Kaufempfehlung Allrad-PKW/SUV

Hallo,

ich brauche demnaechst wohl ein neues Auto und bitte Euch um Ratschlaege bzw. Kaufempfehlungen, welches Modell am besten zu meiner Liste von Kriterien passt:

* Allradantrieb (Begruendung: in Bayern liegt im Winter viel Schnee; ich fahre gerne und oft in die Berge, auch mal auf eine Berghuette; ein von mir bevorzugtes Ferienhaus in der Toskana ist nur ueber gut 1,5km Schotterpiste mit richtig tiefen Schlagloechern zu erreichen. Ja, ich weiss: im Vergleich zu den Leuten, die den Rubikon-Trail oder ueber Matschpisten in Suedamerika fahren sind das Peanuts, aber fuer mich ist es Grund genug fuer einen (zumindest zuschaltbaren) Allradantrieb. Mechanische Differentialzperren sind aber wohl nicht unbedingt notwendig.)
* Dieselmotor, nichts hochgezuechtetes, so ca. 100-150 PS, je nach Wagengewicht, am besten EURO-5-Norm. Ich fahre selten schnell - viel wichtiger ist Durchzug beim Ueberholen bzw. am Berg. Ein sparsamer Motor (auch wenn das im gewissen Gegensatz zu Allrad/SUV steht) ist fuer mich ein wichtiges Kriterium.
* am liebsten 6-Gang-Schaltgetriebe (da bin ich aber ggf. flexibel)
* entweder ein Kombi oder eine Art SUV mit hinreichend grossem Kofferaum (s.u.). Im Prinzip ist 3-Tuerer ausreichend. Der Kofferraum sollte hingegen schon so gross sein, dass man z.B. eine Waschmaschine hineinbekommt, ohne die hinteren Sitze umlegen zu muessen (Nein, ich fahre nicht oft mit Waschmaschinen durch die Gegend - das soll nur ein Beispiel sein...)
* mein Budget: bis 10.000 EUR - haengt natuerlich vom Alter und Zustand des Wagens ab. Er sollte zumindest so gut in Schuss sein, dass ich ihn noch mehrere Jahre fahren kann, ohne dass er mir wegrostet oder ich staendig Reperaturen habe.

Wenn Geld keine Rolle spielen wuerde, koennte ich mich wohl mit einem Audi A6 allroad oder einem VW Tuareg anfreunden ;-), aber das ist weit oberhalb meines Budgets und soll daher nur als Anhaltspunkt fuer die Art Wagen sein, die ich suche. Ich bin nicht auf ein bestimmtes Fabrikat fixiert, wuerde aber wohl am ehesten einen japanischen oder deutschen Hersteller waehlen. Mit franzoeischen und italienischen Autos (nicht 4x4) hatte(n) ich bzw. Freunde schon zu oft Probleme...

Fuer Eure Vorschlage und Ratschlaege sage ich jetzt schon mal Danke!

18 Antworten

Nimm halt einen Benziner mit Automatik.

Mich kratzt das wenig, wenn mein Forry zum Beschleunigen bei 4-5000 dreht.

Dafür ist im Normalfall Ruhe. Landstraße mit ca. 2000 geht geäuschlos.

Ortschaft ohne beschleunigen unter 2000, auch nicht zu hören.

Ich hatte mich schnell vom Diesel-Gerappel umgewöhnt.

HM,
Habe mir grad einen neuen Forester Diesel besorgt.
Ich glaube, dass es mittlerweile einige Forester mit Diesel (über 100TKM) geben müsste, in Deinem Preisrahmen.
So wie ich es verstehe, wäre das das ideale Auto.
Allerdings wird Du damit keine 5 l/100 Km schaffen.
Ich habe mit meinem Forester 2.0D (MY2008) über ca. 100TKM einen echten Verbrauch von 7.0 l/100Km realisiert, mit eher verhaltener Fahrweise. 6Gang Handschalter.
Die Geländegängigkeit ist ganz passabel, natürlich ohne Untersetzung. Im Winter einfach nur klasse!
Es ist kein Zufall, dass ich mir wieder den Forester nach drei Jahren zulege.
Das war das mit Abstand zuverlässigste Auto, was ich bisher hatte, und das waren schon einige, alle ca. 100TKm gefahren.
Davor hatte ich einen Audi Allroad, bei dem das Automatik-Getriebe verreckte... sehr teurer Spass. So toll das Auto auch war, im Unterhalt eine Katastrophe. Würde ich heute auch mit mehr Geld nicht mehr haben wollen! Geländegängigkeit Allroad A6 heute mit <15cm Bodenfreiheit ist doch ein Witz. Beim Audi A6 (4B) ging das noch in Ordnung, beim Nachfolger nicht mehr.

Und - was wird / wurde es?

Hallo @EasyGlider, Dein Bericht bestätigt mich in meiner Absicht, als nächstes Fahrzeug einen Forester in die engere Auswahl zu nehmen.
Hattest Du mit der Diesel-Motorisierung keine Probleme? Man liest ja häufig, daß die Diesel MY08/09 nicht ganz unproblematisch waren und immer wieder mal wird der Tip gegeben, bei einem gebrauchten Diesel erst ab MY10 zuzugreifen. Eine Alternative wäre natürlich LPG, insbesondere wenn häufige Kurzstreckenfahrten (die wohl dem DPF nicht guttun würden) das Streckenprofil prägen.
Würde mich freuen, wenn Du noch kurz berichten könntest, ob Schwierigkeiten mit dem Dieselmotor auftauchten und wie diese von der Werkstatt behoben wurden.
Viele Grüße und vielen Dank im voraus!

Beim Diesel ist halt das Risiko eine teure Reparatur zu haben höher.

Generell sind natürlich auch die ersten Subaru Diesel getestet, und grundsätzlich brauchbar. Die Überarbeiteten sind halt noch besser.

Bei viel kurzstrecke, würde ich mir einen Gasumrüster suchen, der sich zutraut, die Anlage so einzustellen, das Sie Früh auf Gas schaltet.

Persönlich starte ich meist direkt mit Gas.
Als Daumenregel: Wenn die Scheibe nicht zugefrohren ist.

Technisch ist das folglich möglich, bedingt aber eine saubere Einstellung der Anlage.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen