iPod und iTrip Auto
Hallo Zusammen,
nachdem ich meine Probleme mit dem Gerät gelöst habe und es jetzt einige Stunden getestet habe hier mein Bericht.
-= EINLEITUNG =-
Ich habe mir bei Ebay bei einem amerikanischen Anbieter für 43,- Euro + 5,- Euro Versand den neuen iTrip Auto (www.griffintechnology.com/products/itripauto) zugelegt. Prinzipiell ist das ein Ladekabel für den iPod mit integriertem UKW Sender. Man stellt also beim Autoradio und beim iTrip die gleiche Frequenz ein und empfängt dann im Radio die wiedergegebene Musik des iPod.
Es soll hier nicht verscshwiegen werden, dass der Betrieb eines solchen Gerätes in Deutschland untersagt ist.
-= LIEFERUMFANG =-
Der Lieferumfang lies meiner Meinung nach etwas zu wünschen übrig. So liegt kein Handbuch bei. Auch wenn das Teil kinderleicht zu bedienen ist, hatte ich doch ein, zwei Fragen an den Support, die man leicht in einem 4 seitigen Handbuch hätte klären können.
-= FUNKTION =-
Der iTrip Auto wird in den Zigarettenanzünder und in den Dockport des iPod gesteckt. Sobald man dann auf dem iPod etwas abspielt wird das auch auf der eingestellten Frequenz gesendet.
Die Frequenz wird auf einem kleinen Display angezeigt und kann über den Wippknopf +/- verändert werden. Durch das Drücken des Select-Knopfs wird die neue Frequenz aktiv.
Aus mir unverständlichen Gründen ist das Frequenzband in zwei Bereiche eingeteilt: US 88.1 -107.9MHz und INTL 8x.x - 88.1. Je nach gewünschter Frequenz muss man das Gerät erst in den anderen Bereich umschalten (10s Select => +/- Bereich wählen => Select).
Es gibt zwei Sendemodi: DX (mono) und LX (stereo). Mit DX soll das Signal stabiler sein (3s Select => +/- Modus wählen => Select). Ich persönlich konnte kaum einen Unterschied an der Signalqualität hören und verwendete daher fast ausschließlich LX.
-= PRAXIS =-
Zunächst hab ich mich dank Google mal schlau gemacht welche Frequenzen im Ruhrpott und Köln brauchbar sind und habe mich dann für die "Wunderfrequenz" 87,5 entschieden. Also den iTrip auf INTL umgestellt und die Frequenz auf iTrip und Radio eingestellt und ab dafür.
Die Signal Qualität war wirklich beeindruckend. Es fängt erst an zu Knacksen und Knistern, sobald auf der gleichen Frequenz ein Sender brauchbar empfangen werden kann. Ansonsten ein super Signal.
Die Klangqualität war OK. Ich weiß jetzt nicht was zum Qualitätsverlustr mehr beigetragen hat: Rippen der CD nach MP3, Signalprozessor des iPod, Sender des iTrip, Empfänger und Boxen des Volvos. Aber wenn man sich mal die Kette an möglichen Fehlerquellen anschaut, dann kann man mit dem Ergebnis mehr also zufrieden sein. Die Qualität liegt vielleicht bei 90% - 95% eines guten Radiosenders (habe High Performance). Ich bilde mir ein, dass der Klang ein bisschen schwächer in den Höhen ist und auch leiser als ein normaler Sender. Also so, dass es High End Fanatiker in den Wahnsinn treiben würde, aber normale Autofahrer absolut reicht. Ich bin total zufrieden.
Die Bedienung ist ziemlich einfach. Aber wenn ein Sender anfangen würde zu stören, würde ich nicht während der Fahrt eine neue Frequenz suchen, sondern einen Parkplatz anfahren. Bei meinem Test war das bei 87,5MHz allerdings nicht einmal nötig. Nur da, wo ich es aus Testzwecken auf einer anderen Frequenz provoziert habe. Auch die Handhabung des iPods während der Fahrt ist nicht so unkritisch. Vielleicht, wenn man eine gute Halterung hat ...
-=REÜMEE =-
Ergebnis in Schulnoten:
Lieferumfang: 3
Handhabung: 2
Signalstärke: 1
Klangqualität: 2- (subjektivste Bewertung)
Ich kann nur sagen, es ist keine perfekte Lösung für unser Auto, aber es wird meinen Ansprüchen für den Preis allemal gerecht.
Nacht, Christian
15 Antworten
Ich kann mir dass wirklich nicht vorstellen, dass es nicht möglich ist einen simplen Audioeingang zu realisieren! jetzt abgesehen vom Apple schnick schnack und die Möglichkeit per Lenkrad zu bedienen!
nur ein AUDIO EINGANG 🙁
Ich bin ja Top zufrieden mit dem S40, aber was da VOLVO leistet in Sachen MP3 Einbindung ist einfach nur TRAURIG. Man bedenke dass der neue S40/V50 ca. 2004 auf dem Markt kam und in dieser Generation sollte man solche Sachen von Anfang anbieten.
Am besten wäre es, wenn das CD-Laufwerk einfach MP3 Cds liest, pasta 😁