Jeans & Calcite cream
Hallo alle,
nach 2 Monaten fängt der Fahrersitz an einen leichten Blau-Stich (Jeans) zu zeigen....
Hat noch jemand das gleiche PRoblem ?
Lösung ?
danke
Mono Sound
9 Antworten
Habe zwar kein Leder im Volvo, aber Couchgarnitur und Cabrio in Leder schwarz. Ich pflege regelmäßig mit hochwertigen Reiniger- und Pflegemilchprodukten aus dem Polsterbereich. Der Reiniger entfernt den Schmutz - selbst schwarz wird schnuddelig - und die Milch schützt vor Austrocknung und läßt den Schmutz nicht einziehen, sodass er mit Reiniger wieder entfernt werden kann. An unauffälliger Stelle testen !! Eine regelmäßige Anwendung bei Calzite Cream ist wohl unvermeidbar, aber dafür siehts auch toll aus.
Viel Erfolg :-)
Re: Jeans & Calcite cream
Zitat:
Original geschrieben von Mono Sound
Hallo alle,
nach 2 Monaten fängt der Fahrersitz an einen leichten Blau-Stich (Jeans) zu zeigen....
Hat noch jemand das gleiche PRoblem ?
Lösung ?danke
Mono Sound
Ich hatte exakt das gleiche Problem mit Calcite cream und schwarzen Jeans:
Beim Freundlichen bekommst du für teures Geld ein Lederpflegeset, das besteht aus einem Reiniger und einem Pflegemittel. Das hat sich bei mir bestens bewährt, die Sitze sehen wieder wie neu aus. Übrigens gibt es genau das gleiche Produkt bei IKEA, nur anders beschriftet und um mehr als die Hälfte billiger!
@MonoSound und Grottenklaus
Könntet ihr mal schauen, bei heruntergeklappter, hinterer Mittelarmlehne ob das Leder dort bei euch auch Calcite Cream ist oder einen merlklichen Stick dunkler ??
Also dort, wo die hinteren Passagiere in der Mitte ihre Ellbogen aufstützen würden ?!?
Bei mir ist das Leder dort um einige Töne dunkler. Der Freundliche sagte mir, wenn er das Teil neu bestellen würde, bestände das Risiko, dass es genau so wieder ankommt !!
Ihr würdet mir also echt helfen.
Ach ja, den Blaustich habe ich auch. Ich putze es mit Fensterputzmittel, doch sobald das Wetter wärmer wird habe ich eine Lederpflege parat von petzoltds, einen Reiniger und einen Konservierer.
Mal sehen, wie das wird.
hallo,
Zitat:
b das Leder dort bei euch auch Calcite Cream ist oder einen merlklichen Stick dunkler ??
iss bei mir auch normal Calcite Cream.
Den Blaustich hab ich zum glück nicht da ich meist nur am Wochenende mit Jeans fahre, ansonsten Anzüge benutze.
Und ja die Original Volvo Lederpflege iss nicht schlecht. Ich finde sie allerdings ein klein wenig überteuert.
Gruß Zonkdsl
Re: Re: Jeans & Calcite cream
Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
Übrigens gibt es genau das gleiche Produkt bei IKEA, nur anders beschriftet und um mehr als die Hälfte billiger!
und bei ikea hat man mir seinerzeit vom kauf einer beige-farbenden ledercouch abgeraten, wegen abfärbungen wenn man sich mit blue-jeans raufsetzt🙂
scheint ja was dran zu sein, dass helles leder keine jeans mag🙂
Es kommt immer häufiger vor, dass es bei gelblichen (beige, gelb bis ocker) Farbtönen auf Glattledern zu Abfärbungen kommt. Das betrifft i.d.R. Auto- und Möbelleder. Die Abfärbungen entstehen durch verschiedenste Bekleidungsteile und Materialien. Jacken, Hosen oder Gürtel sind die Verursacher. Die verarbeiteten Jeansstoffe, Textilen oder Leder geben Farbstoffe an die Lederoberflächen der Polster ab.
Es kommt zu einer richtigen chemischen Verbindung mit der Lederfarbe. Die Farbstoffe ziehen in die Lederoberfläche ein. Diese Abfärbungen lassen sich mit handelsüblichen Reinigern nicht entfernen.
Die verfärbte Oberfläche immer zuerst mit dem Reiniger stark reinigen und prüfen, ob diese Reinigung ausreichend ist. Lassen sich die Abfärbungen so nicht entfernen, dann muss die Oberfläche zusätzlich mit GLD gereinigt werden
Quelle : www.lederzentrum.de
Es gibt keine Spezialreiniger!!!!!!!!!
Warum ich das schreibe? Weil gerade zum Thema Reiniger viel Blödsinn verbreitet wird. Auch von Fachfirmen, die so etwas zwar täglich tun und das sicher auch gut können.
"...können mit einem handelsüblichen Reiniger nicht entfernt werden."
Nee, nur mit dem Reiniger, den Sie bei uns kaufen.
Was ist denn handelsüblich?
Also mal generell einen kleinen Ausflug in die Oberflächentechnik:
Material: Leder, Verschmutzung: Farbe, Fette etc.
Hier: Farbe, die auf Wasser basiert - aus dem Textilbereich - Jeans
Anforderung: Säuberung, ohne die Oberfläche zu zerstören - und da soll ich Waschbenzin nehmen?
Ich arbeite für einen Hersteller von Oberflächentechnik (profan: Reiniger), zwar vorwiegend für die Metallverarbeitung, aber zufälligerweise sind auch Textilbetriebe unter unseren Kunden. Komisch, daß die einen auf Wasser basierenden alkalischen Allzweckreiniger/ Werkstattreiniger für die Entfärbung/ Reinigung von allen möglichen Oberflächen nehmen. Es ist eher eine Frage der Konzentration desselben und der Temperatur bei der Anwendung (warmes Wasser =höhere Lösungskraft als kaltes Wasser).
Lappen=Mechanik, die die Reinigungswirkung unterstützt - geht auch mit weicher Bürste
Der besagte Allzweckreiniger hat einen ph-Wert von ca. 12. Also wie anwenden: ca. 1:10-20 mit Wasser verdünnen, auf einen sauberen Lappen tun, und an verdeckter Stelle Reinigsversuch machen (Das sagen sie alle, um hinterher keinen auf den Deckel zu bekommen, wenn der Kunde einen Fehler macht).
Je länger die Einwirkzeit des Reinigers auf der Oberfläche - desto stärker die Reinigungswirkung in der Oberfläche - desto stärker wird natürlich auch das Leder entfettet / entfärbt. Da kommt auch wieder das Reinigungsbenzin ins Spiel - auf einem Lappen hat es nur kurz Kontakt zur Lederoberfläche, die Reste verfliegen auch schnell (giftige Lösemittel - Achtung bei der Anwendung!). Wenn die Verfärbung natürlich tief in die Poren des Leders eingedrungen ist, dann hilft auch keine leichte Reinigung an der Oberfläche mehr - der Reiniger unterscheidet nicht zwischen guter und schlechter Farbe! Daher wird auch das Leder entfärbt - und es entstehen Ränder.
Vorbeugen kann man der Verfärbung natürlich auch, indem eine Emulsion regalmäßig auf das Leder aufgetragen wird (Emulsion: Verbindung von Fetten und Wasser). Rein matt wird man das aber nicht hinbekommen, es wird nach der Reinigung und dann Pflege sicher mehr glänzen als vorher.
Auch wieder komisch: Ein Pflegeprodukt von uns für Edelstahl wird gerne von der Gastronomie verwendet, weil es einen trockenen, seidenmatten Schutzfilm auf der Oberfläche hinterläßt. Gerne deshalb, weil im Umfeld von Edelstahl auch viele andere Materialien verwendet werden - Alu, Kunststoff, Holz (auch gewachst/ geölt), Plexiglas und, zwar selten, auch Leder.
Ich benutze dieses Produkt als Cockpitspray, geht gut auf der Alu-Mittelkonsole und dem Rest.
Für sonstige Oberflächenberatung stehe ich gerne zur Verfügung, wenn ich nicht weiter weiß, kann ich immer noch unsere Chemiker oder Anwendungstechniker fragen.
Nochmal: Es gibt keine Spezialreiniger, sondern nur die Behandlung von Oberflächen mit einem geeigneten Mittel. Nur soviel: Man kann in der Prouktion mit Farbstoffen und Etiketten soviel machen.....
Also ich habe mit Glasreiniger die blauen Schlieren immer weg bekommen !
sag ich doch, ist auch nur einer der leicht alkalisch ist :-))