einem stück zu bauen war wohl der größte fehler den man bei nem GFK ausbau machen kann...
Hallo ihr Zwei,
eure theoretischen Überlegungen, bezüglich dessen, was der Schaum bringen könnte, sind bestimmt nicht verkehrt.
PU- Schaum(Bauschaum) klebt in der Tat wie Wutz, mitknarzen würde er garantiert nicht und überhaupt wäre er in der Lage, der Konstruktion jegliche Möglichkeit zu nehmen, sich zu bewegen und damit zu knarzen. 😉
ABER:
Ihr glaubt gar nicht wie hoch der Druck ist, den der Schaum, beim nur schwer kalkulierbaren Ausdehnungsprozess, entwickelt.
Der bringt es unter Umständen, ohne Mühe fertig, die Konstruktion, an den Befestigungspunkten zum Unterbau raus zu reißen oder die GFK- Abdeckung da zum Zerplatzen zu bringen, wo sie nach allen Seiten, am Weitesten von den Verbindungspunkten zwischen GfK und Unterbau entfernt ist.
Ich halte das Experiment daher, für sehr riskant! 😰
Wenn es irgendwie möglich ist, halte ich es für die beste Lösung, die Konstruktion wieder zu zerlegen, das GFK- Teil von hinten mit Bitumen oder Alginat zu bedämmen und an den Auflagepunkten zum Unterbau mit LS- Dichtband zu unterkleben!
Bestimmt fällt mir noch mehr oder eine andere Lösung ein, aber nun mal sehen, was ihr zu meinem Beitrag entgegnet/meint!
MfG archery!
jepp das war auch meine überlegung mit dem schaum. daher auch die anmerkung, dass welcher gewählt werden sollte der nicht zu stark quillt. pu ist locker in der lage metal zu verformen, daher hab ich ja auch anfangs meine bedenken geäußert 😉. dennoch denke ich, wenn man guten schaum nimmt der nicht zu sehr quillt, ist es durchaus machbar und die einfachste variante 🙂
also ich arbeite in der firma recht viel mit bauschaum, den kenne ich recht gut, da hätte ich absolut keine bedenken dass der mir was zerdrückt, soviel kraft hat der nicht. Aber das ist nur ein 1K schaum, der macht ab 5cm schichtdicke schon probleme mim durchhärten und ob der im innern des gehäuses genug feuchtigkeit bekommt um überhaupt gut zu härten weiß ich nicht.
Ich denke 2K ist die bessere wahl.
bisher konnt ich mich noch nciht entscheiden was ich mache. Zerlegen ist auf jeden fall nciht möglich, da müsst ich erstmal alles auseinandersägen, und später ja wieder verspachteln, das wären sicherlich einige Tage arbeit, soviel Resturlaub hab ich nicht. Vermutlich wärs sogar weniger arbeit alles kleinzuschlagen und neu zu bauen 😉
ich schieb die entscheidung irgendwie noch vor mir her in der hoffnung dass mir noch ne tolle idee kommt.