Kaufberatung Cabrio: VW EOS, BMW 3er oder Audi A4?

Hallo,

jedes der 3 Fahrzeuge hat seine Vor- und Nachteile, was die Auswahl so schwierig macht. Es wird ein Zweitwagen für die tägliche und ganzjährige Nutzung.
Welches dieser Cabrio Modelle könnt ihr empfehlen bzw. findet ihr am besten/schicksten:

VW EOS 2.0 FSI

BMW 3er E46 FACELIFT 318i

Audi A4 B6 1.8T

MfG!

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Kawaman:
Wieviel Drehmoment hat der EOS? Auch 200nm.
Der 1.8T: 210 nm.

Merkste was?

ich schon:

210Nm / 1750–4600U/min

Ja, das sind enorme Unterschiede 🙄

Du bist einmal nen Vierzylinder-BMW gefahren, fandste kacke und daher sind die nunmal alle untermotorisiert.
Schade, dass es den Audi 100 C4 nicht als Cabrio gab. Das wäre es gewesen!

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Ja, das sind enorme Unterschiede 🙄

Du bist einmal nen Vierzylinder-BMW gefahren, fandste kacke und daher sind die nunmal alle untermotorisiert.
Schade, dass es den Audi 100 C4 nicht als Cabrio gab. Das wäre es gewesen!

ne, aber den B3 gab es als CABRIO. 😛

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Kawaman:
Wieviel Drehmoment hat der EOS? Auch 200nm.
Der 1.8T: 210 nm.

Merkste was?

der 1,8 T müste doch mehr haben ? - wie auch immer , diese "Moment" angaben sind Augenwischereien. Der Drehmomentverlauf bei den Turbos ist viel angenehmer als bei dem 318er mit 143 PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Kawaman:
Wieviel Drehmoment hat der EOS? Auch 200nm.
Der 1.8T: 210 nm.

Merkste was?

der 1,8 T müste doch mehr haben ? - wie auch immer , diese "Moment" angaben sind Augenwischereien. Der Drehmomentverlauf bei den Turbos ist viel angenehmer als bei dem 318er mit 143 PS.

kommt auf den motor an.

den 1.8T gabs in drei hier leistungsstufen:

150PS: 210 / 1750–4600
163PS: 225 / 1950–4700 (nicht im cabrio)
190PS: 240 / 1980–5400

Ob ein Turbo einen angenehmeren Drehmomentverlauf hat, ist sicher Geschmackssache.
Ich mag den Tritt in den Rücken und kurz darauf ist der Ofen aus jedenfalls nicht so....

kommt immer auf die abstimmung des motors/turbos an.

die schnell ansprechenden VTG-lader sind zwar beim diesel standard, beim benziner -aufgrund der höhrern abgastemperatur- die ausnahme.

hier werden heutzutage meistens twin-turbos / twin-scroll turbos verbaut

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Ob ein Turbo einen angenehmeren Drehmomentverlauf hat, ist sicher Geschmackssache.
Ich mag den Tritt in den Rücken und kurz darauf ist der Ofen aus jedenfalls nicht so....

der alte 1,8T konnte man gut über 6000 drehen, die Höchstleistung lag in etwa diesem BEreich auch noch an. Vergleichbar wie beim 318ci. Nur im Normalbetrieb schiebt er eben untenrum besser. Ein cabrio ist halt auch nicht so leicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


der alte 1,8T konnte man gut über 6000 drehen, die Höchstleistung lag in etwa diesem Bereich auch noch an.

Das ist zwar richtig, aber die Leistungs- und Drehmomentkurven, die das Werk veröffentlicht, wurden auf dem Motorenprüfstand, also praktisch im Labor, ermittelt und lassen sich in der Praxis nicht immer 1:1 nachvollziehen.

So hat die 150PS-Version des 1.8T-Motors zwar ein Drehmoment von 210NM zwischen 1.750 und 4.600U/min und seine Höchstleistung bei 5.700U/min, in der Praxis ist jedoch auch dieser Turbomotor unterhalb von 2.000U/min eher müde und kommt erst nach Überschreiten dieser Drehzahl so richtig in Schwung. Oberhalb von 5.000U/min steigt zwar dann die Leistung noch sanft an, gefühlt jedoch ist es da mit der Leichtigkeit auch schon wieder vorbei, da das Drehmoment bereits wieder nachlässt, weil der Turbolader seine Fördergrenze erreicht.

Man kann ihn sicher höher drehen, Spaß kommt dabei aber nicht mehr auf. Im Gegensatz dazu verläuft die Drehmomentkurve beim Sauger viel flacher, er bietet ab Leerlaufdrehzahl beständig verwertbares Drehmoment, dieses steigt dann sanft und stetig an, ohne allerdings die Maximalwerte der Turbos zu erreichen, fällt dafür aber auch nicht so plötzlich wieder ins Bodenlose. Dadurch entsteht das Gefühl einer i.d.R. besseren Drehfreude, weil der Motor auch oberhalb von 5.000U/min noch zuzulegen hat. Dazu kommt eine höhere Spontaneität, weil kein Ladedruck aufgebaut werden muss. Der Sauger hängt daher schon prinzipbedingt besser und direkter am Gas.

Was man lieber mag, hängt jetzt wieder von den persönlichen Vorlieben ab. Ich mag grundsätzlich die lineare Leistungsabgabe von Saugmotoren lieber, bin je nach Fahrzeugkategorie aber auch Turbos nicht abgeneigt, man könnte sagen, je schwerer das Auto, desto eher würde ich auch einen Turbo wählen, weshalb in diesem speziellen Fall der Turbo des Audi wahrscheinlich die beste Motorisierung in diesem Vergleich darstellt.

Da es aber nicht Motor X in Auto Y (je nach Wunsch) gibt, würde ich aus den von mir bereits genannten Gründen trotzdem den BMW vorziehen. Und untermotorisiert ist er selbstverständlich nicht, nur ein Reißer ist er auch nicht, das muss einem klar sein.

da sag ich dir was - der 318ti , bei dem kahm auch kein Gefühl vom Drehfreude auf. Mein 320i e36 war deutlich drehfreudiger. Trotzdem ist der 1,8T der deutlich agilere Motor. Er fällt auch nicht ins Bodenlose. Er ist an sich ein recht Softer Turbo - 210 NM und 150 PS bei 1,8 Liter sind ja nicht gerade High-End werte 🙂 Der TE soll alles mal Probefahren. Ein Freund hat der 1,8T im alten A6, da kommt zumindest kein Gefühl auf, untermotorisiert zu sein für seine 150 PS.

im normalen fahrbetrieb fährt man eher selten in den drehzalbereichen über 4000U/min.

da ist ordenliches drehmoment im bereich ab 1800U/min angenehmer und zudem spritsparender.

es kommt eben immer auf die abstimmung des turbos drauf an.

mache haben leider eine stark ausgeprägte anfahrschwäche, was vorallem in der stadt nachteilig ist.

das stimmt. man sollte mal beide Drehmomentkurven übereinander legen -würde mich interessieren. Aber vom BMW Findet man nix.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


das stimmt. man sollte mal beide Drehmomentkurven übereinander legen -würde mich interessieren. Aber vom BMW Findet man nix.

was willst du da übereinanderlegen?

alleine die werte sprechen eine eindeutige sprache.

http://t1.gstatic.com/images?...

http://www.angurten.de/Bilder/is_bilder/A4040027.jpeg

Also mir ging es eigentlich mehr um die Autos als die Motorenwahl. Ich bin bin alle 3 Varianten Probe gefahren! Es handelt sich hierbei auch "nur" um einen Zweitwagen für Frau, den ich am Wochenende fahre, also zum cruisen für mich.
Der Erstwagen ist ein großes und neues Auto mit Diesel... soviel zum Drehmoment Thema 🙂.

Dann nimm einfach den, der dir am meisten zusagt - oder hast du keinen Favoriten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen