Klima lässt sich viel Zeit
Hallo,
habe folgendes Problem mit der Klimaautomatik meines E240 Bj.99
Wenn ich nach der Arbeit in den erhitzten Wagen steige wird die Luft vorerst nicht gekühlt.
In den ersten 50 m kommt nur warme Luft aus den Düsen.
Danach kommt kühler Fahrtwind rein, aber von Kühlung durch die Klimaanlage fehlt erstmal jede Spur.
Irgendwann.. Kühlt die Anlage dann plötzlich wie sie soll.
Mal setzt die erhoffte Kühlung bereits nach einem Kilometer, mal aber auch erst kurz bevor ich zu Hause ankomme bzw. garnicht ein.
Ich habe das Gefühl, dass ich dies beeinflussen kann, indem ich planlos die Funktionen des Bedienteils durchschalte.
Planlos, weil es nicht die Eine Taste gibt, bei der die Anlage zu kühlen beginnt.
Heute ging sie, nach wiederholtem Druck der EC-Taste, gestern war es glaube ich die abwechselnde Kombination aus Defrost und Aktivkohlefilter.
Es fühlt sich so an, als würde der Kompressor sich weigern anzuspringen.
Es gibt nämlich keinen allmählichen Übergang ins Kalte.
Wenn die Kühlung angeht, dann geschieht dies abrupt.
Erst gar keine Kühlung, dann plötzlich mit voller Wucht und absolut zufriedenstellend.
Einen Mangel an Kühlmittel schließe ich mal aus, da die Anlage grundsätzlich im Stande ist den Innenraum in ein Gefrierfach zu verwandeln (wenn sie erstmal angeht).
Für Tipps, die mir helfen den Fehler einzugrenzen, wäre ich Euch sehr dankbar.
MfG
Beste Antwort im Thema
Leider ist die Klimawartung weder bei Mercedes noch sonstwo Bestandteil der Wartung.. Wenn also der Vorbesitzer nicht explizit beim Klimaservice war, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das nie gemacht wurde.. Die Anlage verliert im Laufe der Jahre regelmäßig Kühlmittel, dass ist völlig normal! Es sind ja nach Auto und Typ zwischen 5 und 8% pro Jahr.
Wenn das Kühlmittelniveau unter eine bestimmte Menge fällt (ich glaube es sind 40%) dann sorgt ein Schutzmechanismus dafür, dass der Kompressor nicht mehr anläuft. Damit wird verhindert, das der Kompressor Schaden nimmt, weil er eine bestimmte Menge Kühlmittel als Schmierung benötigt. Ist der Kompressor eine zu lange Zeit nicht in Betrieb, trocknet er quasi aus und auch das führt dann zu Schäden.. daher n i e m a l s die Klimaanlage mit der EC Taste ausschalten!!
Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei fehlendem Kühlmittel auch die Dichtungen der gesamten Anlage in Mitleidenschaft gezogen werden (porös und undicht) auch die werden nämlich durch das Kühlmittel "geschmiert".
Fazit: Checke erstmal die Füllmenge und die Dichtigkeit der Anlage und lasse sie neu befüllen.
.. mache einen Termin bei Bosch und lasse die Klimaanlage checken. Achte darauf, das für die Dichtigkeitsprüfung Stickstoff und kein Kältemittel verwendet wird, sonst zahlst du zwei Neubefüllungen obwohl nur eine nötig ist. Ein Profi wird zur Dichtigkeitsprüfung ohnehin niemals Kühlmittel verwenden! Du must mit knapp 100€ kalkulieren, vorausgesetzt das der Kompressor in Ordnung ist und die Dichtungen in Ordnung sind. Dichtungen sind nicht sehr kostspielig, kommt nur darauf an welche betroffen sind (Ein- und Ausbaukosten).
Erst wenn sich nichts ändert, checke den Sensor.
Alles Andere ist Glaskugellesen!
49 Antworten
Zitat:
@benigo25 schrieb am 17. April 2016 um 10:02:26 Uhr:
Nein dabei entleert sich die Anlage nicht .
Danke 🙂
Und das Teil befindet sich wo beim M112?
Zitat:
@ATESH schrieb am 17. April 2016 um 15:35:08 Uhr:
Zitat:
@benigo25 schrieb am 17. April 2016 um 10:02:26 Uhr:
Nein dabei entleert sich die Anlage nicht .Danke 🙂
Und das Teil befindet sich wo beim M112?
Ich glaube unterm Kühlwasserbehälter
Zitat:
Ich glaube unterm Kühlwasserbehälter
Im Ernst? Unter dem Behälter kommt ja direkt der Radkasten.
Frage mich wie ein Drucksensor den Druck des Mediums messen soll wenn er nicht mit ihm in Berührung kommt. Für mich wäre eigentlich klar das der Sensor nicht messen kann wenn er nicht eine Verbindung in das innere, also ein Loch in das er geschraubt ist, hätte. Schlussfolgerung, schraube ich den Sensor raus ist die Anlage offen und das Kühlmittel kann austreten.
Hier mal ein Link.Drucksensor Die Nr.100 ist der Behälter, die 105 der Sensor und die 115 der Temp-Fühler. Wie man sehen kann stecken beide im Deckel des Behälters und zum tauschen muss die Anlage wohl leer sein.
Mit Behälter ist der Trockner gemeint und der sitzt auf der Fahrerseite in etwa dort wo der Wasserbehälter sitzt, aber man kommt nur von unten ran. Dafür muss die Motorverkleidung weg.
Da ist ein Rückschlagventil genauso wie die Klima gefüllt wird . Ich würde dir empfehlen dich mal über Klimaanlagen zu informieren . Und der Druckschalter ist die 60
Ich denke der einzige der sich hier informieren muss bist du, die 60 ist das obere Ventil an das die Servicemaschiene angeschlossen wird und da ist selbstverständlich ein Absperrventil drin. Wir reden aber über den Drucksensor ob da ein Absperrventil drin ist weiss ich nicht, ich denke aber nicht, es sieht auch nicht so aus.
Nr. 60 A 001 830 62 84 VENTIL
Nr.105 A 140 830 00 72 SENSOR
AN FLUESSIGKEITSBEHAELTER
Ich schalte die Klimaanlage regelmäßig aus und habe damit seit 21 Jahren keine Probleme. Bes. im Frühling, Herbst und Winter ist mir die Luft mit Klima zu trocken. Natürlich sollte sie mind. einmal im Monat eingeschaltet werden. 5 Km vor dem Abstellen des Motors die Klima auszuschalten hat sich auch bestens bewährt.
Gruß
Michael
Zitat:
@mbn schrieb am 18. April 2016 um 08:36:47 Uhr:
5 Km vor dem Abstellen des Motors die Klima auszuschalten hat sich auch bestens bewährt.
Gruß
Michael
Kann ich nur bestaetigen.
LG Werner
Vielen Dank nochmal für Eure Tipps.
Eines wollte ich noch los werden.
Mag sag, dass man im speziellen Fall der Klimaanlage, nicht allzu viel selbst machen kann, aber wenn künftig Fragen über Probleme und deren Lösung immer wieder mit "geht zum Fachmann" beantwortet werden, kann man dieses Forum in Tonne werfen.
Denn wenn ich von Anfang an zum Fachmann gehen würde, wozu sollte ich mir dann noch die Mühe machen, mein Problem hier zu beschreiben.
Noch eins, wenn du es denn selber machst zieh Handschuhe an, falls doch Kältemittel austreten sollte, das du das dann nicht auf die Haut bekommst.
@drago2:
Danke. Sollte ich es selbst machen, würde ich es eh derart langsam machen, dass ich es beim geringsten Zischen sofort wieder schließen kann.
Wahrscheinlicher ist aber, dass ich den Trockner plus Sensoren und Neufüllung mache..
Und das geht dann natürlich nicht mehr in Eigenregie.. Jedenfalls für mich..