IP-BUS Pinbelegung bei Pioneer

Wurde jetzt schon ein paar mal gefragt, wie ich denn meinen MP3-Player an mein Pioneer angeschlossen habe. Die Lösung für mich war der IP-BUS.

Also wer keinen CD-Wechsler an sein Pioneer angeschlossen hat, der kann diesen auch benutzen.

- Man muß auf jeden Fall im Setup-Menü den Aux-Eingang einschalten

- Man sollte sich für die Bastlerei Zeit nehmen. Nichts ist nervtötender als irgendein selbstverschuldeter Wackelkontakt!

- Die Garantie wird vom Umbau nicht berührt, außer der Defekt ist auf diesen Umbau zurückzuführen ----> Statement von Pioneer auf die Frage, ob der Umbau die Garantie beeinträchtigt!

- Am besten wäre ein Wechslerkabel, das dann an den IP-BUS angeschlossen wird. An diese Kabel kann man dann seine Chinchstecker basteln! Das Radio bleibt völlig unberührt.

Auf dieser Seite erfahrt ihr mehr über den IP-BUS. Vor allem das wichtigste: Die Pinbelegung des Steckers. Mit Hilfe dieses Plans war es ein leichtes den IP-BUS in ein AUX-IN umzuwandeln! Ich habe das schon zwei mal gemacht (Pioneer DEH-P8000R und beim jetzigen P9300R).

Falls es noch Fragen gibt, dann fragt! Hier also der Link:

http://www.enzephalon.de/new/modules/tutorials/viewtutorial.php?tid=9

28 Antworten

jup, bei mir ist das auch so.

aber ich dreh halt einfach lauter, stört bis jetzt eigentlich nicht weiter.

such bei egay ode so einfach nach cd-rb10 und lass dich inspirieren - oder kaufs direkt da - habs da auch fü 5 euro gekauft und funzt gut - ist halt wie immer ein bissl leise...

So, nun muss ich mich auch mal wieder zu Wort melden:

Hatte mir bei I-Ga* 😎 so einen Adapter gekauft, mit der Intension, das ding quasi als Steckerlieferant zu benutzen, da es diesen IP-Bus stecker fürs Radio nicht gibt.
Dazwischen wollte ich dann einen selbstgebauten Differentiellen Verstärker hängen, der aus dem symetrischen Signal vom MP3 Player das benötigte Differentielle macht.

In der Zwischenzeit habe ich die gängigen Elektronikversender abgeklappert nach den Bauteilen, aber gerade dieser Chip ist nicht gängig, bei einem Bauteilpreis von 0.80$ aber einer Mindestbestellmenge von 1000 Stück hab ich dann bei meinen Elektroniklädchen dankend abgelehnt.

Gesagt getan, 7,xx€ plus Versand, Lieferung problemlos. Gestern spaßenshalber mal angesteckt und siehe da, es funktioniert Problemlos. Der Signalpegel passt auch hier nicht, die 0,775V vom MP3 Player reichen nicht um das Radio auszusteuern, auch wenn man im Menü die Eingangsempfindlichkeit von "AUX" auf Maximum Schraubt. Aber mir reicht es so, ich werde es so lassen.

Grüße Qniss

also wenn ich den eingangspegel hochschraube ist es fast wie cd - nur kickt ein kleines bisschen weniger....

Ähnliche Themen

Also wenn ich (als Laie) das richtig verstehe was ihr hier von symmetrischen und differentiellen Signalen erzählt, dann benötigt der IP-Bus Eingang ein digitales Signal.
Ich muss also das analoge Signal von meinem mp3-Player in ein digitales umwandeln. Ist das so richtig?

Habe übrigens einen sehr interessanten Link zu diesem Thema gefunden (der Schaltplan vom Pioneer CD-RB20):
http://members.lycos.co.uk/cdrb20/cd-rb20.jpg

nein, der IP BUS überträgt die Steuersignale von der HU zum Wechsel digital, die Musik wird aber analog übertragen. normalerweise kommen überall unsymetrische verbindungen zwischen Audiogeräten vor, aber in der Tontechnik/Bühnentechnik/Studiotechnik verwendet man wegen der besseren Qualität und Störunempfindlichkeit eben ein differentielles. Ist technisch kein großer Akt.

bzgl. der schwachen AUX-lautstärke:

könnte man da nicht 'nen kleinen verstärker vor das CD-RB20 klemmen?

SO WAS ZUM BEISPIEL???

das kotzt mich nämlich schon ziemlich an!
da habe ich mir extra das teure teil gekauft um nicht zuviel klagverlust zu haben und dann das 🙁

nein, so einfach geht das nicht, du brauchst eínen Vorverstärker!

zB Sowas ( Conrad ) ( 2 mal, ist mono).

Edit:

Wenn du keine Angst hast eine kleine Schaltung aufzubauen, bissl edler geht´s zB mit dem TDA 1524, oder einem anderem IC.

mhhh, ne einfache transistor-verstärkung mit gegenkopplung?
für die paar teile 8€ zu verlangen is aber dreist 😁

und du meinst, dass das reicht?
dann pack ich mal kurz mein werkzeug aus und baue 2 davon...

😁 angst? ich vergnüg mich jeden tag mit meterhohen schaltschränken

gut, ich werd mal wieder bissl basteln, vielleicht klappts ja tatsächlich ohne große verluste...

yapp, TDA1524, TDA1521 oder nen TA8221 oder sowas sollte gehen

also ich hab heute mal den aux-pegel auf +4 gestellt (pioneer deh-p6700mp), und den satz "bei mir ist fast wie bei cd" kann ich immernoch nicht so ganz nachvollziehen.
klang ist soweit okay, nur die lautstärke, naja...

also auf 40 muss ich an der HU schon drehen, damit man bei fenster auf noch was versteht.das sind ma eben 20 mehr als bei cd.
bei euch bestimmt auch so, nehme ich an?!

egal, man kann nicht alles haben...

EDIT: besitzen unterschdl. player eigentlich auch unterschdl. ausgangspegel am kopfhörerausgang, oder ist das "genormt" ?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


EDIT: besitzen unterschdl. player eigentlich auch unterschdl. ausgangspegel am kopfhörerausgang, oder ist das "genormt" ?

Also da gibts recht große Unterschiede! - sogar wenn man beim Player die Firmware wechselt gibt es Unterschiede!

Also bei mir ist es bei +3 so laut wie ne cd, aber es fehlt die schärfe - irgendwie kickts dann nicht mehr richtig. Finde es ist nur ne notlösung!

ich werde sowieso erst abschließend den klang beurteilen können, wenn die anlage komplett eingebaut ist.
bis jetzt nimmt sich aber der klang kaum etwas von cd, müsste vll. am eq des players ein wenig rumspielen.

nur die lautstärke ist halt so krass unterschiedlich, aber das lässt sich wohl auch nicht mehr ändern.

für mich definitiv mehr als eine notlösung 🙂

Hi,

hab noch ein altes KEH-M8500RDS, also wohl eine M-Serie?
Würde mir gern dafür auch einen Aux-In basteln...
Weiß jemand, ob das auch geht, bzw. wie? :-)
Danke schon mal im Voraus.

CU,
Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen