Inspektionsfrage

Volvo C70 2 (M)

Hallo Forum,

würde gerne mal Eure Meinung zu folgendem Thema hören:

Mein V50 ist EZ 12/2007. Er lief bis Juni 2008 (Abmeldebescheinigung liegt vor) und ich hab ihn im Juli 2009 gekauft. Zum Verkauf wurde dann laut Service-Heft die erste Inspektion durchgeführt, bei knapp 25000 km. Der Verkäufer meinte, das wäre ok so, aber eigentlich ist das doch zu spät gewesen, oder? Die Abmeldung macht das ganze irgendwie komplizierter. Ich habe die Anschlussgarantie.

- Mal angenommen, es fehlt sozusagen eine Inspektion, aber das war nachweislich vor meiner Zeit als
Besitzer, wird mir dann erfahrungsgemäß die Kulanz verweigert werden, auch wenn ich seit ich das
Auto besitze alle Inspektionen durchgeführt habe?

Zusätzlich gibt es "Indizien", dass im Juni 2008 (also zur Abmeldung) eine Inspektion gelaufen ist (Frostschutzaufkleber im Motorraum datiert auf 06/08 und Aufkleber in der Tür "Nächste Inspektion bei 40000 oder 06/09).

- Kann man irgendwo im Bordsystem nachprüfen, ob eine Inspektion gelaufen ist?

Ist ein bisschen kompliziert und im Moment auch nicht akut, weil das Auto keine Probleme macht, aber beschäftigen tut mich das schon. Wenn die Kulanz eh schon flöten ist, könnte man sich das mit den Inspektionen bei Volvo ja nochmal überlegen.

Habe den Wagen übrigens bei Kroymans in München gekauft und die kann man ja nicht mehr fragen, weil pleite. Das Autohaus, dass den Wagen laut Aufkleber im Juni 08 betreut hat war Kroymans in Fürstenfeldbruck, und die gibt´s ja bekanntlich auch nicht mehr.

Irgendwelche Ideen?

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

also die Regelung ist ja prinzipiell nach 20.000km oder einem Jahr, jenachdem was eher kommt.

Wenn die EZ im 12/07 war, aber die erste Inspektion 07/09 zum Verkauf gemacht wurde und das bei 25.000km, bist du ein halbes Jahr drüber oder 5.000km das kannst du dir aussuchen.
Der Aufkleber im Motorraum bzw. an der Tür die sagt nächste bei 40.000km oder 06/09, hieße ja, dass kurz vor dem Abmelden eine gemacht wurde. Somit würde das Serviceheft nicht stimmen.

Ich würde mich da auf jedenfall bei Volvo Köln direkt schlau machen, denn hinterher ist irgendwas und dann heißt es "Nene, da sind Unstimmigkeiten mit den Inspektionsinervallen" Würde mir also schriftlich bestätigen lassen, dass es so in Ordnung geht.

Bin mir nicht sicher, aber ich glaube Volvo Deutschland hat in ihrer Datenbank alles drin, was je an deinem Elch gemacht worden ist...

Greets Jack

11 weitere Antworten
11 Antworten

Hallo,
Schreibe doch einfach über die Volvo Hompage eine E-Mail und schildere
Volvo den Fall.Bis jetzt bekam ich auf alles eine Antwort.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Bis jetzt bekam ich auf alles eine Antwort.

ach so, dachte die wären schnarchig. dann probiere ich das mal, danke für den tip!

Zitat:

Original geschrieben von peterPark



Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Bis jetzt bekam ich auf alles eine Antwort.
ach so, dachte die wären schnarchig. dann probiere ich das mal, danke für den tip!

Melde Dich mal ob positiv oder negativ.Das ist für mich schon sehr interessant.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Melde Dich mal ob positiv oder negativ.Das ist für mich schon sehr interessant.
Seelze 01

mach ich.

Hallo!

Ich hatte einen ganz ähnlichen Fall. Mein Vorbesitzer
war bei der ersten Inspektion ca. 3000 km über dem
soll. Ich habe später alle Inspektionen pünktlich er-
ledigt. Als ich einen Defekt hatte und es um Kulanz
ging, versuchte meine Werkstatt mit Volvo zu klären
ob Kulanz möglich sei. Das wurde abgelehnt. Darauf
hin habe ich mit Volvo telefoniert und die haben mich
ziemlich abgefertigt und die Kulanz verweigert. Das
ist meine Erfahrung. Ich hofffe Du hast mehr Glück.
Bin gespannt.

VG

TF 914

Hi zusammen,

also die Regelung ist ja prinzipiell nach 20.000km oder einem Jahr, jenachdem was eher kommt.

Wenn die EZ im 12/07 war, aber die erste Inspektion 07/09 zum Verkauf gemacht wurde und das bei 25.000km, bist du ein halbes Jahr drüber oder 5.000km das kannst du dir aussuchen.
Der Aufkleber im Motorraum bzw. an der Tür die sagt nächste bei 40.000km oder 06/09, hieße ja, dass kurz vor dem Abmelden eine gemacht wurde. Somit würde das Serviceheft nicht stimmen.

Ich würde mich da auf jedenfall bei Volvo Köln direkt schlau machen, denn hinterher ist irgendwas und dann heißt es "Nene, da sind Unstimmigkeiten mit den Inspektionsinervallen" Würde mir also schriftlich bestätigen lassen, dass es so in Ordnung geht.

Bin mir nicht sicher, aber ich glaube Volvo Deutschland hat in ihrer Datenbank alles drin, was je an deinem Elch gemacht worden ist...

Greets Jack

Zitat:

Original geschrieben von TF914


Hallo!

Ich hatte einen ganz ähnlichen Fall. Mein Vorbesitzer
war bei der ersten Inspektion ca. 3000 km über dem
soll. Ich habe später alle Inspektionen pünktlich er-
ledigt. Als ich einen Defekt hatte und es um Kulanz
ging, versuchte meine Werkstatt mit Volvo zu klären
ob Kulanz möglich sei. Das wurde abgelehnt. Darauf
hin habe ich mit Volvo telefoniert und die haben mich
ziemlich abgefertigt und die Kulanz verweigert. Das
ist meine Erfahrung. Ich hofffe Du hast mehr Glück.
Bin gespannt.
VGTF 914

Da wunderst Du dich bei 3000 km über Soll.Man muss die Intervalle schon

ziemlich genau einhalten.Es ist schon sehr wichtig ein korrekten Seviceheft zu

haben.Siehe dein Fall.Du hättest beim Kauf besser aufpassen müssen

obwohl das für Dich sehr ärgerlich ist.

Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01



Zitat:

Original geschrieben von TF914


Hallo!

Ich hatte einen ganz ähnlichen Fall. Mein Vorbesitzer
war bei der ersten Inspektion ca. 3000 km über dem
soll. Ich habe später alle Inspektionen pünktlich er-
ledigt. Als ich einen Defekt hatte und es um Kulanz
ging, versuchte meine Werkstatt mit Volvo zu klären
ob Kulanz möglich sei. Das wurde abgelehnt. Darauf
hin habe ich mit Volvo telefoniert und die haben mich
ziemlich abgefertigt und die Kulanz verweigert. Das
ist meine Erfahrung. Ich hofffe Du hast mehr Glück.
Bin gespannt.
VGTF 914

Da wunderst Du dich bei 3000 km über Soll.Man muss die Intervalle schon
ziemlich genau einhalten.Es ist schon sehr wichtig ein korrekten Seviceheft zu
haben.Siehe dein Fall.Du hättest beim Kauf besser aufpassen müssen
obwohl das für Dich sehr ärgerlich ist.
Seelze 01

Nicht einmal ein korrekter Serviceheft kann da helfen. Ich habs hier irgendwann mal gelesen, dass sich einer ein Volvo Stempel hat anfertigen lassen (wer das genau war, keine Ahnung) um den Service zu machen und dann ein Volvo Stempel mit eigener oder Fantasieunterschrift einstempeln zu lassen um dem Käufer (bei Verkauf) vorzugaukeln, der Wagen sei Scheckheft bei Volvo gewartet wurden. Dass dabei das Scheckheft für die Volvo Kulanz sowieso keine Bedeutung hat, sondern die Einträge bei VIDA wird aber nicht beachtet 😉

so, die antwort von volvo deutschland ist da:

wenn man die anschlussgarantie hat, die ja von einer versicherungsfirma namens "carGarantie"angeboten wird, zählt immer nur die letzte fällige inspektion. "Ist diese nach Herstellerempfehlung durchgeführt "heilt" diese letzte Inspektion eine gegebenenfalls vorher ausgefallene Wartung."

so weit, so gut. da ich die anschlussgarantie habe und auch weiter verlängern will, bin ich eigentlich aus dem schneider, denn:

"Bei der Volvo Kulanz handelt es sich um eine reine und freiwillige Volvo Leistung, die eine lückenlose und pünktliche Wartungshistorie vom Volvo Vertragspartner voraussetzt."

und

"Informationen zu den durchgeführten Inspektionen werden im Volvo internen System nicht hinterlegt. Es sei denn, ein Wagen verfügt über einen Volvo PRO Wartungsvertrag. Hier wären dann die Informationen zu den Inspektionen anhand der bei Volvo eingereichten Rechnungen hinterlegt. Ihr Wagen verfügt nicht über einen solchen Volvo PRO Wartungsvertrag."

also nichts mit VIDA und diesen ganzen geschichten? oder wollen die´s schlicht nicht zugeben??

ich werde da auf jeden fall nochmal nachhaken, denn - garantieverlängerung hin oder her - der wagen wurde mir vom volvohändler als scheckheftgepflegt verkauft und das ist er ja dann offensichtlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von peterPark


so, die antwort von volvo deutschland ist da:

wenn man die anschlussgarantie hat, die ja von einer versicherungsfirma namens "carGarantie"angeboten wird, zählt immer nur die letzte fällige inspektion. "Ist diese nach Herstellerempfehlung durchgeführt "heilt" diese letzte Inspektion eine gegebenenfalls vorher ausgefallene Wartung."

so weit, so gut. da ich die anschlussgarantie habe und auch weiter verlängern will, bin ich eigentlich aus dem schneider, denn:

"Bei der Volvo Kulanz handelt es sich um eine reine und freiwillige Volvo Leistung, die eine lückenlose und pünktliche Wartungshistorie vom Volvo Vertragspartner voraussetzt."

und

"Informationen zu den durchgeführten Inspektionen werden im Volvo internen System nicht hinterlegt. Es sei denn, ein Wagen verfügt über einen Volvo PRO Wartungsvertrag. Hier wären dann die Informationen zu den Inspektionen anhand der bei Volvo eingereichten Rechnungen hinterlegt. Ihr Wagen verfügt nicht über einen solchen Volvo PRO Wartungsvertrag."

also nichts mit VIDA und diesen ganzen geschichten? oder wollen die´s schlicht nicht zugeben??

ich werde da auf jeden fall nochmal nachhaken, denn - garantieverlängerung hin oder her - der wagen wurde mir vom volvohändler als scheckheftgepflegt verkauft und das ist er ja dann offensichtlich nicht.

Die werden das nicht zugeben. Warum auch? Man will ja IMMER sich ein Hintertürchen offen halten... Ist menschlich...

also um das ganze mal abzuschließen: volvo germany bedauert, dass mir das auto als chekcheftgepflegt verkauft wurde, obwohl es anscheinend so nicht ist. die wollen damit aber nichts zu tun haben. man kann die wartungshistorie nicht nachprüfen. mit kulanz kann ich nicht rechnen.

gut, dass ich die anschlussgarantie habe. die werde ich dann eben munter verlängern.

*ende*

Deine Antwort