Kadett GSI springt nicht mehr an...

Opel Kadett E

Hallo zusammen!
Ich musste heute leider feststellen, dass mein Kadett nach 5 Tagen Betriebspause nicht mehr anspringen will. Die Batterie ist ok, die dreht auch den Motor, aber der will nicht anspringen. Die Zündkerzen sind erst 2 Jahre alt. Die sind's bestimmt nicht. Und die bekommen auch Strom (hab die die Zündstecker an den Motorblock gehalten -> Funken springt über).

Wenn ich den Motor ein paar Sekunden drehen lasse und dabei auf dem Gas stehe, dann kommt er mal ganz kurz (ein paar Zündungen), geht aber sofort wieder aus, obwohl ich die ganze Zeit den Anlasser betätige. Weiss überhaupt nicht woran das liegen kann. Momentan fällt mir dazu nur noch die Kraftstoffpumpe ein.

Hat jemand sonst noch Ideen woran das liegen kann bzw. was ich überprüfen soll??

Viele Grüße,
dreamy

PS: Zuvor hatte ich das Problem, dass er bei kaltem Motor Zündaussetzer und daher Leistungsabfall hatte. Erst nach einer Minute oder so ging das wieder weg.

14 Antworten

Würde auf Zündverteiler, bzw. Verteilerfinger tippen.

Welcher Motor ist es überhaupt?

Hi!
Es ist ein 2,0l 8V mit 85kW/115PS. Ich glaub die Typenbezeichnung ist C20NE.

Auf den Verteilerfinger bin ich zuerst auch gekommen, aber der wurde vor 1,5 Jahren ausgewechselt, also sollte noch funktionieren. Außerdem hab ich ja überprüft ob die Zündkerzen Saft bekommen und das tun sie. Oder kann es trotzdem daran liegen?

Dass der Finger nur 1,5 Jahren alt ist will nix heissen... gab schonFälle, wo er nach 3 Monaten wieder hinüber war.

Kann trotzdem die Verteilerkappe sein, bzw. Zündkabel.

Zündspule kommt auch in Frage, genauso wie Benzinpumperelais, Temperatursensor,...usw.
Du musst versuchen, nach und nach die möglichen Fehlerquellen zu eliminieren.

Würde beim Relais und Zündkabel anfangen.

MfG, V6-man.

Danke für die Tipps, das werd ich dann wohl machen. Einen Schlauch von der Benzinleitung konnte ich nicht abmachen um zu sehen ob was kommt. Die waren alle so fest drauf, dass ich verzweifelte. Vielleicht morgen wieder bei besserem Wetter 🙂

Aber was kann denn der Temperatursensor dafür. dass die Karre nicht anspringt? Und wie kann man den prüfen?

Ähnliche Themen

Hallo beinander,

ich würd mal sagen dir ist der Luftmengenmesser eingefroren. Hatte ich auch oft bei meinen 3 Asconas.

Am Gehäuse vom Luftfilterkasten ist der LMM angeschraubt.
wenn du den Schlauch wegbaust, den Stecker abziehst kannst ihn komplett mit Luftfilterkastendeckel abnehmen.
Wennst reinschaust siehst du die Stauklappe. die wird, je nachdem wieviel Luft angesaugt wird, mehr oder weniger weit aufgedrückt und genau diese Klappe ist entweder fest, zu schwergängig oder das Poti (sitzt im kleinen Kasten wo der Stecker vom Kabelbaum drangesteckt wird) spinnt.

Ich hab jeden Winter mit dem Fön den dreck anwärmen müssen. Bei allen drei. Jetzt fahr ich Lancia und alles ist gut...

Du sagst die Zündkerzen sind "erst" zwei Jahre alt? Je nachdem wieviel zu gefahren bist könnte hier schon der Übeltäter sitzen! Schau mal nach ob sie sauber sind und der Elektrodenabstand bei 0,7-0,8mm liegt.

Der Temperaturfühler übermittelt dem Steuergerät, also der Motronic die Werte/Parameter des Motors, u.a. seine Temp.
Ist er kaputt, liefert er falsche Werte und gaugelt dem Stuergerät vor, der Motor sei schon warm, ergo das Gemisch wird magerer und er springt kalt nicht an, da man hier ein fetteres Gemisch braucht.

MfG, V6-man.

@Alle: Danke für die Tipps! Werde mich heute nochmal dran setzen....

@V6-MAN: Das leuchtet ein! Aber wie kann ich überprüfen, ob der Temperaturfühler noch in Ordnung ist?

Am besten ausbauen, und durch einen ersetzen, der mit Sicherheit i.O. ist. 😉

Ok, ich habe ein paar Sachen am Auto untersucht, konnte aber nichts feststellen. Wagen läuft immer noch nicht 🙁

- Benzinschlauch zum Verteilerrohr entfernt und kurz Motor gestartet -> Benzin spritzt raus, Pumpe ist also ok.

- Zündkerzen getestet: rausgeschraut, an das Zündkabel angeschlossen, auf den Motorblock gelegt (wegen Erdung) und kurz Motor gestartet. Funktionieren einwandfrei, der Funke ist ganz klar zu sehen. Ausserdem sind aus dem offenen Zündkerzenloch Abgase entwichen, deshalb geh ich mal davon aus, dass auch die Einspritzung tut.

- Den Verteilerkopf hab ich auch abgeschraubt. Sieht aber noch gut aus, der FInger auch. Vielleicht mach ich nachher ein Foto davon und stells ins Netz. Trotzdem - da ja die Zündkerzen zünden geh ich davon aus, dass es daran nicht liegt.

-Luftmengenmesser abgeschraubt und überprüft. Die Klappe lässt sich ohne Kraftanstrengung öffnen, ist also nicht blockiert. Dann hab ich versucht mit entferntem LMM den Motor zu starten. Am Luftrohr konnte ich fühlen, dass er Luft anzieht, verstopft ist also auch nichts.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Was kann denn jetzt noch kaputt sein? Vielleicht doch irgendwo ein Luftschlauch verstopft? Steuergerät hinüber?

Für Tipps bin ich nach wie vor dankbar :-)

PS: Den Temperaturfühler versuch ich bei Gelegenheit mal auszutauschen. Aber selbst wenn er, wie im Beitrag oben beschrieben, für ein mageres Gemisch verantworktlich sein könnte - ist das Gemisch wirklich so schwach, dass der Motor nicht mehr startet?

Ja, ein kaputter Fühler kann durchaus bewirken, dass er nicht anspringt.
Ein weiterer Grund könnte fehlende Kompression sein, vielleicht eine defekte ZKD, aber das müsste dir eigentlcih dann schon vorher aufgefallen sein.
Hast du die Zünspüle gecheckt?

MfG

Problem ist jetzt gelöst. Ich war heute in der Werkstatt und hab den Meister drauf angesetzt. Hat etwas gedauert, aber dann hat er's rausgefunden: die Zündkerzen waren nass.

Wahrscheinlich hat sich Kondenswasser unter der Verteilerkappe gebildet und bewirkt, dass der Funke nicht mehr zum Ziel kam. Daraufhin wurden die Zündkerzen nass und haben dann erst recht nicht mehr gezündet. Nachdem sie mit dem Bunzenbrenner getrocknet wurden, ging alles wieder perfekt. Hätte mir eigentlich auffallen sollen, als ich die Zündkerzen ausgebaut habe, aber was soll's. Bin ja kein Mechaniker 😉

Der Meister meinte übrigens, dass es am Temperaturfühler nicht liegen kann. Selbst bei einem mageren Gemisch startet der Motor.

Vielen Dank nochmal für die Tipps.

War's doch das Banalste. 🙂

Ein defekter Temp.-Fühler kann aber durchaus bewirken, dass das Auto nur widerwillig oder gar nicht startet.

Hatten schon einige hier im Forum, ich auch; allerdings beim C20XE.
Sprang fast kaum an, lief solange er kalt war total beschissen und nahm fast kein Gas an, ging aus.
Wenn warm, lief er wie ein Uhrwerk.

Dr. Etzhold ist auch dieser Meinung. 😉

MfG, V6-man.

Muss das Thema hier niochmal aufgreifen.
Der Temperaturfühler kann sehr wohl dafür verantwortlich sein, dass ein Motor nicht mehr startet. Denn so war es bei meinem Manta.
Der Fühler war defekt, und das Stg. dachte, der Motor wäre kalt, und müsse immer man anfetten. Kerzen waren nass, und das Gemisch einfach zu fett.

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen