1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Ich brauche dies und das ...

Ich brauche dies und das ...

Hallo zusammen,

entschuldigt den wenig aussagekräftigen Threadtitel, mir ist nichts besseres eingefallen.

Zu meinem Anliegen:
Vorweg möchte ich sagen, dass ich lange nicht so einen Aufwand bei der Autowäsche betreibe, wie es hier einige beschreiben (mehrere Waschgänge, Lackreiniger, Knete usw.), ich möchte das jedoch auch keinesfalls in Frage stellen. Im Gegenteil, Respekt vor dem, der so viel Liebe, Zeit und nicht zuletzt Geld in die Fahrzeugpflege investiert! Ich möchte jedoch von meinem "Waschritual" nicht abweichen und werde auch zukünftig nicht so einen Aufwand betreiben. Vielleicht entwickelt sich sowas ja, abwarten. Ich hoffe, Ihr versteht das und steht mir dennoch unterstützend beiseite.
Das nur vorweg, um dieses Thema nicht in die falsche Richtung abdriften zu lassen.

Mein "großer Waschgang" sieht so aus:
Der Wagen wird mit der "scharfen" Gardena-Düse abgesprüht (bei Bedarf mit Hochdruckreiniger), danach wird mit einer weichen Gardena-Wachbürste drübergegangen, nochmal die Gardena-Düse, dann waschen mit Schwamm (siehe 1.) und irgendeinem Autoshampoo. Bei Bedarf Einsatz eines günstigen Insektenentferners. Dann den Wagen "abledern" (siehe 2.).
Dann folgt eine (Flüssig-) Wachs/Politurbehandlung der günstigen Art (Produkte wie Sonax und minderwertiger!) (siehe 3.)
Drüberpolieren (siehe 4.) und fertig ist die Lackpflege.
Von diesem groben Ablauf möchte ich kaum abweichen, nur etwas austauschen, um meinen neuen gebrauchten "Dicken" (E-Klasse T-Modell, 1 Jahr alt, Colmbitschwarz) zu pflegen.
Für "zwischendurch" gibts dann mal eine Gardenadusche oder ich fahre schnell zum SB-Waschplatz (die mit dem blauen Elefanten).

Bisher habe ich alle möglichen "Lappen" benutzt, werde aber zukünftig Mikrofasertücher verwenden, jedoch hauptsächlich (siehe unten) die der günstigeren Art. LIDL soll da ganz vernünftige für 2-3 EUR haben.
Jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen:

  1. Statt Schwamm möchte ich zukünftig einen Waschhandschuh verwenden. Gibt es da größere Unterschiede oder ist das mehr ein Placebo-Effekt, wenn "Meguiars" oder ähnliches draufsteht? Sonst hole ich mir den nächstbesten aus dem Baumarkt oder bestelle irgendwo einen Waschhandschuh mit.
  2. Zum Abledern bräuchte ich ein großes gutes Mikrofasertuch. Im Netz habe ich da einiges gesehen, z. T. 90cm groß. Hier z. B. von CHEMICAL GUYS. Fast ein bisschen teuer finde ich. Könnt Ihr da was empfehlen oder kann man das nehmen?
  3. Hier möchte ich endlich ein anderen Produkt als "All-in-one" Lösung verwenden, da ich mit Sonax & Co. mal gute, mal weniger zufriedenstellende Ergebnisse erzielt habe. Nachdem ich mich ein bisschen eingelesen habe, schwanke ich zwischen folgenden Produkten: Meguiar´s NXT Tech Wax 2.0 Flüssig oder Collinite Liquid Insulator Wax #845. Wichtig für mich ist, dass es eine flüssige Lösung ist und neben "einigermaßen" Glanz ist eine vernünftige Standzeit und besonders ein guter Abperl-Effekt wichtig. Nichts ist widerlicher als Wasserflecken, besonders auf großen waagerechten Flächen, wie das lange große T-Modell Dach. Welches würdet Ihr nehmen?
  4. Für den "finalen Wisch" hätte ich gerne ein besseres Mikrofasertuch. Da sieht mir das ganz vernünftig aus: CHEMICAL GUYS Microfibre Max 41 x 46 cm Mikrofasertuch . Was meint Ihr?

Man, für meine "Katzenwäsche" ist das hier ein ganz schöner Roman geworden 😉
Könnt Ihr mir bei meinen Punkten 1-4 behilflich sein?
Vielen Dank im voraus für Eure Antworten!

Gruß DiSchu

14 Antworten

Hallo DiSchu,

auf diese Art von Fragestellung treffe ich bei meinen Arbeitskollegen sehr häufig. Das Waschritual soll möglichst nicht verändert werden, aber die Bereitschaft für eine Verbesserung der Produkte ist auf alle Fälle da.

Bei dem Wachs würde ich das Collinite Insulator #845 vorziehen, da es eine wesentlich längere Standzeit als das NXT Tech Wax hat.
Hier ein Test zum #845er: http://www.fahrzeugpflegeforum.de/.../

Die Microfasertücher von Lidl sind wohl eher nicht empfehlenswert, am besten günstige (wenn du bei car-kosmetik bestellen willst) geeignete MFTs. Ich kann z.b. die Chemical Guys Chubby Supra Tücher empfehlen. Die haben eine kurze und eine lange Seite, damit kannst du Wachse auspolieren und z.b. mit der langen Seite staubwischen.
Ich hab selbst 7 Stück davon.

Als Tipp vielleicht noch: Beim der Eimerwäsche am besten die 2-Eimer-Methode benutzen, damit du Frisch- und Dreckwasser getrennt hast.

Gruß
yo-chi

Waschhandschuh aus dem baumarkt "Microfaser Nodels" geht genau so wie die anderen die sind alle gleich, wichtig nur die Microfaser.
Bei den Tüchern ebenso man merkt es wenn man die anfasst (also im Baumarkt) wenn die sich in den Händen / Fingern so richtig verhaken dann haben die einen hohen Anteil an Microfasern wichtig ist nur das Waschen der Verschmutzten Microfasern dabei können diese zerstört werden.
Beim Auto shampoo wenns ganz Billig sein soll geht auch ein Spüli, das entfernt Fette vom Klarlack aber ein Autoshampoo ist da eben etwas besser.
Bei einem Neuwagen in schwarz wäre ich etwas vorsichtiger da die schnell zerkratzt sind und man Schlieren und Streifen deutlich sieht.

ein extra Finish für schwarze Lacke gibts bei zonyxoil (.de) Car Finish ist richtig gut dafür und sehr leicht in der Anwendung ebenso das Shampoo für 3,90€.

zum Wachsen mit Langzeitschutz würd ich Optimum Car Wax Sprühwachs http://www.fahrzeugpflegeshop24.de/shop/index.php?cat=c8_Wachs.html
verwenden hält bis zu 5 Monaten und kostet 12,90 € 500ml ist beschaffen wie ein Wachs zum Auftragen aber eben zum sprühen.

Microfasertücher 40x40 gibts bei hygi(.de) im 10er Pack in richtig guter Qualität ab 1,95€
http://www.hygi.de/...clean_professional_platintuch_,pd,1169,4347.html da es besser ist öfters ein neues zu benutzen um Schlieren zu vermeiden.

zu 1. würde ich Dir einen der besten MF-Handschuhe empfehlen: Fix 40
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

zu 2. als Trockentuch das Orange babies
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

zu 3. warum Flüssig? Meg #16 als Hardwax hat eine sehr gute Standzeit..

zu 4. sehr gut und trotzdem günstig sind die Chemical Guys elite
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

Zitat:

Original geschrieben von Erazor256


zu 1. würde ich Dir einen der besten MF-Handschuhe empfehlen: Fix 40
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

zu 2. als Trockentuch das Orange babies
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

zu 3. warum Flüssig? Meg #16 als Hardwax hat eine sehr gute Standzeit..

zu 4. sehr gut und trotzdem günstig sind die Chemical Guys elite
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

Ich fühl mich grad bissl ausspioniert. Hab alle die Sachen daheim. 😉

Gruß
yo-chi

Waschpflegeritual hin und Wax-Voodoo her.

Zu den MFTs möchte ich anmerken, dass die Haushalts-MFTs für die Lackpflege nicht sehr gut geeignet sind. Diese tragen eine vorhandene Wachs-Schutzschicht zu stark ab und gröbere Verschmutzungen haften an der Tuchoberfläche an und erhöhen das Risiko sich Kratzer zu ziehen.
Diese eignen sich, leicht angefeuchtet, aber prima für die Endreinigung der Scheiben (glatte MFTs) oder das Kunststoff-Interieur/Konsolen (kurzfaserige MFTs).

Für die Lackpflege lohnt sich die Einmalinvestition in Spezial-MF-Produkte auf jeden Fall. Einen guten Ruf haben z.B. die Tücher der Firma Cobra. Ich selbst verwende den Meguairs Waschhandschuh und dieses orangene Riesentrockentuch von Cobra. Dieses Tuch ist in der Lage, fast ein komplett gefülltes Waschbecken mit Wasser aufzusaugen! Du wirst es nicht mehr missen wollen!

Prilwasser ist möglicherweise für die Erstreinigung geeignet, danach solltest Du ein rückfettendes Autoshampoo verwenden um die (dann) vorhandene Wachs-Schutzschicht nicht wieder komplett abzuwaschen.

Und nun ran an den Speck Dreck!

Vielen Dank für alle Antworten und die vielen Tipps !!

Ich habe mir folgende Einkaufsliste zusammengestellt:

Collinite Liquid Insulator Wax #845
Im oben verlinkten Beitrag liest sich das wirklich gut, anscheinend das was ich suche. Also ausprobieren.

Orange Babies Drying Towel - Das Trocknungstuch!
Das wurde hier gleich zwei mal genannt, scheint das richtige Trockentuch zu sein.

Cobra Super Plush Deluxe 600
Ein (hoffentlich) richtig gutes Tuch für den "finalen Wisch" (einige andere hier genannte sind z.Z. nicht auf Lager und ich will nicht auf noch einen Onlineshop ausweichen wegen der Versandkosten).

MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos"
Gleich 10 Stück Mikrofasertücher der günstigeren Art. Es steht zumindest "Autotuch" dran, also hoffentlich keine Haushalts-Tücher. So habe ich für jede Anwendung erst mal ein Tuch und/oder kann auch mal ein frisches nehmen.
cooperm01, danke für den hygi.de Tipp!

MEGA Clean Reinigungshandschuh Mega Hand
Auch erst mal ein günstiger Reinigungshandschuh fürs Auto, der hoffentlich macht was er soll.

NIGRIN Autoshampoo Citro
Ein günstiges rückfettendes Autoshampoo

Natürlich hätte ich gerne ausschließlich hochwertige Ware gekauft, aber das sprengt einfach das Budget. Mit Versandkosten bin ich nun schon bei rund 80,- EUR. Mehr ist nicht drin. Dann werde ich lieber ggf. wenn ich mit Produkten nicht zufrieden bin, diese nach und nach durch hochwertigeres austauschen. Jetzt auf einen Schlag wäre mir das einfach zu teuer. Ich hoffe Ihr versteht.

Nochmal vielen Dank für Eure Hilfe !!

Gruß DiSchu

Was Du noch dazunehmen solltest, um Selbstmordfliegen, Flugrost, oder Teerreste vom Auto zu entfernen ist Knete (z.B. die Magic Clean, oder Dodo Supernatural).
Ist ein pflegendes Mittel um die v.g. Rückstände gut und Lackschonend zu entfernen (in Verbindung mit einem Detailer, oder einer Wasser/Shapoo-Mischung).

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Ich fühl mich grad bissl ausspioniert. Hab alle die Sachen daheim. 😉

Gruß
yo-chi

liegt warscheinlich daran, daß wir im selben Forum lesen und schreiben 😉 PS: danke für den Link für die Meg's Flaschen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Erazor256


Was Du noch dazunehmen solltest ... ist Knete (z.B. die Magic Clean ...

Nun habe ich mir hier einiges zum Thema Knete durchgelesen. Das liest sich alles so gut, das werde ich auch mal ausprobieren. Obwohl ich gestehen muss, dass ich bevor ich vor ein paar Tagen hier zum ersten mal ins Fahrzeugpflege Forum gekommen bin, noch nie was von so einer Knete gehört habe. Ich werde mir also mal

Magic Clean Reinigungsknete blau 100 gr.

mitbestellen. Als "Flussmittel" mische ich mir eine Sprühflasche Wasser+Autoshampoo.

Es gibt eigentlich genug Beiträge zum Thema Knete, aber nochmal hier ganz kurz, um sicher zu sein:
Ich wasche das Auto gründlich, spüle es klar ab und kann anschl. (eine Trocknung ist doch eigentlich nicht nötig, oder?) mit dem Kneten des kompletten Fahrzeugs beginnen. Nach dem Kneten kommt noch ein Waschgang, dann trocknen und anschl. meine Wachsbehandlung. Alles richtig?

Und zwischendurch kann man auch mal an der Fahrzeugfront kleinere "Selbstmordfliegen" und ähnliches mit der Knete entfernen, ohne die Wachsschicht zu zerstören, also ohne direkt danach neu Wachsen zu müssen. Alles richtig?

Nochmal Danke !!

Gruß DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


Es gibt eigentlich genug Beiträge zum Thema Knete, aber nochmal hier ganz kurz, um sicher zu sein:
Ich wasche das Auto gründlich, spüle es klar ab und kann anschl. (eine Trocknung ist doch eigentlich nicht nötig, oder?) mit dem Kneten des kompletten Fahrzeugs beginnen. Nach dem Kneten kommt noch ein Waschgang, dann trocknen und anschl. meine Wachsbehandlung. Alles richtig?

Reihenfolge sollte so aussehen:

-Abkärchern

-Waschen

-Kneten

-Abspülen/Abkärchern

-Trocknen

-Polieren

-Wachsen

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Und zwischendurch kann man auch mal an der Fahrzeugfront kleinere "Selbstmordfliegen" und ähnliches mit der Knete entfernen, ohne die Wachsschicht zu zerstören, also ohne direkt danach neu Wachsen zu müssen. Alles richtig?

Nach Einsatz der Knete muß nachgewachst werden, da die Knete das Wachs (teilweise) abträgt.

Gruß

Erkan

Hallo zusammen,
lese hier im Pflegeforum schon eine weile mit und finde hier viel interessantes. Aber eine Frage stellt sich mir nach wie vor. Hier wird nach dem kneten und vor dem wachsen immer wieder empfohlen den Lack zu polieren. Ist das wirklich "immer" notwendig? In meinem Fall z.b. ist das Fahrzeug von 04/09 also knapp ein Jahr alt. Die Farbe ist Graumetallic und in einem wie ich denke guten Zustand. Habe also keine Kratzer im Lack, nur bei bestimmten Betrachtungswinkel im Sonnenschein sowas wie hier "Mikrokratzer" genannt wird. Vielleicht könnt Ihr mir da weiter helfen.

..... danke im vorraus .....

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von r-k-i



Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Und zwischendurch kann man auch mal an der Fahrzeugfront kleinere "Selbstmordfliegen" und ähnliches mit der Knete entfernen, ohne die Wachsschicht zu zerstören, also ohne direkt danach neu Wachsen zu müssen. Alles richtig?
Nach Einsatz der Knete muß nachgewachst werden, da die Knete das Wachs (teilweise) abträgt.

Hallo zusammen,

ich glaube das kommt auf die Knete drauf an. Mit einer aggressiveren Knete geht die Wachsschicht schon runter.
Deswegen habe ich mir die Sonüs Ultra Fine Detailing Clay bestellt.

http://shinearama.com/product.php?id=SON-3200-2

Zitat:

Sonus SFX Ultra Fine Detailing Clay is so fine that it will not leave microscopic scratches. It cannot be over used. In fact, Sonus SFX Ultra Fine Detailing Clay is so fine that it will not remove most waxes!

Die will ich zum Fliegenreste entfernen benutzen. Bei stärkeren Verschmutzungen (wo es egal ist ob das Wachs runterkommt) kann ich dann auf die Magic Clean blau zurückgreifen.

Gruß
yo-chi

Danke für die Tipps !!

Zitat:

Original geschrieben von thhr


Hallo zusammen,
lese hier im Pflegeforum schon eine weile mit und finde hier viel interessantes. Aber eine Frage stellt sich mir nach wie vor. Hier wird nach dem kneten und vor dem wachsen immer wieder empfohlen den Lack zu polieren. Ist das wirklich "immer" notwendig? In meinem Fall z.b. ist das Fahrzeug von 04/09 also knapp ein Jahr alt. Die Farbe ist Graumetallic und in einem wie ich denke guten Zustand. Habe also keine Kratzer im Lack, nur bei bestimmten Betrachtungswinkel im Sonnenschein sowas wie hier "Mikrokratzer" genannt wird. Vielleicht könnt Ihr mir da weiter helfen.

..... danke im vorraus .....

Thomas

Das würde mich auch noch interessieren. Mein Wagen ist EZ 03/2009 und ich sehe nicht mal Mikrokratzer. Deswegen wollte ich das Polieren auslassen und nach gründlicher Wäsche und "Knetung" nur noch Wachsen. Polieren wollte ich irgendwann mal später, wenn der Lack es meiner Meinung nach nötig hat. Ist das OK so, oder ist ohne Politur kein Glanz hinzubekommen, oder gibt es sonst einen Grund, unbedingt auch zu polieren?

Gruß DiSchu

Um auch dieses Thema abzuschließen: Gestern (der Skoda Roomster) und heute (MB E-Klasse) war großer Waschtag.

Vorab: Mit besseren Produkten - ich habe wie eingangs erwähnt früher viel Baumarkt Produkte und ähnliches verwendet - wird der Ergebnis besser, die Arbeit geht schneller von der Hand und - was ganz wichtig ist - es macht vor allem viel mehr Spaß !!

Zu den verwendeten Produkten:

  • NIGRIN Autoshampoo Citro: Das Shampoo macht was es soll. Für mich prima, ich wüsste nicht, warum ich was besseres bräuchte.
  • MEGA Clean Reinigungshandschuh Mega Hand: Mehr Waschhandschuh brauche ich auch nicht.
  • Orange Babies Drying Towel - Das Trocknungstuch!: Wirklich ein klasse Trockentuch. Für den Skoda hats gut gereicht, bei der E-Klasse hätte man aber auch ein zweites gut gebrauchen können. Da ist doch verdammt viel Blech dran.
  • MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos": Sehr günstige Tücher, die ich erst mal genutzt habe, um nicht gleich zehn "Profitücher" kaufen zu müssen. "Autotuch" steht dabei, deshalb vielleicht besser als Haushalts-MFT, vielleicht auch Placebo. Egal, so schlecht waren sie nicht, und da ich zehn Stück gekauft hatte, hat man auch öfter mal ein frisches Tuch zur Verfügung. Aber kein Vergleich zu "Profitüchern", das ist eine andere Liga, weshalb die günstigen Tücher wohl auch Stück für Stück ausgetauscht werden.
  • Cobra Super Plush Deluxe 600: Ein wie ich finde sehr gutes MFT, welches ich für den "finalen Wisch" genutzt habe. Mindestens eine Liga besser als die günstigen MFT. Da brauche ich viel mehr von.
  • Magic Clean Reinigungsknete blau 200 gr.: Ich habe zum ersten mal geknetet und größere Bedenken gehabt. Aber das ging wirklich sehr gut und es war wirklich überraschend, was von einem vermeidlich sauberen Lack noch alles in der Knete hängen geblieben ist. Benutzt habe ich die Knete mit einer Wasser+Autoshampoo Lösung in einer Sprühflasche.
  • 3M Finesse-it™ Hochglanz-Handpolitur 05990: Zur Politur hatte ich hier ein extra Thema eröffnet, daher hier nur ganz kurz: Eine sehr milde Politur für Lacke ohne größere Probleme. Macht eine prima Glanz, der recht hart oder scharf wirkt, nicht einfach zu beschreiben. Beim Skoda, der erst 4000 km auf der Uhr hat, die Politur schlechthin. Beim Mercedes, der bereits 57000 km und diese nahezu nur auf der Autobahn hinter sich hat, hat die 3M Politur zwar auch einen prima Glanz hinterlassen, aber der Lack könnte auch schon etwas schärferes vertragen. Das schafft die 3M 05990 Politur nicht. Dennoch bin ich auch beim Benz mit dem Glanz sehr zufrieden.
  • Collinite Liquid Insulator Wax #845: Dieses Wachs lies sich einfach prima verarbeiten und abtragen. Es ist schnell durchgetrocknet und lässt sich einfach abstauben, aber auch wenn man es etwas länger drauf lässt, gibt es keine Probleme. Wirklich kinderleicht zu benutzen. Der Glanz wirkt im Vergleich zur 3M 05990 Politur viel weicher oder wärmer. Ganz interessant: Beim Skoda hat mir der schärfere Glanz der 3M 05990 Politur besser gefallen, bei der E-Klasse wiederum der weiche Glanz, den das Wachs hinterlässt. Wirkt sehr edel finde ich.

Auf diesem Wege Danke an alle für Ihre Hilfe bei der Auswahl der richtigen Produkte und für die vielen Tipps !!

Leider hat das Wetter heute nicht den ganzen Tag mitgespielt, weshalb ich mich so gut es ging ins Carport zurückziehen musste. Für die richtige Beleuchtung hat ein 1000 Watt Halogenstrahler gesorgt, und der hat gnadenlos alles gezeigt 😉

Zum Abend kam dann aber sogar nochmal die Sonne durch und ich habe auf die schnelle ein paar Fotos geschossen (mehr in meinem Profil).
MB1, MB2, MB3, Skoda1, Skoda2.

Nochmal alles vielen Dank für die Hilfe !!

Gruß DiSchu

Deine Antwort