Kleines BHKW, mit Gas getrieben für Klima, Batterie + Heizung
Hallo Leute,
ich werde versuchen etwas neues zu entwickel. Darum möchte ich Euch um Eure Meinungen und Anregungen bitten. Es ist doch blöde; mit einem Stromagregat Energie zu erzeugen, wobei ein Wirkungsgrad von 30-32 % nur möglich ist. Ich stecke also Benzin oder Diesel rund drei mal so viel in das Agregat was dies mir hingegen an Strom liefert. Zum Beispiel um eine Kühlung laufen zu lassen. Zusätzlich hat der Motor von der Kühlung auch noch einen Verlußt von ca. 20%. Es kommt aber noch ein großes Problem: Das Agregat muss mindestens drei mal so viel kW erzeugen um den Elektromotor überhaupt erst anspringen zu lassen. Im Normalfalle ist das ein Stromerzeuger von 2,6kW um ein Kühlkompressor von 0,8 kW laufen zu lassen. Nicht zu vergessen: Der Stromerzeuger benötigt ca. 8PS (ca.6,5 kW) um die 2,6kW erst zu erzeugen. Das sind innerhalb einer Stunde schon mal 2,5 bis 3 Liter Benzin (ca. 4-5 Euro)um eine Kühlung von gerade mal 800Watt (ca.2,1kW Kühlleistung)laufen zu lassen. Umgerechnet sind das also 4,80 bis 6,- Euro pro Kilowatt.
Ich möchte hingegen einen ca.50 ccm-4takt-Motor mit Gas betreiben, daran und damit eine 12V-Lima und einen Kühlkompressor diret antreiben. Nach meinen Berechnungen könnte dann eine gleich große Klimaanlage eine Stunde betrieben werden und eine Stunde die Batterien nachgeladen, mit einem Verbrauch von ca 1 kg Gas. 1 kg GPL-Gas kostet zur Zeit ca. 70 Eurocent.
Im Winter (ohne die Klimaanlage) könnte diese Neuentwicklung zu jeder Zeit schnell (wie die Lima das Motors vom WoMo) die Batterien aufladen und gleichzeitig ihre Abgase durch die Truma schicken. Die würde in keinem Falle beeinträchtigt werden, nur eben diese Wärme nutzen und selbst weniger verbrauchen. Es gäbe somit eine sichere Energiequelle für das komplette Fahrzeug. Preiswert bis billig für Sommer und Winter. Kenie Diskusionen, ob Stromagregat, Sonnenkolektoren oder gar Brennstofzelle. Wenn Ihr etwas dazu sagen möchtet: Ich freue mich darauf !
Gebt mir eure Email-Adresse und ich mache Rundschreiben, wie weit ich bin.
Dann könnt ihr das BHKW nachbauen oder von mir erhalten.
Was mir noch fehlt ist der richtige Motor. Wenn ihr etwas wisst, lasst es mich bitte wissen. Danke !
Klaus
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Minni Winni
In der mech. Leistung liegst Du richtig. Der Kühlkompressor, plus Verdampfer- und Kondensator-Ventilator, benötigt 820 Watt. Bei einer Kühlleistung von 2.400 Watt. Ladet die Lichtmaschine, so gibt der Vergaser autom. mehr Gas.
Es gibt aber keine Lichtmaschine, wie Du schreibst, mit einem Wirkungsgrad von 60%. 30-34 % kommt eher hin.
Meine Lima leistet 20A und das genügt alle male für 200A Batterieleistung im Wohnmobil.
Der Anlasser wird normalerweise durch eine 9A Batterie betrieben und ist im Original am Motor. Die Zahnräder und Lager nutzen aber zusehr ab. Pro Tag startet er bis zu 70 mal. Jeweils für weniger als eine Sekunde.
Was auch richtig erkannt wurde ist der Riemenantrieb. Aber mit Fliehkraft-Reglung ab ca 550 U/min.
hallo
naja, übliche quellen sprechen von 50 bis 70% wirkungsgrad bei standard lichtmaschinen
http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine
dein projekt geht offenbar von anderen voraussetzungen aus als meine überlegungen
ich denke an die möglichkeit relativ rasch (innerhalb von zwei oder max drei stunden) meine bordbatterien wieder voll zu bekommen. wenn es nebenbei wärme oder kälte als nebenprodukt gibt ist das fein, nehme ich gerne
klassischer anwendungsfall wäre ein heisser sommertag am strand am meer wenn am abend die batterien wieder gefüllt werden und nebebei der aufbau ein paar grad runtergekühlt wird um besser schlafen zu koennen
oder beim schiefahren der abend an der talstation im winter wenn zusätzlich zum auffüllen der akkus die abwärme über einen wärmetauscher ins heizsystem eingespeist wird um den gasverbrauch zu reduzieren
an einen laufenden betrieb automatisch startend je nach bedarf glaube ich nicht
weder denke ich dass die erheblichen technischen probleme kostenökonomisch in den griff zu bekommen sind
noch glaube ich dass es dafür einen echten bedarf gibt (wer will schon dass da laufend ein motor - und sei er noch so leise- anläuft und wieder abstellt)
trotzdem viel erfolg
lg
g
PS:
hab mal altes schul wissen aufgefrischt
mit einer üblichen gleichstrom lichtmaschine (wurden bis ca 1970 in alle PKWs verbaut) kannst du deinen motor anlaufen lassen
dass sollte sogar ohne grossartige anlaufsteuerung klappen
strom anlegen, gleichstrom LiMa dreht ....
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von Minni Winni
Hallo wali940,
danke für Deine Anregung. Die Seite habe ich mir angesehen. Die kleinste Model-Turbine ist noch zu groß. Ich benötige maximal 2 kW, nomin. 1,2kW/h. Zudem benötigt die kleinste Turbine, von den Östereichern, 175ml/min. Das sind in einer Stunde 10,5 Liter Treibstoff. Ich habe in der Zwischenzeit den passenden Motor gefunden. Einen Amerikaner mit 145ccm Hubraum und 2,8 kW leistung bei 3000 U/Min. Er wird, in meiner Nutzung zwischen 1.800 und 2.400 U/min genutzt. Der Verbrauch liegt bei ca. 200ml in der Stunde. Der Motor kostet etwas über 130 Euro und läuft bei mir schon 830 Stunden Probe. Jedoch bisher schon mit drei verschiedenen Schalldäpfer. Daran muß ich noch arbeiten. Erst wenn er, mit dem richtigen Schalldämper, 2000 Stunden gelaufen ist werde ich ihn an den Kühlkompressor und die Lima anschließen. Danach lasse ich ihn dann laufen bis er den Geist auf gibt. Danach werde ich eine kleine Serie starten.
Viele Grüße !
Klaus
Hi minni winni,
Kannst du mir sagen wo es diesen wassergekühlten
4takt Motor gibt? Suche genau so einen Motor!
Bist zwar schon ne Weile nicht mehr hier gewesen aber vll erreiche ich dich ja doch!
Danke und Gruss
Chris
Na und schon in Serie?
Ähnliche Themen
Musst nur die Kühlschranktür auf lassen😁
Ansonsten gibt es das schon. Auch schon 2008. Nur leider für ein Womo ein wenig überdimensioniert:
https://asue.de/sites/default/files/asue/themen/gaswaermepumpe_kaelte/2006/broschueren/06_09_06_marktuebersicht_2006_gesamt.pdf😎