Kleinwagen bis 4000€ (Fabia, Fiesta...)
Hallo an alle,
meine bessere Hälfte fährt zur Zeit einen Skoda Fabia BJ. 2000. Da dieser wohl leider ein Montagsauto ist und ständig in die Werkstatt muss, wird nun ein neues Auto gesucht, mit dem sie hoffentlich mehr Glück haben wird.
Gesucht wird wieder ein Auto in dieser Größe. Es soll wieder ein Benziner werden.
In der engeren Auswahl sind momentan wieder ein Skoda Fabia (ab ca. Bj 04/05) oder ein Ford Fiesta (ebenfalls ab ca. Bj 04/05). Auf diese beiden Modelle hat sie sich zur Zeit eingeschossen, da sie optisch gut gefallen.
Nun die Frage, ob die beiden genannten grundsätzlich empfehlenswert sind oder ob es bessere Alternativen gibt (wobei es schwierig werden könnte, sie von einem anderen Auto zu überzeugen :-) )
Was mich auch interessiert, welche Motorisierung jeweils die beste Wahl bei den beiden Autos ist.
Den Fiesta würde ich denke ich mit dem 1.4er Motor mit 80 PS favorisieren, allerdings finden sich auch unzählige (gute) Angebote mit dem 1.3er Motor. Was ist von diesem zu halten?
Beim Fabia habe ich ebenfalls den 1.4er im Auge. Das neuere Modell wird häufig mit dem 1.2 HTP angeboten. Ist dieser brauchbar? Die Kombiversion ist ebenfalls häufig mit dem 1.4er Motor mit 75Ps zu finden. Dieser könnte damit leicht untermotorisiert sein, oder?
Falls jmd. konkrete Vorschläge hat hier noch einmal zusammengefasst die Kriteren:
- Kleinwagen, bevorzugt Fabia oder Fiesta
- Benziner mit manueller Schaltung
- Klima, ZV, Elektr. Fensterheber
- 5-Türer
- beim Fiesta wäre die Frontscheibenheizung ein nettes Extra
- Preis bis ca. 4000€
- PLZ Bereich 66740
Vielen Dank für eure Mühe
Beste Antwort im Thema
Wenn schon so viel Erfahrung mit der "Qualität" von VAG Produkten gesammelt wurde, warum um alles in der Welt ist dann nochmal das selbe Auto in der Auswahl 😕😕😕
Wenn ihr was zuverlässiges wollt kauft euch den Fiesta. Der 1.3er Motor ist zwar in Sachen Fahrleistungen eher lahm, aber die bei diesen Autos wichtigere Durchzugskraft ist aufgrund des Hubraums in Ordnung. Der Motor gilt auch als sehr solide.
6 Antworten
Wenn schon so viel Erfahrung mit der "Qualität" von VAG Produkten gesammelt wurde, warum um alles in der Welt ist dann nochmal das selbe Auto in der Auswahl 😕😕😕
Wenn ihr was zuverlässiges wollt kauft euch den Fiesta. Der 1.3er Motor ist zwar in Sachen Fahrleistungen eher lahm, aber die bei diesen Autos wichtigere Durchzugskraft ist aufgrund des Hubraums in Ordnung. Der Motor gilt auch als sehr solide.
Bevor ich mir einen Fiesta mit dem lahmen 1.3er Motor oder den Fabia mit dem 1.4er Problemmotor zulege, würde ich mir mal anschauen, was andere Hersteller so bieten:
http://ww3.autoscout24.de/classified/247650191?asrc=st|sr,as
http://ww3.autoscout24.de/classified/259766729?asrc=st|sr,as
http://ww3.autoscout24.de/classified/259328796?asrc=st|as
Den ersten Yaris finde ich zum Beispiel sehr gut, kommt aus Frankreich, also nicht von weit her.
Der Fabia wäre mir zu teuer und zu problembehaftet - da ist der Ford Fiesta Mk6 erheblich besser; ich führe gerne aus!
