ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kaufentscheidung w124 oder w210

Kaufentscheidung w124 oder w210

Themenstarteram 15. Oktober 2008 um 11:15

Hallo!

Ich muss jetzt meinen w201 (190er Diesel 2.0 nach-Mopf) verkaufen und könnte noch 2500 Euro dafür kriegen.

Jetzt stellt sich für mich die Frage: w124 oder w210?

Ich habe sehr viel mit der Technik der w201 begriffen und wäre ziemlich angetan, wenn das Auto es mir leicht macht, es zu reparieren und die Kosten für Teile nicht so hoch sind. Ist der w210 so ein Auto, wo man nur mal nen paar Plastikabdeckungen mehr runtermachen muss? :)

Achja, zweiter Punkt: Für mich käme ein vor-Mopf Diesel in Frage. E220 oder so war das. Dass der nicht wahnsinnig zieht, is mir latte. Ich pflege ja auch lieber und ein Mercedes rennt nicht, der rollt :D

Sind da Angebote wie z.B. bei Autoscout für 4000 Euro realistisch oder eher Überraschungseier?

Und wäre da ein w124 besser?

Der Umstieg von "C-Klasse" auf E-Klasse is interessant für mich, weil ich körperlich sehr groß bin (190cm) und man mir sagte, dass die C-Klasse nicht gerade ein Raumwunder sei. Zudem gefällt mir das 4-Augengesicht ganz gut...

Und zuguterletzt denke ich mir, dass eine Konstruktion aus 1984 sicherheitstechnisch von einer Karosserie aus 1995 doch eher überholt wird... oder nicht?

Ich wäre maximal für 4500 Euro dabei. Maximal.

w210 oder doch eher w124?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Beim 124er war meines Wissens die "mittlere" Serie die beste was Korrosion betrifft. Zum Selber-Reparieren sicher einfacher, da nur sehr wenig Elektronik.

Man bekommt beim S210, also vom Kombi, um max EUR 4.500 meines Wissens nur Leichen, auch vor-MOPF.

In mobile.de finden sich ein paar S124 E 250 D T-Modelle mit unter 200.000 km und Schalter unter 4.000 Euro, wenn die relativ rostfrei sind vielleicht ein guter Kauf. Der Automat ist beim 124er eh nicht so kommod, beim Schalter ist das Reparaturrisiko meines Ermessens wesentlich geringer.

Beim 220er ist die Lucas-Einspritzpumpe manchmal "überholungsbedürftig", sonst ist es ein drehfreudiger Motor. Der 250er gilt als unkaputtbar, aber soweit ich weiß nur der ohne Turbo.

Ich bin mit dem letztem auch vom 190 er auf E 220 cdi T, aber Mopf, umgestiegen. Wenn Du weiter viel Schrauben willst, dann solltest Du eher den W 124 nehmen. Die mechanischen Teile lassen sich auch beim 210 wechseln, vieles ist aber mit der Elektronik verbunden, da wird es schwierig. Und die Wagen der 4.000 Klasse.... . Hmmmh, da sollten immer 2.000 euro für Reps bereitliegen.

Ich hatte bis auf die Traggelenke und die Stabis mit meinem keine Problem, auch der Rost ist kein großes Thema. Allerdings hat meiner vor 20 Monaten auch mehr als das dreifache Deines Etats gekostet und hatte erst 110 tkm runter.

Themenstarteram 15. Oktober 2008 um 14:26

Nunja, ich könnte mich halt in diese Wagenklasse reinsteigern, indem ich einen mit höherer Laufleistung hole... Es ist halt schwierig. Der Diesel verbraucht weniger, ich fahre im Jahr deutlich über 25.000km und ne grüne Plakette zumindest in Reichweite wäre schon was.

Ich hoffe ja, dass ein Opi sein Auto verkauft und denkt "Och, der is ja jetzt schon bei fast 200tkm und schon 12 Jahre alt..." vielleicht habe ich ja (wieder) so ein Glück...

Auch wenns kapitalistisch klingt: Welche Reparaturen wären generell dringend genug, dass sie durchgeführt werden sollten, wenn man das Auto nur ein Jahr fahren will?

Themenstarteram 15. Oktober 2008 um 21:37

Okay, was ist, wenn ich jetzt ca. 6500 Euro zur Verfügung hätte? Wieviel Reparaturgelder sollte ich für ein Jahr in etwa zurücklegen? :)

Stell die Frage in einem 124er Forum, die empfehlen dir den W124. Und hier eben eher einen W210 ;)

 

Beide Fahrzeuge haben ihre Tücken und Vorteile...

 

Bei mir wäre es der optische Gesamteindruck, was mich zwischen den Modellen trennen würde (ausser 500E/E500), darum fahre ich einen W210 ;)

Themenstarteram 15. Oktober 2008 um 22:56

geht mir ja jetzt um nen w210. für 6500 Euro was brauchbares zu kriegen?

Joa, ich bin mir sicher, für das Geld bekommst was brauchbares...

 

Keinen Mopf, oder CDI, aber nen normalen Diesel, oder nen 420er bekommst locker für das Geld. Sogar nen E50 AMG, aber wenn keine Reserven dann mehr hast, lass den AMG, denn ein E50 in der Preisklasse wird Mängel haben ;) 

Themenstarteram 16. Oktober 2008 um 6:20

Welche Plakette kriegt'n der normale Diesel und welche der CDI?

Irgendwelche Schwachstellen, worauf ich achten sollte?

Also ich glaube die normalen Dieses & Tubrodiesel bekommen die Rote, wenn ich mich nicht täusche. Die CDI's sollten alle die Gelbe bekommen. Meiner hat die Gelbe.

 

Schwachstellen hmm... Rost, bei den CDI's sollte man auf besonders gute Pflege achten, da die Motoren komplexer sind.

 

Wenn du einen W210 kaufst, oder einen BMW, Audi, VW, oder sonst ein anderes Fahrzeug, was viele Km und in die Jahre gekommen ist, wirst immer etwas an Reparaturen haben, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind.

 

Beim W210 ist das Hauptproblem laut der Mehrheit Rost. Manche weniger, machne mehr und es gibt auch welche die nicht rosten.

 

Ansonsten Motoren sind alle haltbar, alle können kaputt gehen.

 

Wenn du 6.500 € zur Verfügung hast und einen guten Diesel haben willst, würde ich dir den E290 Turbodiesel empfehlen! Ist der erste TDI von Mercedes im PKW-Segment und auch der einzigste. Danach kamen die CDI's. Der 290er TD ist ein 5-Zylinder TDI, wurde auch im Sprinter verbaut. Nicht selten erreichten diese Motoren weit über 500.000 Km. Und dazu noch sparsam!

 

Wenn du einen Benziner willst, nimm einen E280 oder E320. Die bekommst nachgeschmissen, sind starke Motoren, Verbrauch zwischen 10 und 13 Litern Super und meisst gut ausgestattet. Der E420 ist auch gut, sogar der E430 sollte zu kriegen sein, aber anscheinend reisst bei hohen Km-Laufleistungen und schlechter Pflege die Steuerkette mal. Ich würde mir einen E430 holen. Sind eines der sparsamsten V8 Motoren, die es gibt. Laut Erfahrungsberichten von Bekannten kannst die Dinger mit 12 bis 13 Litern Super locker bewegen.

 

Hallo,

lies mal zum W210 hier den Thread "Prüf-Punkte Gebrauchtkauf"

und in Ralfs DB-Forum den Thread "Linksammlung Konservierung" zum Rost!

Das gibt Dir einen guten Überblick...

Als Orientierungspunkt: Mein erster Mercedes war ein 1999er E 220 CDI T-Modell Vor-MOPF mit 125 PS, Elegance, Schalter.

Ich fand die Motorisierung mit dem Schaltgetriebe absolut ausreichend. Verbrauch war um die 6,0-6,5 l/100 km bei ca. 50% zügiger Überlandfahrt. "Vernünftiges" überholen tadellos möglich.

Der Motor-Komfort war mittelprächtig, die alten Saugdiesel die ich manchmal als Werkstättenwagen bekommen habe (E 220 D, C 250 D) haben mich in Punkto Drehwilligkeit immer wieder verblüfft. Dagegen mein 220 CDI: Unter 1.500 U/min brummig (4.Gang = ca. 50 km/h), ab 1.900 Touren freudiges Grinsen (schöner Schub, relativ leise), bei 3.000 Touren eher laut, ab 3.300 Touren schon irgendwie wieder zäh.

Solche 125-PS-CDIs gibt's bei mobile.de jede Menge um 5.000-6.000 Euro.

Bei Automatik kann's ja bekanntlich nie genug sein, da wäre mind. der 270er CDI zu empfehlen. Automatik ist aber bei Wagen mit hoher Kilometerleistung in meinen Augen sowieso eher nicht zu empfehlen, da können teure Reparaturen auf dich zukommen, reparieren ist oft nicht und die Tauschteile sind doch heftig teuer.

Den bleibendsten Eindruck hat bei mir als Werkstättenwagen ein 124er E 220 D mit 280.000 km hinterlassen, alt, abgewetzt, aber NICHTS hat geklappert und geächzt und der 220 D dreht bis 5.500 Touren, Schub völlig gleichmäßig. Fahrwerkskomfort etwas hoppeliger, bremsen auch sehr gut, motorisch recht mollig-leise. Nur das fehlende ASR war bei Regen eine Sache ...

am 16. Oktober 2008 um 12:17

Hallo,

ich bin damals vom 124er auf den 210er umgestiegen. Warum? Ich wollte nach vielen Jahren der Entbehrungen, wieder in meine bekannten Ausstattungsmerkmale zurück. Klima,Airbag usw.

Ich hatte kurzzeitig auch überlegt in die letzte Modellreihe der 124er zu springen. Aber richtig gute kosten fast viel wie ein 210er. Ich habs bis heute nicht bereut. Pflegen muss man beide Autos sowieso, von daher macht mir Rost keine Angst und die Preise für Verschleißteile finde ich auch noch o.k.

Für 6500€ kriegst Du sicher einen vernünftigen 210er oder einen tollen 124er, eben nur weniger modern.

Ich denke das Angebot und die Probefahrt werden entscheiden.

Gruß

Hallo,

grundsätzlich denke ich mal das der 220er Diesel sicher eine gute Wahl währe, mein Vater hat den in seiner

C-Klasse, bis jetzt (170tkm) Problemlos.

Bei 25tkm im Jahr, ist sicher auch ein Diesel zu empfehlen. Wenn du beim 220er bleibst, sicher auch vernünftig!.

Sollte es allerdings doch etwas mehr Hubraum sein dürfen, ist genaues rechnen angesagt.

Wie du sicherlich bemerkt hast, sind die Steuersätze für ältere Diesel recht heftig.

Kurz, wir hatten einen 96er W124 E300TD (4Ventiler, 136Ps) u. jetzt einen 97er W210 E280T 4matic (205Ps).

Die fix kosten beim 280er liegen fast 400Eu unter denen des 300er, Steuer u. "Diesel Sonder Zulage" bei der Versicherung sei dank.

 

Also wenn es auch etwas mehr Hubraum sein darf, genau nachrechnen, was letzt endlich preiswerter ist.

MfG Günter

Habe mich nach sechs Jahren noch immer nicht an das nageln des 290 TD gewöhnt. Ich finde die Lautstärke bei diesem Motor alles andere als "Mercedeslike". Wenn jemand mitfährt der auch einen Diesel hat, beschleunige ich nur zurückhaltend, um mir keinen Spott anhören zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Kaufentscheidung w124 oder w210