Ist der 800,- € Wert ?
Brauche nen Fahrbaren Untersatz.
Habe nun die Möglichkeit den recht sauber aussehenden Opel Kadett L Kombi mit unten genannten Daten von einem Kfz-Mechaniker ( von Privat ) zu kaufen.
1,3 60 PS
Club Version
G-Kat
metallic-blau
11.1989
1.Hand
136.500 km
Radio-Kasette
Dachreling
Schiebedach
Vorne neu bereift
HU + AU neu bis 12/2008
VHB 800,- € ( Bisheriger Preis waren 1350,- € )
Wieviel ist der Wert ?
Würde ihn vermutlich in einem Jahr wieder verkaufen.
21 Antworten
Hast du den schon auf 800 runtergehandelt? Wenn nicht (oder auch wenn doch 🙂 ), dann versuch noch ein wenig zu drücken.
Die 1.3er Kombi stehen sich meist die Reifen platt, weil die ein bisschen schwach sind für einen Caravan. Als Übergangs-/ Alltagsauto sicherlich ok, nur sollte man keine Wunder erwarten, wenn man den Kofferraum mal etwas voller packt. Bei einem 1.6er würde ich sagen, den kannst du auch in einem Jahr noch gut weiter verkaufen. Beim 1.3er würde das zum Glücksspiel....
Ansonsten von der technischen Seite sind die Motoren (und auch der Rest) eigentlich recht pflegeleicht, robust und günstig im Unterhalt....
das problem wird sein, dass er den nie wieder für 800.- los wird!
Wenn du einen Kadett suchst, der - vorrausgesetzt das ist er - in einem guten Zustand ist und noch länger ein ordentliches Auto mti Charme sein soll kannst du zuschlagen.
Aber als Mittel zum Zweck vollkommen ungeeignet in meinen Augen, da du den einfach nicht mehr so los wirst.
Wage ich mal zu behaupten!
Der steht an der Tankstelle hier nebenan und beim ersten dran vorbeigehen standen 1350 € und nun nach 3 tagen sind es nur noch 800,- €.
Die PS sind für mich auch ein wichtiger Punkt, da ich immer wieder lese das es Plus Minus 100 PS schon sein sollten. 75 PS kenne ich von unserem ganz alten audi 80 ( vorgänger vom typ89 ) und fand den recht ok damals. Einen golf I und auch jetta diesel mit 55 ps hatte ich auch schon und fand sie für die city schon ok, aber über 120 ging gar nicht mehr.
Nun derzeit sind meine ansprüche sehr gering, hauptsache mit wenig kosten fahrbar und zuverlässig.
Der Wiederverkauf könnte eher sogar etwas früher sein.
Für wieviel könnte ich ihn next year mit noch einem jahr tüv verkaufen ?
Werde dann diesen Preis als Richtwert nehmen und im Laufe der Woche mit dem Verkäufer ( den ich übrigens schon kenne, da er meinen alten Wagen schonmal repariert hatte ) den Wagen mal näher anschauen und fahren.
Übrigens würde ich am liebsten einen audi 80 1,8 S ( Typ89 ) kaufen, da ich ihn als coupe 6 jahre gefahren ( und mittlerweile verkauft ) und liebgewonnen habe. Finde allerdings in der Umgebung bisher noch keinen.
Ähnliche Themen
Was denkst du warum der Händler auf einmal 500€ runter gegangen ist? Bei uns hier in der Umgebung werden Kadetten teilweise sogar schon mit neuem TüV verschenkt. Wenn man die Besitzer fragt, dann kommt als Antwort: Naja, neuer TüV und AU kostet 60€, wenn ich ihn vom Schrotthändler abholen lasse, dann kostet mich das 130€...also komme ich so günstiger weg.
Ich weis, das ist regional unterschiedlich, aber den Kadett für 800€ kaufen und in einem Jahr für den selben Preis wieder verkaufen wird wohl nicht klappen. Deswegen mein Tip den noch weiter runter zu handeln.
Wenn du auch nach einem Audi suchst, warum weitest du das Umfeld der Suche nicht ein wenig aus und steckst vielleicht noch 100€ in ein Bahnticket, dann hast du doch ein gutes und günstiges Auto. Mein einer Nachbar hat vor kurzem einen Audi 80 (Typ 8C, also Nachfolger vom Typ89) in Siegen für 900€ gekauft. TüV/ AU neu und soweit in Top Zustand, bis auf abgefahrene Sommerreifen.
Mein anderer Nachbar sammelt Audi, der hat vor kurzem ein Typ 89 Coupé mit 2.8er Maschine und in ( ohne zu übertreiben) ladenneuem Zustand für 2.000€ gekauft. Dafür hat er auch eine Fahrt von 8 Stunden bis irgendwo in die Berliner Region auf sich genommen.
ich hab jetzt für meinen winterfrisco mit top innenausstattung, neu tüv+au, Bremsen neu, 200 euro bezahlt von privat. auto hatte nen unfall vorne li is schlecht repariert aber für den winter reichts dicke, is en 1,6er mit 75 ps
Hat doch mehr Rost als ich erwartet habe, so dass ich nun (wieder) nach nem typ89 er schauen werde.
Der Kadett wird denke ich für den Preis nicht weggehen. Eher wird er als nächstes ( denke ich mal ) auf 500 runtergehen.
danke für die Hilfen.
Habe dies hier noch auf www.billigautos.de zum Kadett E gefunden:
Billigautos seziert: Finger weg vom E-Kadett!
Wer sich derzeit nach einem wirklich billigen Auto umschaut, kommt immer schnell zum Kadett E, der sich derzeit auf der ultimativen TalSohle seines Preis-Gefüges befindet.
Der Markt hält zahlreiche Exemplare mit einem knappen Jahr Tüv schon ab 100 - 150 Euro bereit.
Das erscheint zunächst verlockend. Wer sich mit dem Kadett E näher beschäftigt, stellt jedoch fest, dass er insgesamt kein guter Kauf ist, da er mit mehr Mängeln als Qualitäten behaftet ist und in seiner Bauzeit [´85-´91] der schlechteste aller Opel war. Sein größtes Problem ist fraglos ROST. Am E-Kadett rostet schlicht alles. In vorderster Front Einstiege und Schweller, dann die Heckklappe an jeder vorstellbaren Stelle – dann mit wenig Abstand – Aufnahme der hinteren Achse, große Teile der Achse selbst, die Aufnahmen der Federbeine, Träger… die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen.
Wenn hier also die braune Pest ansetzt, dann tut sie das gerne an Stellen, an denen es wirklich lebensgefährlich ist – daher: Finger weg - denn das ist richtig gefährlich!
Einzige Ausnahme bilden die häufig entschieden besser gepflegten Cabrios, die es zu fairen Preisen in anständigem Zustand gibt. Alle anderen Modelle sind im Regelfall längst Letzte-Hand-Autos [manche schon seit mehreren Händen…]. Wer also einen günstigen Opel kaufen möchte, der ist mit einem Griff zum ebenfalls frontgetriebenen Ascona C oder zum kleineren Corsa A entschieden besser bedient.
Beide tauchen in besseren Zuständen auf und sind insgesamt konstruktiv entschieden weniger mängelanfällig.
Der derzeit schlechteste Kauf aus der Reihe sind die frühem Kombis. Vor dem Erscheinen des Golf war dieser Kombi das Volumenmodell der Kompaktklasse, wurde jedoch bereits früh von Menschen gefahren, die Wartung und Pflege für Unsinnig halten.
In Kürze dürfte der Kadett daher tatsächlich bereits vom Aussterben bedroht sein.
Relativ haltbar sind einzig die 1.3 und 1.6er Motoren, deren einfache Bauweise recht unanfällig ist. Ein nicht weggerosteter Kadett fährt mit ihnen laut aber sparsam. Ebenso sind die Ersatzteile für alte E-Kadetts immer noch billig zu haben. Dennoch gilt: wer in dieser Klasse ein Auto unter 1000 Euro sucht, greift lieber zum Hyundai Pony oder zum Ford Escort.
"Relativ haltbar sind einzig die 1.3 und 1.6er Motoren"
so ein quatsch, relativ haltbar, relativ haltbar is auch offene milch bis se sauer wird. alle motoren im Kadett sind nich nur relativ haltbar sondern haltbar, das steht wohl außer frage
Und wer bei solchen berichten nich mal zeit hat rechtschreibfehler zu berichtigen, das sagt schon alles
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
Wer also einen günstigen Opel kaufen möchte, der ist mit einem Griff zum ebenfalls frontgetriebenen Ascona C oder zum kleineren Corsa A entschieden besser bedient.
Beide tauchen in besseren Zuständen auf und sind insgesamt konstruktiv entschieden weniger mängelanfällig.
Ja ne, iss klar... der Corsa rostet bis fast untera Dach, während der Kadett meist nur untenrum gammelt. Von der Technik her ist der auch nicht grad der Brüller.
Beim Ascona stimmt die Technik, aber der Rost ist auch schlimmer als beim Kadett.
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
Dennoch gilt: wer in dieser Klasse ein Auto unter 1000 Euro sucht, greift lieber zum Hyundai Pony oder zum Ford Escort.
Ford Escort? Naja, mit dem hatte ich noch nicht viel zu tun, aber die paar Mal war nix positives dabei 😉 Der Hyundai ist eigentlich bekannt dafür, das er mehr steht als fährt. Mein Ex Chef hat 5 oder 6 davon aim Garten stehen, alleine um das Auto seiner Tochter am laufen halten zu können 🙄
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
"Relativ haltbar sind einzig die 1.3 und 1.6er Motoren"
so ein quatsch, relativ haltbar, relativ haltbar is auch offene milch bis se sauer wird. alle motoren im Kadett sind nich nur relativ haltbar sondern haltbar, das steht wohl außer frage
Die meissten Kadett Motoren sind haltbar, ausser der C14NZ und der C18NZ. Bei den beiden kommt es immer drauf an, wie man sie behandelt. Den C16NZ hkannt man in die Rippen treten und er muckt kaum mal rum, die anderen beiden streiken dann auch gerne mal....
hm komisch mein 1.6er der hatte nen motorschaden das recht flott meine c14nz die schnurren immer wien kätzchen komisch ..
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Der Hyundai ist eigentlich bekannt dafür, das er mehr steht als fährt. Mein Ex Chef hat 5 oder 6 davon aim Garten stehen, alleine um das Auto seiner Tochter am laufen halten zu können 🙄
ha ha sind ja günstig, hehe
der Bericht ist schon ziemlich heftig, deswegen konnte ich es mir nicht verkneifen ihn hier rüberzukopieren und habe gerade mit euren comments dazu gerechnet.
Rost ist bei dem Alter finde ich normal, gerade weil man auch damals kein sehr teures Fahrzeug angeboten hat. OK vw aber eher audi mit vollverzinkung sind einen richtigen weg gegangen ( von dem auf der billigauto seite kaum die rede ist finde ich ) die gerade für gebrauchtwagenfahrer enorm wichtig ist.
Möchte aber noch betonen, das wenn mir ein Fahrzeug wirklich gefällt würde ich es auch mit Rost kaufen ( wenn es keine besseren mehr gibt ). Dieser Fall ist bei mir mit dem audi coupe ( auch etwas mit dem typ89 türer ). Bin immernoch traurig über den Verkauf meines Coupes, hoffe die ganze Zeit wieder einen zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
OK vw aber eher audi mit vollverzinkung sind einen richtigen weg gegangen
Audi iss klar, mit Vollverzinkung hat der Rost keine Chance. Aber VW? Ich habe bei VW gearbeitet und kann dir sagen, die rosten teilweise genauso schlimm wie der Kadett. Beim 2er geht es nocht, aber der 3er gammelt wirklich fast überall. Ein Bekannter hat nen 96er GTD Golf 3, bei dem ist schon der 2. Kotflügel durch, an der Heckklappe ist die Scheibe rausgerostet und der Unterboden sieht auch wie ein schweizer Käse....sogar die hinteren Radläufe gammeln schon 😉
In meiner Zeit bei VW hatten wir sogar schon 4er Golf mit Durchrostungen an Anbauteilen 🙄
Man schaue auch mal zur Taxi Produktion (Mercedes) reihenweise durchgegammelte Auto´s, die angeblich verzinkt sind?!
Seit ca. 8 Jahren hat Opel den Rost im Griff, die Konkurrenz aber scheinbar nicht mehr. Sowas zählt aber nicht, weil Opel in den 80/90ern die Probleme hatte, bleibt das Image immer hängen....