Klimaabschaltung unter xx°C ?
Hallo zusammen,
gibt es eine Aussentemperatur, unter der die Klimaanlage nicht mehr arbeitet?
Stelle zur Zeit fest (bei Aussentemperaturen um die 0°C), dass mein Benz deutlich mehr zum Beschlagen der Scheiben neigt.
Falls das nicht der Fall sein sollte - schein ja irgendwas kaputt zu sein.
Wie würdet ihr vorgehen um den Fehler zu finden?
Gruss Daimler
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich finde das echt ein Luxusproblem, was hier herbeidiskutiert wird. Die Klima muß bei so niedrigen Temperaturen abschalten, und bei so kalter Luft ist die durch die Erwärmung dann auch ohne Klima furztrocken. Wenn die Scheiben beschlagen, würde ich also mal nach Feuchtigkeit suchen und die Scheiben gründlich putzen. Ja, in einer gewissen Übergangsphase beschlagen sie etwas mehr als bei anderen Temperaturen, aber ein Problem ist es im W210 eigentlich nicht.
In unserem T-Modell sind zumindest die für den Fahrer wichtigen Scheiben immer sehr schön frei. Das funktioniert ganz hervorragend, imo. Wer mal beschlagene Scheiben sehen will, der darf gerne in meinem Leaf mal ne Runde drehen. Die Aircondition ist im Vergleich ein pos (piece of shit). ;-) Die Frontscheibe ist nur frei zu bekommen, indem man sie ständig anblasen läßt. Die Automatik verdient ihren Namen nicht. Große Kacke. Im Benz dagegen superklasse. Ohne Beschlagsensor geht es imo kaum noch besser.
Btw, wenn ich den Leaf vorheize, ist er von innen komplett dicht - etwas, das ich vom MB kein Stück kenne - und ich habe auch schon Eis gekratzt von innen...
Ihr müsst mal etwas anderes fahren als E-Klasse. Das eicht die Ansprüche schnell wieder auf normal. ;-)
Grüße Dirk
14 Antworten
Die Klima sollte das ganze Jahr mit laufen. So wird auch die Luft entfeuchtet.
Hallo,
Die Klima schaltet sich bei Temperaturen unter 4 Grad nicht mehr ein. Schütz vor Vereisung. Man sollte die aber auch im Winter laufen lassen, damit die Dichtungen schön geschmeidig bleiben und die Anlage dicht bleiben kann.
Grüße
...und die scheiben innen GRÜNDLICH reinigen... dann beschlägts auch nicht mehr;-)
Wenn die Aussentemperatur um die 0 Grad liegt arbeitet die Klimaanlange nicht mehr.toleranzen liegen bei den anzeigen um bis 5 Grad. Das heist das der Kältelkompressor nicht mehr unter Last arbeitet aber weiterhin das Kältemittel
umgewälzt wird.
Da aber durch Abstrahwärme beim stehenden Fahrzeug der temperatursensor teilweise wärmere Temperaturen misst dann kanns durchaus sein das sich die Anlage auch zwischendurch mal Zeitweise einschaltet und so zur Lufttrocknung beiträgt.
Zur Trocknung des Innenraumes kann unterstützend wirken wenn das Fahrzeug bei Minustemperaturen die Seitenscheiben etwas geöffnet bleiben damit die kalte luft dem Innenraum feuchtigkeit entzieht. Im Umluftbetrieb sollte die Entfeuchtung jedoch nach einiger zeit funktionieren.. Hoffe das hilft weiter.. Jol.
Zitat:
@jloethe schrieb am 6. Januar 2015 um 15:05:44 Uhr:
Wenn die Aussentemperatur um die 0 Grad liegt arbeitet die Klimaanlange nicht mehr.toleranzen liegen bei den anzeigen um bis 5 Grad. Das heist das der Kältelkompressor nicht mehr unter Last arbeitet aber weiterhin das Kältemittel
umgewälzt wird.Da aber durch Abstrahwärme beim stehenden Fahrzeug der temperatursensor teilweise wärmere Temperaturen misst dann kanns durchaus sein das sich die Anlage auch zwischendurch mal Zeitweise einschaltet und so zur Lufttrocknung beiträgt.
Zur Trocknung des Innenraumes kann unterstützend wirken wenn das Fahrzeug bei Minustemperaturen die Seitenscheiben etwas geöffnet bleiben damit die kalte luft dem Innenraum feuchtigkeit entzieht. Im Umluftbetrieb sollte die Entfeuchtung jedoch nach einiger zeit funktionieren.. Hoffe das hilft weiter.. Jol.
Was Du schreibst kann ich leider nicht nachvollziehen. Zumindest nicht beim 210er.
Wenn die Außentemp. unter 3-4 Grad liegt schaltet meine Anlage nicht mehr ein. Aus die Maus...😁
Und sie bleibt auch aus. So lange bis es wieder wärmer wird.
Da wird dann auch nix mehr entfeuchtet. Und wenn man die Umluftklappe drückt, beschlagen die Scheiben.
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 6. Januar 2015 um 19:32:59 Uhr:
Was Du schreibst kann ich leider nicht nachvollziehen. Zumindest nicht beim 210er.Zitat:
@jloethe schrieb am 6. Januar 2015 um 15:05:44 Uhr:
Wenn die Aussentemperatur um die 0 Grad liegt arbeitet die Klimaanlange nicht mehr.toleranzen liegen bei den anzeigen um bis 5 Grad. Das heist das der Kältelkompressor nicht mehr unter Last arbeitet aber weiterhin das Kältemittel
umgewälzt wird.Da aber durch Abstrahwärme beim stehenden Fahrzeug der temperatursensor teilweise wärmere Temperaturen misst dann kanns durchaus sein das sich die Anlage auch zwischendurch mal Zeitweise einschaltet und so zur Lufttrocknung beiträgt.
Zur Trocknung des Innenraumes kann unterstützend wirken wenn das Fahrzeug bei Minustemperaturen die Seitenscheiben etwas geöffnet bleiben damit die kalte luft dem Innenraum feuchtigkeit entzieht. Im Umluftbetrieb sollte die Entfeuchtung jedoch nach einiger zeit funktionieren.. Hoffe das hilft weiter.. Jol.
Wenn die Außentemp. unter 3-4 Grad liegt schaltet meine Anlage nicht mehr ein. Aus die Maus...😁
Und sie bleibt auch aus. So lange bis es wieder wärmer wird.
Da wird dann auch nix mehr entfeuchtet. Und wenn man die Umluftklappe drückt, beschlagen die Scheiben.
Also bei meinem Dicken funktioniert das durchaus noch ganz gut und ich fahre zusätzlich noch ein raucherfahrzeug was das problem noch verschlimmern sollte.. eventuell mal nachforschen wo die feuchtigkeit sonst noch ins Fahrzeug gelangen könnte den schnee und masch sollte natürlich vermieden werden,.. Jol.
Wie schon geschrieben, wird das ganze per Temperatursensor gesteuert. Auch im Winter kann der mal etwas Wärme bekommen und die Anlage geht trotz geringer Außentemperatur. Man kann auch durch Schalten auf Umluft der Klima eine höhere Ansaugtemperatur vorgaukeln und die springt an. Aber Vorsicht. Die Scheiben beschlagen dann auch schnell wieder. Am besten die Scheiben innen schön säubern. Umso weniger beschlägts es.
...vielen Dank für die detaillierten Anmerkungen!
Das hat mich jetzt entspannt - dann muss ich nicht von einem Klimadefekt ausgehen.
Wenn man bei ca. 3°C und starkem Regen - mit 4 Leuten ins Auto einsteigt,
dann darf es auch etwas beschlagen - da die Klima nicht arbeitet.
Hatte im Lauf des Jahres festgestellt, dass mein Benz so gut wie nie beschlagene Scheiben hatte und die Ursache dafür gesucht (und dank Eurer Antworten auch gefunden) dass es z.Zt. eine stärkere Neigung zum Beschlagen gibt.
Logo - muss man Lüftung und Heizung mit etwas Intelligenz bedienen ...
Vielen Dank, Gruss Daimler
Irgendwo meine ich sogar mal was von "unter 7°C" gelesen zu haben, bei der die KLA abschaltet!
So richtig clever finde ich diese Art von Vorbeugemaßnahme nicht... Denn wie schon geschrieben wurde - gerade bei den feuchten oder eher selten ganz kalten Wintern bei uns, neigt die Scheibe doch arg zum beschlagen... Auch trotz neuer Filter und sonst trockenem Innenraum.
Hi,
ich finde das echt ein Luxusproblem, was hier herbeidiskutiert wird. Die Klima muß bei so niedrigen Temperaturen abschalten, und bei so kalter Luft ist die durch die Erwärmung dann auch ohne Klima furztrocken. Wenn die Scheiben beschlagen, würde ich also mal nach Feuchtigkeit suchen und die Scheiben gründlich putzen. Ja, in einer gewissen Übergangsphase beschlagen sie etwas mehr als bei anderen Temperaturen, aber ein Problem ist es im W210 eigentlich nicht.
In unserem T-Modell sind zumindest die für den Fahrer wichtigen Scheiben immer sehr schön frei. Das funktioniert ganz hervorragend, imo. Wer mal beschlagene Scheiben sehen will, der darf gerne in meinem Leaf mal ne Runde drehen. Die Aircondition ist im Vergleich ein pos (piece of shit). ;-) Die Frontscheibe ist nur frei zu bekommen, indem man sie ständig anblasen läßt. Die Automatik verdient ihren Namen nicht. Große Kacke. Im Benz dagegen superklasse. Ohne Beschlagsensor geht es imo kaum noch besser.
Btw, wenn ich den Leaf vorheize, ist er von innen komplett dicht - etwas, das ich vom MB kein Stück kenne - und ich habe auch schon Eis gekratzt von innen...
Ihr müsst mal etwas anderes fahren als E-Klasse. Das eicht die Ansprüche schnell wieder auf normal. ;-)
Grüße Dirk
Ich fahre neben meinem Dicken einen Honda Accord
und
in der Stadt einen VW Polo.
bin mit beiden sehr zufrieden, aber es ist kein Vergleich mit dem Dicken *g*
Jedoch würde ich KEINEN Leaf fahren.
Denn - mit der Energie, die dafür aufgewendet werden muss, so ein Elektroauto zu bauen.....
Kann ich mit meinem Mercedes noch 10 Jahre fahren, weil er schon DA ist.......
und
schön dass der Dirk nicht immer nur den Leaf lobt, sondern auch die Unzulänglichkeiten
eines solchen Autos - vor allem im Winterbetrieb - auch mal erwähnt....
Daumen Hoch !
Jedoch ----- Der Bon braucht SOWAS nicht......
Jeder wie er will......
Etwas OT:
Fahrt ihr dauerhaft mit Klima, da dies ja gut für den Kompressor sein soll?
Besten Gruß,
Gideon
Bei mir läuft die Klima das ganze Jahr durch (sofern sie sich nicht automatisch abschaltet oder nicht einschalten lässt), schalte sie nie manuell aus, egal bei welchem Fahrzeug.
Ja, Gideon, die Klima läuft beim W210 immer mit - so ist sie gedacht und ausgelegt - es sei denn man schaltet sie bewußt ab.
Grüße Dirk
P.S.: Den Leaf führe ich hier nur im Bezug auf die AC als Negativbeispiel an. Er ist auch da nicht schlechter als viele andere Fahrzeuge seiner Klasse. Mit einer doppelt so teuren E-Klasse kann man das eben nicht fair vergleichen. Davon abgesehen bin ich hellauf begeistert von der E-Mobilität. Selbst mein V8 sieht da verdammt alt gegen aus. Wie klasse könnte erst ein elektrischer W210 sein...?