Japan setzt auf Wasserstoff

Hallo Zusammen,

hier der Bericht:
https://www.watergate.tv/nur-der-wasserstoff-antrieb-hat-zukunft/

Grüßle Mopedcruiser

Beste Antwort im Thema

watergate.tv ist eine Plattform für Verschwörungstheorien, jedenfalls nix Seriöses.

Grüße,
Zeph

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 18. März 2019 um 11:20:00 Uhr:


...Das ist kein Grund die Technologie jetzt schon abzuschreiben.

Deine Punkte nicht, aber es gibt ja noch andere Punkt und die sind durchaus Gründe dafür, dass man H2 für den Individualverkehr abschreibt und die Forschungsgelder dafür stoppt. Bspw. der enorm höhere Energieverbrauch ggü. einem BEV oder das aufwändige, kostenintensive Tankstellennetz.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 18. März 2019 um 11:40:04 Uhr:



Zitat:

@Moewenmann schrieb am 18. März 2019 um 11:20:00 Uhr:


...Das ist kein Grund die Technologie jetzt schon abzuschreiben.


Deine Punkte nicht, aber es gibt ja noch andere Punkt und die sind durchaus Gründe dafür, dass man H2 für den Individualverkehr abschreibt und die Forschungsgelder dafür stoppt. Bspw. der enorm höhere Energieverbrauch ggü. einem BEV oder das aufwändige, kostenintensive Tankstellennetz.

Da äußere ich mich mal moderat ...

Die Problematik der Primärenergie hatte ich angesprochen. Das Tankstellennetz für BEV wird also nicht kostenintensiv sein? Es gibt Experten (?) die vorrechnen, es gäbe nicht genug Kupfer um die nötigen e-Tankstellen mit entsprechendem Durchsatz an's Netz anzuschließen. Ganz abgesehen von der Vielzahl von Fahrern, die schlicht keine eigene Lademöglichkeit realisieren können.

Es ist fahrlässig, jetzt schon den Aufwand für F&E auf der Basis von Vermutungen herunterzufahren. Aber VW sehen das ja auch so.
https://www.wochenkurier.info/.../
Fragt sich warum? Angst vor alternativen Technologien bei einem Technologiekonzern?

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 18. März 2019 um 11:50:55 Uhr:



Da äußere ich mich mal moderat ...

Das ist eigentlich mein Job 😉 .

Und deshalb: Ich vermisse schon auf Seite 1,5 den Themenbezug und sehe in meiner Glaskugel keine Seite 4.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 18. März 2019 um 11:50:55 Uhr:



Da äußere ich mich mal moderat ...
Die Problematik der Primärenergie hatte ich angesprochen. Das Tankstellennetz für BEV wird also nicht kostenintensiv sein?

Nein, natürlich nicht. Eine Wallbox für daheim gibts für 599 EUR. Eine H2 Tankstelle kostet 2 Millionen Euro und schon alleine deshalb wird es die nicht in jeder Garage geben.

Ähnliche Themen

Moin

Falscher ANsatz. Du hast ja bei dir zu Hause sehr sicher auch keine Benzintankstelle oder Gastankstelle in der Garage installiert. Eine solche Tankstelle, egal ob für H2 oder Benzin oder Erdgas, ist ja intelligenterweise nicht nur für einen Menschen da.

Aber: H2 muß eben tatsächlich als Tankstellennetz etabliert werden, und das in einer Dichte und Leistungsfähigkeit, die eben im Extremfall alle Autos versorgen kann.

BEV hingegen wird zum großen Teil keine "Tankstellen" im herkömmlichen Sinne brauchen. Auch braucht es nur reltiv wenig Ladepunkte die wie eine Tankstelle binnen Minuten den Wagen wieder auffüllt. Diese sollten dann, anders als derzeit, nicht biliger sein sondern teurer als normales, langsames Laden an einen der schon heute Millionenfach vorhandenen Ladepunkten in Deutschland.

Moin
Björn

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 18. März 2019 um 12:09:18 Uhr:


Und deshalb: Ich vermisse schon auf Seite 1,5 den Themenbezug und sehe in meiner Glaskugel keine Seite 4.

Dieser Punkt lässt sich sehr einfach und kurz abhandeln. Japan unterscheidet sich von D in wesentlichen Punkten.

Da ist das Verhältnis von Küstenlinie zu Landfläche (begünstigt Windkraft und Gezeitenkraftwerke) sowie deutlich mehr Sonnenscheinstunden (wg. Photovoltaik). Es gibt keine politisch forcierten Initiativen zum Ausstieg aus der Atomenergie, wenngleich ein Mitnahmeeffekt aus der regenerativen Energie gerne angenommen würde. Dieser ist aber kein zentraler Motivator politischen Handelns.

Es gibt in Japan jedoch eine starke zentrale Lenkung der Energiepolitik mit erheblichen Subventionen für CO2-freie/arme Technologie, z. B. Brennstoffzellen in Kfz und KWK in privaten Haushalten. Das Alles ist in ein mittelfristiges Konzept zum wirksamen CO2-Ausstieg eingebettet. Japan legt sich noch nicht endgültig fest, ob es eine Wasserstoff- oder sonstige gasbasierte Technologie sein soll. Notfalls kann Energie über Kernkraft bereitgestellt werden um Wasserstoff als den technisch (wie molekular) kleinsten gemeinsamen Nenner zu produzieren.
D hat kein schlüssiges Konzept, weder zur CO2-Vermeidung, noch zur sog. Energiewende, weder kurz- noch mittel- oder langfristig. Das Beste derzeit machbare ist die KWK mit Brennstoffzelle und russischem Erdgas, dass ich aus geostrategischen Gesichtspunkten weder für mich, noch für D breiter etabliert sehen wollte.

Dieser Thread steht mit der Eröffnung durch Zitat eines populistisch-propagandistischen Artikels ohnehin unter keinem guten Stern.

Zitat:

@Friesel schrieb am 18. März 2019 um 17:31:40 Uhr:


Moin

Falscher ANsatz. Du hast ja bei dir zu Hause sehr sicher auch keine Benzintankstelle oder Gastankstelle in der Garage installiert. Eine solche Tankstelle, egal ob für H2 oder Benzin oder Erdgas, ist ja intelligenterweise nicht nur für einen Menschen da.

Nein, richtiger Ansatz. Man spart beim elektrischen Fahren das teure Tankstellennetz.

Daher ist die Infrastruktur für BEVs deutlich günstiger als die für H2s.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 18. März 2019 um 18:03:17 Uhr:


Das Beste derzeit machbare ist die KWK mit Brennstoffzelle und russischem Erdgas, dass ich aus geostrategischen Gesichtspunkten weder für mich, noch für D breiter etabliert sehen wollte.

Das ist gängig, aber IMHO die völlig falsche Denkweise wenn man was erreichen will. Im Hinterkopf ist dabei doch nur dass irgendeine Wundertechnik X billig und umweltfreundlich Energie bereitstellen soll damit man sich selber bloß nicht ändern muss.

Wenn man sich tagtäglich anguckt wie sorglos gerade in den Industrienationen mit Energie umgegangen und wie sinnlos diese vielfach verschwendet wird muss das vorrangige Ziel sein den Bedarf zu senken.

Am Ende gibt es keine Energie die wir ohne Nebenwirkungen produzieren können. Die regenerativen Energien senken zwar die negativen Auswirkungen auf die Umwelt, aber auch sie sind mit Herstellung, Recycling usw.. bei weitem nicht frei davon.

Moin

Holger, du mußt schon alles lesen und auch zitieren.

Zitat:

Falscher ANsatz. Du hast ja bei dir zu Hause sehr sicher auch keine Benzintankstelle oder Gastankstelle in der Garage installiert. Eine solche Tankstelle, egal ob für H2 oder Benzin oder Erdgas, ist ja intelligenterweise nicht nur für einen Menschen da.



Nein, richtiger Ansatz. Man spart beim elektrischen Fahren das teure Tankstellennetz.

Daher ist die Infrastruktur für BEVs deutlich günstiger als die für H2s.

Du schriebst:

Zitat:

Nein, natürlich nicht. Eine Wallbox für daheim gibts für 599 EUR. Eine H2 Tankstelle kostet 2 Millionen Euro und schon alleine deshalb wird es die nicht in jeder Garage geben.

Und legst als Vergleich eine H2-Tankstelle an. Du hast aber sicher für den eventuell vorhandenen Verbrenner auch keine eigene Tankstelle nebst Rafinerie bei dir im Garten stehen, oder? Sicher ist eine H2 Tanke teuer, aber es scheint sich ja auch bis heute zu rechnen eine Mineralöltankstelle zu bauen, welche nicht wesentlich weniger kostet als eine H2 Tanke.

Darum dann ja auch mein zweiter Abschnitt im Text, welchen du anscheinend ignoriert hast. Für H2, genau wie für Benzin, muß ein Tankstellennetz für jeden einzelnen km etabliert werden. Für BEVs eben nur für die Langstrecke, die Pendler haben ihre Tankstelle schon zu Hause in Form einer Schuko-Steckdose.

Das aber macht eben solche Schnellladesäulen mit Pech auch unrentabel. Denn es muß dennoch fürs Maximum an Nutzung (Urlaubszeit auf der Autobahn) das komplette Ladenetz ertüchtigt und gebaut werden, auch wenn es dann außerhalb der Urlaubszeit kaum bis gar nicht genutzt wird.
Darum wird schnelles Laden über Kurz oder Lang auch deutlich teurer werden als Laden mit geringer Leistung, eventuell sogar Lastgesteuert.

Es hat halt alles Licht und Schatten.

Moin
Björn

Moin,

thematisch sind wir genau an dem Punkt angelangt, der letztendlich zum geschlossenen H2 Thread geführt hat.
Ehe wir hier erneut permanent mahnend, korrigierend, bittend oder drohend Wache stehen, wird der Keimling direkt mit der Wurzel extrahiert.

**closed**

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen