Hydrostößel auspressen?

Hallo zusammen aus gegebenem Anlass interessiere ich mich für Hydrostößel im allgemeinen. Ich habe diverse Foren durchstöbert um herauszufinden ob man Hydros auspressen darf, sollte, oder was es für Alternativen gibt. Mich würde interessieren wie sind eure Erfahrungen?

Ich arbeite gerade an Hydrostößeln die bewegen sich gar nicht mehr. Weder vor noch zurück!

Presst man manche Hydros mit viel Druck? Oder immer wie gewohnt mit Gefühl?

Freue mich über eure Erfahrungen zu dem Thema

Schrauber Gruß

25 Antworten

...

P.s das Auto stand schon ein Paar Tage bis ich den Kopf demontiert habe. Jetzt könnte ich mir vorstellen das die Hydros schon in der Endlage sind. Aber dann müsste ich doch durch ein leichtes ziehen eine Bewegung sehen oder?

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Motor


... Bitte nicht Thema verschieben ...

Warum denn nicht, würde doch gut zu dem

Thread

passen. 😉

Laß es das nächste mal doch bitte verlinken.

Gruß Metalhead

Aber da geht es um speziell den Astra. Hier würde ich aber auch gerne was über Bmw etc hören. Wie man allgemein verfährt! Und da sind nun mal hier die Fachleute! Ich habe auch grade einen Clio und eine A Klasse offen. Hätte ich auch als Beispiel nehmen können. Aber ich habe den Wink mit dem Zaunpfahl verstanden ;-)

Ähnliche Themen

Der Hydrostößel wird wohl schon in der Endlage sein.
Als ich damals unsren Meriva gemacht habe, neue Kolbenringe, lagen die Hydros auch Tage ohne Öl auf dem Werktisch.
Waren dann komplett leer gelaufen.
Bei dem ersten Start waren die am klappern wie wild und der Motor lief unruhig.
Nach ca. 10 Minuten war alles verschwunden und wieder normal.

Preßt man die Hydros nicht aus, springt der Opel auch nicht an. Man dudelt bis die Batterie leer ist. Weil die Ventile bei diesen Hydros immer offen sind. ( 1,4 oder 1,6 er)
th

Tommel kannst du die Funktion für diese "Hydros" dieser Motoren beschreiben?

Kann man nicht so richtig beschreiben, sollten eigentlich wie ein Stoßdämpfer funktionieren. Da wird Öl vom Motor über Bohrungen vom Öldruck des Motors über Druckventile hin und her gepumpt, und gleicht das Spiel aus.
th

Ok wie gesagt. Ich schneide nächste Woche einen auf, dann beschreibe ich genau. Schönen Sonntag

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Preßt man die Hydros nicht aus, springt der Opel auch nicht an. Man dudelt bis die Batterie leer ist. Weil die Ventile bei diesen Hydros immer offen sind. ( 1,4 oder 1,6 er)
th

Komisch wie gesagt.

Bis auf den unrunden Leerlauf und das klappern in den ersten Minuten sprang meiner damals sofort an.

Also bei mir sprangen bis jetzt auch alle 5 die ich gemacht habe an. Und die 3 von meinem Kollegen auch alle ohne auspressen 😉 Fakt ist ich habe den einen neuen jetzt untersucht und er MUSS sich bewegen können. Die ich beschreiben hatte sind also auf jeden Fall kaputt! Der neue lässt sich (erst mit etwas druck) wunder bar zusammen drücken. Und wenn er leer ist auch mit den Fingern zusammen pressen. (Kleine Feder im inneren). Der auf den von mir gezeigten Bildern ist vollkommen ausgefahren/in seiner Endstellung. Der Motor lief so nur, da sich ein Verschleiß "Spiel" zwischen Nockenwelle und Schlepphebel gebildet hat, so das dass Ventil schließen konnte.

Danke für die Unterstützung! Und schrauber Gruß von mir

Deine Antwort
Ähnliche Themen