Insignia Hochtöner hinten nachrüsten?

Hallo,

werksseitig ist da ja beim Insi nix vorgesehen. Hat jemand Vorschläge wie man da sauber Hochtöner unterbringen kann???

15 Antworten

Am saubersten finde ich immer mit Alukugeln an die A-säule oder aufs A-Brett. Das steht fast jedem Auto, ist nicht so aufdringlich wie große Spachtelarien und lässt im Gegensatz zum Einbau in Säule oder Spiegeldreieck absolute Freiheit beim Ausrichten.

Du kannst dich ja mal dort auf Inspirationssuche machen:
http://www.fortissimo.magix.net/
http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2/board.php?boardid=3

@Frack
Mark meint fürs Hecksystem.

@Mark
Kann dir leider nur allg. Infos geben, da ich den Insignia noch nicht kenne.

Kommt drauf an, ob man es wirklich braucht. Ich bin eher ein Freund der reinen Stereowiedergabe. Quattrophonie hat sich ja nicht durchgesetzt. Aber gut, dass muss jeder selbst entscheiden.

Wenn, sollte man die hinteren HTs möglichst nicht in Kopfnähe der Frontpassagiere installieren. Dann hört man vorne nämlich nur noch die hinteren HT und das Klangbild wird dadurch in 99% der Fäller verschlimmbessert.

Besser ist die Installation im Bereich der C-Säule. Hier könnte man aus GFK und Spachtel etwas formen und beledern oder schwarz lackieren, etc.

Was ich schon ab und an gehört habe und mir wirklich bei korrekter Installation, Einstellung und Einbindung ins FS gefallen hat, war ein BB, der blos den Bereich zwischen ca. 300-5000Hz wiedergibt. Damit kann man dem FS eine ganz andere Tiefe und Staffelung geben. Gute BB gibts ja jede Menge und auch recht günstig(Omnes 2.1, Peerless FR2, Aura, Exact, Tangband, MarkAudio...).

Beschreib doch mal, was du dir vorstellst. Willst du ein vollwertiges Rearsystem für die Passagiere der zweiten Reihe oder Rearfill oder irgendeine flexible Mischung aus beidem?

Zuwas hinten Hochtöner 😕

Wenn Du den Klang im Auto verbessern willst,
ist das der falsche Weg.

Musik muss von VORNE kommen, net von hinten.

Hoppla, das "hinten" habe ich wohl überlesen, sry. Aber Alukgeln kann man überall anbauen. 😉
Ansonsten schließe ich mich zuckerbaecker an, ein stabiles Stereo Bild ist wichtiger als die hinteren Passagiere.

Hallo!

Bei meinem Wagen sind die Hochtöner neben den Kopfstützen an den C-Säulen befestigt.

Gruß vom Tänzer

Ich hab 2 Kinder- und die sollen auch was besseres haben als die org. 2,- Breitbänder unter den Füßen...
Da auch in diesem Fall ein sauberes Klangbild von "vorn" kommen soll, wäre mir was in Richtung B-Säule, bevorzugt in den Türen am liebsten. Das hätte als Nebeneffekt, dass das ganze von den Sitzen recht gut nach vorn abgeschirmt wird...
Die Kinder dürfen hinten gern mal Ihre Musik hören- vorn wirds dann ausgemacht, bei besseren wetter bau ich zwei 8"-Bildschirme hinten ein, dann kann da auch mal der kleine Maulwurf laufen...

Das Problem ist nur, dass der Hersteller nichts vorgesehen hat. Bei den älteren Opel-Modellen waren hinten optional 2-Wege-Systeme drin, das Gitter war aber generell eingebaut, da mußte man nur den Hochtöner "einklippsen".
Ich möchte bei son nem teuren Auto aber nicht unbedingt was "basteln", sondern schon was machen, was nach ner Werkslösung aussieht....

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich hab 2 Kinder- und die sollen auch was besseres haben ...........

Setz dich doch selber hinten rein und teste die Hochtöner an verschiedenen Positionen !

In die C-Säule würde ich die auf keinen Fall machen, denn sonst brüllt es den Heckpassagieren direkt ins Ohr !

Probier am besten so, daß die Hochtöner vor den Köpfen der Heckpassagiere montiert sind und dazu vielleicht noch so, daß die nicht direkt auf dein eigenes Ohr strahlen.

Vielleicht B-Säule auf Augenhöhe, mit den meist beigepackten Winkelmontageadaptern kannst du sie nah hinten ausrichten !

Vielleicht solltest du es so machen, daß du das Hecksystem noch herunterregeln kannst, es ist aber Geschmackssache ob das dauernd läuft !

Du kannst ja mal Bilder von den Türen posten.
Mein erster Gedanke wären ein paar Kugeln oben auf der Türpappe. Also neben die Scheibe, bzw an die obere Rundung der Türpappe, ganz vorne in die Ecke der Scheibe.
Man könnte sie auch dort in die Türpappe integrieren. Die Frage ist wieviel Arbeit du dir machen willst, wieviel originaloptik erhalten bleiben soll und ob es sogar rückrüstbar bleiben muss.

Ich hab mal ein Bild vom BMW eines Bekannten angehängt, er hat die Mitteltöner dort auf die Kannte gebaut. Für meinen Geschmack trägt das zu sehr auf, aber mit den kleinen Hochtönern könnte das ganz unauffällig werden.

Dsc00810

Ja, poste mal Bilder von den Türen, den B- und C- Säulen/bzw dem Bereich neben den Kopfstützen der hinteren Passagiere.

Hast du mal über Monitore mit Funkkopfhörern nachgedacht? Wäre evtl auch ne Option. Dann könnt ihr vorne auch noch was für Erwachsene hören😉

HTs in der B-Säule kann ich nicht empfehlen, wenns klanglich vorne noch gut sein soll. Auch solche, die stark bündeln strahlen einen gewissen Teil nach vorne... Aber gut, dass kommt auch auf die eigenen Ansprüche an die Klangquali vorne an.

HTs in der C-Säule bzw neben den Kopfstützen müssen halt richtig eingepegelt werden. Ein Spannungsteiler ist aber wahrlich kein Hexenwerk und mit wenigen Euros zu bewerkstelligen, falls die Weiche diese Funktionen nicht sowieso in ausreichender Form bietet.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Hast du mal über Monitore mit Funkkopfhörern nachgedacht? Wäre evtl auch ne Option. Dann könnt ihr vorne auch noch was für Erwachsene hören😉

Das halte ich für überzogen. Der TE sieht das sowieso unkompliziert !

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Ja, poste mal Bilder von den Türen, den B- und C- Säulen/bzw dem Bereich neben den Kopfstützen der hinteren Passagiere.

Cliofreak, hast du keine Phantasie ? Der Wagen hat BESTIMMT B-Säulen wie jeder andere Kombi auch ! Wenn dort die Gurte im Weg sind, könnte man auch auf den obersten Abschnitt der TVK ausweichen......

Bild 1

Bild 3

So, Google ist dein Freund😉

Ich würd die C-Säulen ins Auge fassen. Bild 1 zeigt hinter der Rückbankentriegelung eine mögliche Fläche für einen kleinen dezenten Aufbau. Passend zum Interieur bezogen sollte das sehr unauffällig sein. Klanglich dürfte diese Position weniger das FS stören als eine Montage in der B-Säule oder hinter dem Türgriff. Allerdings ist Vorsicht geboten, wegen des integrierten Airbags in der C-Säule.

Die B-Säule dürfte ebenfalls mit einem Luftkissen gespickt sein. Mir wäre dieser Ort zu dicht am eigenen Ohr.

Die Tür wird man nur schwer optisch dezent um den HT erweitern können. Kommt hier sehr auf deine Farben und Materialien im Innenraum an.

Hey danke, für die rege Disskusion. Sorry, dass ich zu selten online bin.

Also, ich möchte auf jeden Fall möglichst viel org. Optik erhalten. Vor etwas mehr Aufwand scheu ich mich nicht, es sollte aber nich nach einer Nachrüstung aussehen, das Gitter (wo bekommt man hochwertige Gitter?) sollte nicht einfach aufgesetzt, sondern am liebsten eingelassen sein. Von der Position halte ich den Bereich vor den (sichelförmigen, silbernen) Türgriffen für sinnvoll gut im Bild 1 von Cliofreak zu erkennen)- der Abstand zu TT ist nicht zu groß und der Abstand von TT zum Ohr und vom HT zum Ohr ist nicht extrem unterschiedlich...

an den Säulen was zu machen sehe ich auch kritisch- da verstecken sich 8 Airbags- und die Kopfairbags erstrecken sich über A-Säule, Dachholm und C- Säule....

ich habe schwarzes Leder- der Bereich der Armauflagen ist mit Leder bezogen- das Teil vor dem Griff ist aus Kunststoff... eventl. ließe sich das auch mit Leder beziehen, wenn mans von der Türverkleidung trennen kann- bleibt nur die Frage, wo ich so ein Leder herbekomme, damit die Optik paßt.... und eben welches Gitter

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich hab 2 Kinder- und die sollen auch was besseres haben als die org. 2,- Breitbänder unter den Füßen...

.

Ja dann würde ich auch DORT ansetzen.
Das kann garnet klingen wenn der Tiefmittelton von vorne unten und der Hochton von hinten kommt.

Setz in die originalen Einbauplätze Koaxe rein,
bein denen man den Hochtöner nach oben ausrichten kann.

Wenn Du dann die Einbauplätze optimierts,
sprich stabile Aufnahme und ein wenig Dämmung,
wird das auch deutlich besser werden.

http://www.elettromedia.de/.../Data%20Sheet%20HCX%20130%204.pdf

http://www.audiotec-fischer.com/helix.html

Ne, Hochtöner an den Füßen sehe ich nicht grad als Optimum an... unten kommen gute TMT rein, gute Weiche, guter HT an vernünftiger Position... das WO halte ich schon für geklärt- das WIE ist noch die Frage... Dämmung etc. ist klar... da lauert das 2.größte Potential...

Deine Antwort