Kann man einen V50 kaufen? Motorempfehlung?
Liebe Elchgemeinde,
fahre zur Zeit einen V40 1.8 mit 85 kW, Bj. 1998, und überlege, auf einen V50 umzusteigen.
Für mich wichtig: Eine bessere Qualitätsanmutung und ein Motor, der auch bei über 4000 Touren noch einigermaßen leise ist.
Ist der V50 eine echte Verbesserung zum V40? Wenn ja, welchen Motor würdet Ihr empfehlen? Brauche kein superschnelles Geschoss aber ein Auto, mit dem man einigermaßen flott unterwegs sein kann.
Grüße aus dem hohen Norden
28 Antworten
ausserdem iast es ein MazdaFord motor, und Mazdamotoren sind bekanntlich sehr sehr wartungsarm. im Prinzip so wie fast alle japanischen Motoren.
Na ja, was heißt beim Motor schon wartungsarm? Zahnriemen haben die meisten, Öl muß halt' auch rein. Die Wartungsintervalle sind bei Japanern eher kürzer als bei Europäern...
Jo,
Zahnriemenwechsel bei 2,4 Ltr. 5-Zylinder: bei 180.000 km!
Das ist mal ne Hausnummer. Da kann man mal sehen wie
ruhig der läuft.
Mit dem 1,6er bis 190 km/h? Ja das ist möglich. bin ich auch
schon gefahren. Aber mehr geht nicht und ist auch kein
Vergleich zum 2,4.
Fränkhart!
Moin, moin,
da es hier um Motorisierung geht,
kann ich auch was dazu beitragen.
... falls interessiert.
Da ich jetzt 20 000 km runter habe,
habe ich mal alle Tankquittungen zusammengesucht
und exel-mäßig erfasst.
Werde sie mal als Datei mit anhängen.
Da er ja Exel nicht nimmt, (stöhn, 3. Versuch: )
häng ich mal das Diagramm an.
... findet bestimmt auch p.kaell interessant ...
Gruß Thomas.
Ähnliche Themen
@blend: ich bin bisher nur mit meinem s40 190 km/h (und auch schon schneller) gefahren. ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass man mit anderen autos entspannt 190 fährt.
vielleich ist meiner auch etwas laut, denn ab 200 sind gespräche mit beifahrer, besonders die auf den hinteren plätzen eher schwierig.
ein v40 hatte ich mal als ersatzwagen. das fahrwerk und die lenkung konnten mich nicht überzeugen. auch in der handhabung (z.b. tempomat) sind die neuen deutlich besser. der aufgeladene 2l motor empfand ich als angenehm. durch den automat erreiche er jedoch höhere drehzahlen und war deshalb etwas laut
Gruss Marcelch
@blend:
Ich teile deine Auffassung. Den V50 2.4 bin ich nie gefahren, dafür aber den V70 Mk1 2.4. Ich empfinde diesen Motor gemessen am großen Hubraum als etwas gemütlich 😉
@olomino:
Ich möchte nur noch ergänzend hinzufügen dass der 1.6 eine reine Ford Entwicklung ist (also nichts von Mazda). Nur der 1.8er (und demnächst der 2.0er) stammen von Mazda.
@EikeST:
Der 1.8er hat eine Steuerkette. Also doch wartungsarm. Außerdem sind die Zündkerzen und der Ölfilter besonders gut zugänglich (beim 2.4er müsste z.B. das Saugrohr erst mal abgebaut werden um an die Zündkerzen zu kommen). Zusätzlich kann man Ersatzteile günstig beim Ford Händler erwerben 😁
@Cato Negro:
Ja, dies finde ich sehr interessant! Mein Verbrauch ist ähnlich, ich habe mir aber nicht die Mühe gemacht dies so schön aufzuschreiben. Ich finde den Verbrauch für einen so sicheren Wagen wie den V50 mehr als akzeptabel.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von p.kaell
Der 1.8er hat eine Steuerkette. Also doch wartungsarm. Außerdem sind die Zündkerzen und der Ölfilter besonders gut zugänglich (beim 2.4er müsste z.B. das Saugrohr erst mal abgebaut werden um an die Zündkerzen zu kommen). Zusätzlich kann man Ersatzteile günstig beim Ford Händler erwerben 😁
Ich dachte, wir reden vom 1.6? Ich habe mal gehört, daß Steuerketten auch gewechselt werden müssen - stimmt das? Wenn doch sicher erst bei sehr hoher Laufleistung, oder?
Die anderen Punkte fallen wohl eher in die Kategorie "wartungsfreundlich", nicht wartungsarm. Stimmt aber, Zündkerzen habe ich noch gar nicht gesehen, so beim Reinschauen. Muß ich mal suchen.
Eike
zum 1.6:
In der Stadt wird man kaum einen entscheidenden Leistungsunterschied zwischen den Motoren merken. Da ist sogar der Corsa schnell genug. Kommt natürlich drauf an, ab man 50 im dritten fährt, dann ist es egal, oder im 5., dann sollte der stärkere Motor beim Beschleunigen schon zu merken sein.
Ich hatte mal einen A4 1.6, der war eigentlich auch ausreichend motorisiert. Der kam jede Autobahnsteigung mit 160 hoch, was will man mehr?
Der Unterschied wurde mir erst klar, als ich mal einen A4 2.6 (V6) hatte. Nicht, daß ich schneller (zu Hause) war, aber es war viel entspannender. Der Motor döhnte nicht immer mit 5000 U/min, man konnte links in jede Lücke springen... Einfach streißfreier und viel angenehmer als so eine Nähmaschine. Der Verbrauch war übrigens gleich.
Eike
Ich kann aus eigener Erfahrung den 2,4er Motor nur wärmstens empfehlen. Die Laufruhe, das Drehoment und die (beim Schalter) längere Übersetzung im Vergleich zum 2,4i sind entscheidende Vorteile im Vergleich zu den kleineren Motoren. Klar, viel Stadtverkehr mit vielen Verbrauchern an und Automatik treibt den Verbrauch nach oben (im Winter bis zu 11 Liter), dafür AB-Tempo 140-160 mit rund 9,5.
Auch wenn der Wagen den absoluten Werten nach keine Rakete ist, habe ich nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein.
Daher: für maximalen Reisekomfort 2,4 mit Doppelverglasung und Premium Sound - so schön kann Reisen sein...
Gruß,
AI
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Ich dachte, wir reden vom 1.6?
Stimmt! Es wurde ein bisschen durcheinander geredet.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Ich habe mal gehört, daß Steuerketten auch gewechselt werden müssen - stimmt das? Wenn doch sicher erst bei sehr hoher Laufleistung, oder?
Steuerketten halten nicht ewig. Es sind aber beim 1.8er im Checkheft keine Wechselintervalle für die Steuerkette vorgesehen. Ich habe aber im Internet gelesen dass die Steuerkette mindestens 240000km halten soll, danach muss eventuell (je nach Zustand) gewechselt werden.
Gruß, Patrick
stimmt die Angabe des Zahnriemenwechsels beim 2.0D Da steht muss alle 200000km gewechselt werden, kommt mir sehr lang vor weiß jemand genaueres
Zitat:
Original geschrieben von olomino
stimmt die Angabe des Zahnriemenwechsels beim 2.0D Da steht muss alle 200000km gewechselt werden, kommt mir sehr lang vor weiß jemand genaueres
Hi!
Beim Kauf meines V50 hat mir mein freundlicher gesagt empfehlenswert wäre der Zahnriemenwechsel bei ca. 180.000 Km. Also dass mit den 200.000 Km kann im Höchstfall schon zutreffen.
Gruß V50 Jäger
Zitat:
Also dass mit den 200.000 Km kann im Höchstfall schon zutreffen.
hmm waren das nicht mal 240.000 km beim 2.0D und "Zahnriemenwechsel". Zumindest bei meinem vom 10/04 war/ist das so 😕
Zitat:
Original geschrieben von blend
Warum meinst Du, dass Fahrwerk ist für die anderen Motoren gut? Die Abstimmung, weil der 1.6 zu leicht ist? Ich finde der Wagen fährt bei ab 160 km/h recht unruhig, bei 190 war von entspanntem Fahren keine Rede mehr.
Ich kann dies nicht nachvollziehen (mein 1.8er fährt auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr sicher). Es gibt aber eine plausible Erklärung dafür: Ich weiß dass beim FocusII/C-Max die geschwindigkeitsabhängige, elektrohydraulische Servolenkung EHPAS den kleinen Benzinern 1.4 und 1.6 NICHT verbaut wird. Da der S40/V50 auf der gleichen Plattform basiert (Fahrwerk, Lenkung, etc) und eine teilweise identische Motorenpalette aufweist, könnte dies die Erklärung sein.
Gruß, Patrick