Da gibt es schlicht preiswertere und dabei attraktivere und solidere Lösungen als V.A.G.-Produkte, bei denen es Probleme zuhauf gibt, etwa den Ford Fiesta Mk6. Hier möchte ich für runde 4.000 Euro wie gesagt den Mk6, gebaut von 2002 bis 2008, propagieren: Ein zuverlässiger Ford mit gutem Fahrwerk, ordentlicher Verarbeitungsqualität und sehr brauchbaren Alltagswerten kommt hier um die Ecke. Idealerweise leistet er dann als Benziner 70 oder 80 PS, wobei auch 60 PS nicht untermotorisiert (und im Kaufpreis preiswerter, da wenig gefragt) sind. Für 3.000 Euro ist ein Modell der ersten Serie bis Herbst 2005 auf jeden Fall zu finden und das in einem guten Zustand, hübscher und schicker aber sind die danach gebauten Fahrzeuge, die es bis 4.000 Euro gibt: Klarglas-Scheinwerfer, zwei Rückfahrleuchten, frischere Innenräume und eine nochmals gestiegene Verarbeitungsqualität machen diesen Ford zur ersten Wahl im Kleinwagensegment. Die Technik ist deutlich robuster als im VW-Konzern, und auch die Automatikgetriebe taugen was.
Das Fahrgefühl vermittelt ein weitaus größeres Fahrzeug, speziell in gut ausgestatteten Fiestas mit mehr Leistung.
Besonders nett sind Modelle der „Fun“-Serie von Anfang 2006 mit Audiosystem 5000 C, Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern vorn und Metallic-Lackierung. Wer mit weniger Ausstattung leben kann, wähle den „Ambiente“, der teils ohne Klimaanlage daherkommt und dann besonders preiswert ist.
Wer einen möglichst jungen und frischen Kleinwagen haben will, der eine gute Qualität bietet und ein gutes Fahrwerk, hohe Sicherheitsreserven und recht viel Platz dazu, ist hier an der richtigen Adresse und sollte, wenn möglich, ein nach Herbst 2005 gebautes Modell wählen. Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis wird sich bei deutschen Kleinwagen nicht finden lassen. Fazit: Besonders empfehlenswert.
Eine nicht zu verachtende, da sehr zuverlässige und häufig zu findende Alternative ist der Opel Corsa C (2000-2006): Wenn du mit einem Wagen, der mit seinen Eckdaten und dem allgemeinen Finish (Innenraum, Platzangebot, Anmutung, Materialien) eher für Kleinwagenbau um 1995 herum steht und in allem ein wenig altmodischer als seine damaligen Konkurrenten wie der Fiesta Mk6 ist (der Corsa C ist alles in allem eher mit dem "alten" Fiesta Mk3-Mk5, der in verschiedenen Versionen von 1989 bis 2001 gebaut wurde, vergleichbar), kein Problem hast, machst du mit dem zuverlässigen und genügsamen Rüsselsheimer sicher keinen schlechten Kauf.
Qualitativ sind die Autos jedenfalls solide und weitaus zuverlässiger als ein VW Polo oder Skoda Fabia für mehr Geld!
Beim Corsa würde ich aber den kleinen Dreizylinder und die anfällige "Easytronic" meiden - beim Fiesta heißt das automatisierte Schaltgetriebe "Durashift" und ist genauso unbrauchbar. Diese Halbautomaten sind absolut unsinnig und zudem defektbehaftet.
Ähnliche Themen
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten.
Zu der Frage, warum um alles in der Welt wieder ein Fabia nach den ganzen Problemen, kann ich keine vernünftige Antwort geben. Ich selbst habe so argumentiert, aber das Auto gefällt ihr einfach gut und sie mag es trotz den Problemen. Man(n) muss nicht unbedingt alles verstehen 🙂
Gegen Toyota und Opel hat sie wohl eine besonders starke Abneigung, so etwas in die Richtung Corsa, Yaris hatte ich ebenso schon vorgeschlagen.
Ich denke mittlerweile, dass ein Fiesta die vernünftigste Lösung wäre. Ich glaube mich zu erinnern, hier irgendwo im Forum einmal gelesen zu haben, dass der 1.4er Motor mit 80PS dabei die beste Wahl sei, da bei diesem wenig Probleme bekannt sind. Der 1.3er Motor ist hier in der Umgebung jedoch deutlich häufiger zu günstigeren Preisen zu finden. Also könnte ich auch problemlos diesen wählen?
Die 1.3 mit 60 oder 70 PS sind halt eher was für die Stadt, einen Verbrauchsvorteil gegenüber dem 80 PS-Motor gibt es auch so gut wie keinen. Einziger Vorteil, der mir einfällt: Die schwächeren Motoren haben eine Steuerkette, Zahnriemenwechsel ist also kein Thema.