Ich muss täglich eine Kurzstrecke fahren, dauerhaft schädlich?

Hallo zusammen,

ich fahre jeden Tag 10 KM zur Arbeit (nur Stadtverkehr). Anschließend muss ich täglich nach der Arbeit exakt 1,8 KM zu meiner Fortbildungsstelle fahren. Danach fahre ich wieder 10 KM nach Hause.

Ich bin der Meinung, dass die 10 KM ausreichen, damit der Motor (und insbesondere das Motoröl) auf Temperatur kommt. Sorgen mache ich mir wegen den 1,8 KM. Ich muss diese kurze Strecke mit dem Auto fahren, zu Fuß ist aus mehreren Gründen keine Alternative.

Am Wochenende fahre ich regelmäßig längere Strecken (> 40KM) und gerne auch mal eine schnelle Autobahnstrecke.

Ist meine oben genannte Fahrweise auf Dauer schädlich? Kann ich die 1,8 KM Kurzstrecke durch einen jährlichen Ölwechsel (statt die vorgeschriebenen 2 Jahre) und durch die längeren Fahrten am Wochenende kompensieren? Wenn nächste Woche endlich mein neuer Skoda Octavia angeliefert wird, will ich mir nicht ständig Sorgen um den Motor machen müssen.

Es tut mir selbst weh, wenn ich den kalten Motor nach nur 10 Minuten Stau und 1,8 KM abstellen muss.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schwukele


Hallo zusammen,

ich fahre jeden Tag 10 KM zur Arbeit (nur Stadtverkehr). Anschließend muss ich täglich nach der Arbeit exakt 1,8 KM zu meiner Fortbildungsstelle fahren. Danach fahre ich wieder 10 KM nach Hause.

Ich bin der Meinung, dass die 10 KM ausreichen, damit der Motor (und insbesondere das Motoröl) auf Temperatur kommt. Sorgen mache ich mir wegen den 1,8 KM. Ich muss diese kurze Strecke mit dem Auto fahren, zu Fuß ist aus mehreren Gründen keine Alternative.

Am Wochenende fahre ich regelmäßig längere Strecken (> 40KM) und gerne auch mal eine schnelle Autobahnstrecke.

Ist meine oben genannte Fahrweise auf Dauer schädlich? Kann ich die 1,8 KM Kurzstrecke durch einen jährlichen Ölwechsel (statt die vorgeschriebenen 2 Jahre) und durch die längeren Fahrten am Wochenende kompensieren? Wenn nächste Woche endlich mein neuer Skoda Octavia angeliefert wird, will ich mir nicht ständig Sorgen um den Motor machen müssen.

Es tut mir selbst weh, wenn ich den kalten Motor nach nur 10 Minuten Stau und 1,8 KM abstellen muss.

Nun laß Dich nach diesen Beiträgen nicht verrückt machen, da passiert nichts. Mein Caddy läuft auch nicht anders. Bei kleinen Fahrten im Umkreis von 5 Km nehm ich auch mal das (klapp)Fahrrad.

th

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich sehe da generell kein Probleme drin ,
Solange die Fahrzeuge nicht in kalten Zustand getretten werden .

Jedes Auto kann Kaltstart ab , muss es ja bei täglicher Benutzung mindestens 1 mal am Tag .
Was die Kollegen bei der Formel 1 machen ist Rennsporttechnik wir sind hier im Straßenverkehr .

also fahr dein Skoda warm halte deine Service Intervalle ein und hab einfach Spaß an dem Auto .

Die Serviceintervalle also Öl und Zündkerzen zu halbieren halte ich nur bei getunten Fahrzeugen für notwendig

Dann hast du vermutlich noch nichts davon gehört, dass sich bei jedem Kaltstart Benzin und Kondenswasser im Öl sammelt. Nur bei längeren Strecken verdampfen diese wieder aus dem Öl.
Die Kaltstarts an sich sind nicht schlimm für die Technik, aber durch dauerhafte Kurzstrecken verschlechtert sich die Schmierfähigkeit des Öls viel schneller.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Dann hast du vermutlich noch nichts davon gehört, dass sich bei jedem Kaltstart Benzin und Kondenswasser im Öl sammelt. Nur bei längeren Strecken verdampfen diese wieder aus dem Öl.
Die Kaltstarts an sich sind nicht schlimm für die Technik, aber durch dauerhafte Kurzstrecken verschlechtert sich die Schmierfähigkeit des Öls viel schneller.

Das ist mir völlig klar . Aber wenn die Autos nicht getretten werden brauchen sie auch nicht die volle Schmierfähigkeit des Öles .

Wenn ich zur Arbeit fahre , mache ich doch nicht extra Umwege damit das Auto warm wird .

Ich glaube das nicht mal 80 % der Autofahrer über Benzin und Kondenswassserablagerungen im Öl nachgedacht haben . Und die Autos fahren .

Wenn ich jedes mal drüber nachdenken würde : "oh , da könnte was kaputt gehen dürfte ich ja nie Volllast fahren "

Alle meine Autos sofern sie nicht aufgeblasen waren haben die normalen Serviceintervalle gekriegt und meine tägliche Strecke zum Büro sind etwa 10 -15 min . Und mir ist noch nie ein Motor gestorben.

Und wenn, dann lag es nicht an der Kurzstrecke, sondern an der Konstruktion an sich.
Sehe ich genauso.
Normal gefahren und regelmäßig gewechselt, macht das gar nichts. Meine Mutter hat ihren Fabia 2.0, riesen Motor und sie fährt häufig max. 3 km am Stück... die macht sich keinen Kopf darum, geht aber immer zum Service, wenn er fällig ist.

Mehr braucht man nicht zu machen, wenn man ein Wald-Wiesen-Auto fährt wie die meisten.

cheerio

Ähnliche Themen

Hey

Ich fahre auch jeden Tag ca ( mit meinem 2.0 Diesel) 15km zur arbeit. Sind auch so ca 15 min. Das Wasser bei mir wird immer zu 99% auf 90°C warm. Das Öl dürfte dann so bei ca 40° sein? Habe auch eine Standheizung im Winter, die wird dann auch jeden Tag benutzt. Dann ist der Motor schon vorgewärmt.

Da ich das auch jeden Tag 2x mache und er sollte denke ich gut genug warm werden.

Habe auch den ll Service drin. Aber ich wechsel im Jahr 2x das Öl. Vor dem Winter 1x und nach dem Winter 1x. Jeweils mit Filter. Der Sohn von meinem Vater seiner Lebensgefährtin ist Chef in einem Autohaus, da bekomm ich das Öl rel. günstig. Und dem Motor tuts auch gut, und schont meinen Geldbeutel.

Ich bin auf 2x im Jahr umgestiegen, da ich auch ab und zu mehr kurzstrecke Fahre. Und ab und an auch mal längere Strecken 200km+. Und durch den 2x Ölwechsel im Jahr, denke ich, dürfte es dem Motor überhaupt nichts machen, denke er " freut " sich darüber.

Gruß

Auch Diesel verdünnt das Öl, das kann am Ende so schlimm werden, das die Kurbelwelle bricht, denn der Diesel verhindert eine gleichmässige Schmierung.

Dadurch kann die Kurbelwelle abgeschert werden.

Das passiert heute, Dank modener Pumpe-Düse Technik, nicht selten, Lager- und Kurbelwellenschäden durch Diesel im Öl findet man reichlich, wenn man danach sucht, nicht nur auf dem Schrott.

Zitat:

Sind auch so ca 15 min. Das Wasser bei mir wird immer zu 99% auf 90°C warm. Das Öl dürfte dann so bei ca 40° sein?

Ich weiss zwar nicht, wo Du die Öltemperatur misst, aber das Öl wird während des Umlaufs schneller warm als das Wasser und es kühlt in der Wanne stärker ab, als das Wasser im Kühler..

Bevor das Wasser, im Winter, mit 0Grad durch die Wasserpumpe strömt, hat das Öl schon die 0Grad Grenze überschritten.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Auch Diesel verdünnt das Öl, das kann am Ende so schlimm werden, das die Kurbelwelle bricht, denn der Diesel verhindert eine gleichmässige Schmierung.
Dadurch kann die Kurbelwelle abgeschert werden.
Das passiert heute, Dank modener Pumpe-Düse Technik, nicht selten, Lager- und Kurbelwellenschäden durch Diesel im Öl findet man reichlich, wenn man danach sucht, nicht nur auf dem Schrott.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge



Zitat:

Sind auch so ca 15 min. Das Wasser bei mir wird immer zu 99% auf 90°C warm. Das Öl dürfte dann so bei ca 40° sein?

Ich weiss zwar nicht, wo Du die Öltemperatur misst, aber das Öl wird während des Umlaufs schneller warm als das Wasser und es kühlt in der Wanne stärker ab, als das Wasser im Kühler..
Bevor das Wasser, im Winter, mit 0Grad durch die Wasserpumpe strömt, hat das Öl schon die 0Grad Grenze überschritten.

Wo hast du die Information her ?

Bei mir ist das Wasser viel viel schneller warm als das ÖL

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Auch Diesel verdünnt das Öl, das kann am Ende so schlimm werden, das die Kurbelwelle bricht, denn der Diesel verhindert eine gleichmässige Schmierung.
Dadurch kann die Kurbelwelle abgeschert werden.
Das passiert heute, Dank modener Pumpe-Düse Technik, nicht selten, Lager- und Kurbelwellenschäden durch Diesel im Öl findet man reichlich, wenn man danach sucht, nicht nur auf dem Schrott.

vorallem wenn dann noch diese longlifebrühe drin ist anstatt einfach preiswerteres öl öfter zu wechseln.

Zitat:

Wo hast du die Information her ?

Bei mir ist das Wasser viel viel schneller warm als das ÖL

Ich hab es nachgemessen.

Wassertemperatur am Fühler und der an der Wasserpumpe.

Öltemperartur am Öldruckschalter, am Bolzen zum Verschluß des Stutzens des Turbos an der Ölwanne, und auch die Tempertatur des Öls aus dem Schlauch zur Vakuumpumpe direkt gemessen.

Das Öl wird innerhalb des Motors deutlich schneller warm, kühlt aber auch in der Ölwanne schneller ab.

Lange, bevor das Wasser durch den Kühler fliessen muss, ist das Öl im Filter schon 80Grad warm.

Wer den Temperaturfühler in die Ölwanne steckt, misst nur Mist 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen