Katastrophe
Ich mache seit einem guten halben Jahr Erfahrungen mit meinem Land Cruiser (bzw. der Toyota-Werkstatt), die ich niemandem wünsche. Mich würde interessieren, ob es ähnliche Erfahrungen gibt.
Ich fahre seit 10/2019 einen Land Cruiser 5-Türer 2,8-I-D-4D, 150 kW, Automatikgetriebe, 4x4 Executive. Das Auto war irgendwie schon immer ein Traum, spätestens seit einer Sahara-Tour in den 90ern und entsprechend groß war die Vorfreude! Die hat sich dreieinhalb Jahre lang auch absolut bestätigt, ich bin grundsätzlich total begeistert. Sei es für längere Strecken über Land, auf der Autobahn (ich hatte auch bei höheren Geschwindigkeiten nie den Eindruck, das Auto sei laut oder nicht komfortabel) und erst Recht in rauerem Gelände und beim Ziehen auch größerer Lasten. Ich fahre rund 40.000 km im Jahr, aktuell steht er bei rund 112.000 km.
Ende 2024 gab es bei einer kürzeren Fahrt dann massive Probleme: weißer Qualm aus dem Auspuff, Überhitzung, Stillstand. Direkt vorher war er im Service gewesen.
nach ewiger Fehlersuche hat die Werkstatt nach drei Wochen (!) schließlich herausgefunden, was das Problem war: für die Abgasrückführung des Vorgängermotors gab es einen Rückruf, da es zu Undichtigkeiten zwischen Kühlleitung und Abgasrohr gekommen war. Werkstatt oder Hersteller hatte nicht erkannt, dass dieses Problem auch bei meinem Fahrzeug auftreten könnte, da das selbe, fehlerhafte Teil verbaut worden war. Prompt ist es zu diesem Defekt gekommen, der letztlich dazu geführt hat, dass Kolben, Zylinder, Zylinderköpfe (also der Motorblock) und weitere zentrale Motorbestandteile getauscht werden mussten. Dieser Tausch hat noch einmal gut zwei Monaten in Anspruch genommen, so dass das Auto schließlich von Ende Dezember bis Mitte März in der Werkstatt stand.
Bei der ersten Fahrt nach der Abholung traten nach rund 5 km schlagartig diverse Fehlermeldungen auf, und das Auto stellte jegliche Funktion ein. Es musste erneut abgeschleppt werden, und nach einer neuen, sechswöchigen (!) Fehlersuche, wurde festgestellt, dass bei der vorherigen Reparatur offensichtlich der Kabelstrang so verlegt wurde, dass auf ihm ein Fehlerstrom lag. Das wurde schließlich auch behoben. Bei der ersten Fahrt nach dieser Reparatur stellte ich in einer heiklen Verkehrssituation zwangsweise fest, dass die Hupe nicht funktionierte. Also ging es zurück in die Werkstatt, wo festgestellt wurde, dass das entsprechende Relais durchgeschmort war. Auch das wurde schließlich behoben.
Es war nun schließlich Mitte Mai geworden, und für ein paar Wochen war tatsächlich Ruhe, und das Fahrzeug funktionierte einwandfrei.
Bis ich, um den vielen Schmutz einer ausführlichen Reise abzuwaschen, Mitte August, mit dem Fahrzeug in eine Waschanlage fuhr. Dort, noch bevor ich am Ende des Tunnels angelangt war, ging der Motor aus und dafür sämtliche möglichen Fehlermeldungen an. Nachdem wir das Auto aus der Waschstraße geschoben hatten, sprang es definitiv nicht mehr an, und ich musste feststellen, dass Fußraum der Fahrerseite Wasser eingedrungen war. Der herbeigerufener Meister der nahe gelegenen Werkstatt und sein Mechaniker konnten vor Ort nichts ausrichten, so dass das Fahrzeug erneut abgeschleppt werden musste. Heute schließlich kam die Info, dass mit einer Fehlerbehebung erst in 14 Tagen begonnen werden könne, da aufgrund der Urlaubszeit die entsprechenden Fachleute derzeit nicht anwesend seien. Es ist also erneut völlig unklar, wo der Fehler liegt (vermutlich in der Elektrik?).
Das Fahrzeug ist geleast und in zwei Monaten steht das Leasing-Ende an. Das Autohaus hat mir bereits mitgeteilt, wie hoch die Ablöse wäre. Eigentlich und grundsätzlich würde ich das Fahrzeug gerne übernehmen, da es wirklich ein tolles Auto ist und der Preis, der jetzt noch aufgerufen wird (netto knapp unter 30.000 €) aus meiner Sicht in Ordnung ist. Aufgrund der hier geschilderten Erfahrungen frage ich mich aber schon, ob das wirklich eine gute Entscheidung wäre.
Gibt es ähnliche Erfahrungen in diesem Forum? Wie sind eure Einschätzung dazu? Mir ist schon klar, dass vermutlich viele Fehler aufeinander aufbauen und wahrscheinlich auch die Werkstatt nicht ganz unbeteiligt ist. Trotzdem stellt sich für mich natürlich die Frage, ob ich mit weiteren Ausfällen rechnen müsste, wenn ich das Fahrzeug übernehmen würde.
Über eure Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!
AmadisDudu
2 Antworten
Hi , erstmal bin ich schokiert und hätte bei Toyota im allgemeinen solche massiven Einschränkungen und Schäden nicht erwartet. Ich selbst fahre ein Hilux 2019 und hatte noch nie ein so hohes Sicherheits und Verlässlichkeitsgefühl auf meinen Reisen, wie mit diesem Auto. Nun könnte man sagen, mit der Relaxgarantie bist du gut versorgt und dennoch würde ich mich wahrscheinlich gegen die Leasing Übernahme entscheiden. Ich möchte dich natürlich nicht in deiner Entscheidung beeinflussen und kann auch nichts zu den Fehlern bei deinem Auto sagen. Versuch es mit Informationen auch gern mal bei Buschtaxi, da wurde mir auch schon gut geholfen. Gruß Reinhard
Vielen. Dank für deine Nachricht, Reinhard!
Ja, mich hat das ganze auch geschockt und irritiert. Danke für den Tipp mit Buschtaxi. Ich werde es da mal versuchen…
Gruß
Amadis