Hochstrom Schaltnetzteil 120A

Würde dieses Netzteil meine Anlage mit genügend Strom versorgen können..

http://pdf.conrad.de/_pdf/7S/lo/7S_0978.pdf

habe ca. 4000Watt

einige kennen ja meinen anlage.. nun will ich sie mir ins Wohnzimmer stellen...

2x GZUW15 mit 1500Watt
2x PULSAR 1XL mit 1250Watt
1x 3Wege mit 300Watt
meinen Kondensator mit 12Fard (brauche ich den auch?)
und noch ein paar kleiner Boxen

17 Antworten

Wieviel Watt RMS haben denn die Endstufen wirklich? Wieviel die Boxen abkönnen ist hierbei völlig egal!

120A sind an 12V ~1440Watt, wenn die Endstufen nur ein klein wenig mehr leisten kann mans machen, wenn sie weniger leisten sowieso und wenn viel mehr(was ich nicht glaube) dann würde ich es lassen!

Am Besten guckst du einfach mal mit welchen Sicherungen die Endstufen abgesichert sind, die Werte der Sicherungen addierst du und dann hast du ja die max. Stromaufnahme...

Wie stellen sich denn deine 4kW zusammen? Aus 2*1500W+2*1250W+1*300W?

Naja, mit dem Netzteil dürftest du ohne Probleme deine Anlage betreiben können, würde natürlich auch den Cap dranhängen, ist einfach besser für die Endstufen.

Servass!
also, das mit der Anlage klingt schon recht hübsch 😉
das mit den addieren der sicherungswerte auch, allerdings musst du ein paar dinge bedenken: Die sicherungen werden für sekundenbruchteile weit überlastet! ich hab ne Rockford Fosgate Punch800a4 (analog) die ist mit 60A abgesichert, jedoch liegt die stromaufnahme trotz Kondensator bei starkem wummern oft oberhalb von 70-80A! das jedenfalls würde dein 12F Elko ganz gut bedämpfen und wäre auch auf alle fälle daher zu empfehlen!
Benutzt du ihn nicht, und du brauchst plötzlich nen riesen strom (in der größenordnung von 200A (was ohne weiteres vorkommen könnte wenn du allein mit den sicherungen nur auf 100A kommst!) dann regelt das schaltnetzteil den strom hoch solange es geht, bis die kurzschlusssicherung anspringt, dann wird hald mitten unterm Donnergrollen die endstufe kurz ausschalten (unterspannung) und wieder angehn!
verwendest du den Elko, wirst ein anderes problem haben:
Schaltest du das ganze ein, und der Elko ist noch leer (was nach einigen tagen nichtbenützung je nach güte des systems der fall sein wird) dann sieht das schaltnetztel ebenfalls einen kurzschluss! ein entladener kondensator ist ein glatter KURZSCHLUSS! erst wenn er voll ist steigt der widerstand! du hätest bei einem guten kondensator (10-100mOhm Innenwiderstand) demnach nen strom von 138-1380Ampere! beim einschalten!!!!
also müsste das Schaltnetzteil sozusagen einen "soft-Start" haben, also die spannung am ausgang langsam hochfahren. sonst kanns sein das es garnichterst einschaltet!
um das zu vermeiden, wärs evtl. ganz gut mit einem ganz kleinen Netzteil (auch 12V ca.) und 0,1-1Ampere über einen Widerstand (10Ohm) den Elko schon 1-5min vorher aufzuladen. Dann klappts sicher!
auch wenn deine Anlage mit 100Ampere abgesichert ist, wirst du über 120Ampere effektiv IM WOHNRAUM selten rauskommen ;-) und wenn - dann haben derartige Schaltnetzteile nen Überlastschutz! - versagt der - Garantie *lol
viel spaß beim Gehörschaden *rofl*
MfG, vy 73 de Benjamin - DL2MKX
PS: ich will Bilder wenns fertig ist!

Wie wolfkiller das so sagt, der Kondensator wird das netzteil wahrscheinlich dazu bringen nicht einzuschalten, oder das netzteil einfach grillen, wenn es nicht kurzschlussfest ist.
normal hat jede endstufe ab musikleistung 1kw 60A absicherung, und bei rms ab 400W eminetwegen, von da aus wäre die sicherungsrechnung zwar nicht verkehrt, aber macht unglücklich 😉Die rms leistung teilst du durch 13V bekommst den angegeben stromfluss in A. die kannst du für die endstufen zusammenzählen.wahrscheinlich ist es billiger und sieht besser aus einen anständigen verstärker zu holen der für heim oder auch discogebrauch gedacht is.

Ähnliche Themen

hmm bissel viel infos..

also ich sag mal euch was für komponenten ich habe und ihr sagt mir ob das alles so hinhaut ok..?

also einmal zwei endstufen und zwar die hier:
http://www.mac-audio.de/.../produkte_detail.asp?...

zweimal die boxen:
http://www.ground-zero-audio.com/deutsch/05_uw15.htm

einmal des CAP:
http://www.ground-zero-audio.com/deutsch/09_pc120f.htm

und noch ein verstärker für des 3Wege:
mit ca. max. 300Watt

und das 3Wege:
http://www.mac-audio.de/.../produkte_detail.asp?...

und ein Radio von CLARION des DXZ748RMP

hoffe des klappt so..;-)

Das mit Leistung zusammenzählen und teilen geht auch, problem daher iss wieder "wie beschei**en" die hersteller bei den angaben, bei welcher impedanz nimmst du die leistung? und vorallem, welchen wirkungsgrad hat die endstufe! da iss mir persönlich die andere schätzmethode mit den sicherungen wieder lieber, jeder plant mit seiner sicherung die so ein, dass der RMS aufnahmestrom den wert nicht übersteigt, bzw knapp darunterliegt! (damit die sicherung im fehlfall trotzem schnell auslösen kann). ich glaub das netzteil reicht.
tests doch einfach mal, aber lade den elko zuerst mit der mitgelieferten schaltung auf (die wo man beim einbau zuerst angeschlossen haben muss - eigentlich isses nur ein vorwiderstand mit "elko voll anzeige"😉 lass n bisschen laufen, dann dreh mal lauter auf, geht überlast an, iss das netzteil zu schwach, aber ich glaubs ned 😉
vy 73 de Benjamin

also den cap habe ich noch im auto von dem her aufgeladen ist er.

und die strom versorgen bau ich so auf wie im auto oder?

und wie mache ich das, das das radio nit den speicher löscht? also strom weg alles weg..kann ich das netzteil konstand laufen lassen?? oder soll ich es nur bei gebrauch anwerfen..
oder soll ich mir noch ne gelbatterie dazwischen schalten??

also netzteil--batterie--radio--cap--endstufen
oder netzteil--radio--cap--endstufen

Ersteres is zwar besser, aber macht auch keinen Sinn mehr.... wenn du batterie und das netzteil für 500 euro holst, dann kriegst du einen geilen stereo verstärker mit besserem aussehen. dazu kann ein zweiter kleiner verstärker für deine "front" auch noch kommen. Yamaha hat da anscheinend einige produkte die ihre 200W abgeben, und die reichen auf alle fälle. Ein anderer Woofer und ein kleinerer Verstärker tuts allerdings auch bei dem Budget, 400 Euro für das netzteil alleine klingt so sinnlos 🙁

hmm das würde heisen ich solle lieber einen Homeverstärkerholen statt das netzteil.. richtig..

aber kommt der homeverstärker mit der leistung die die woofer brauchen auch klar?

Hi,

die Homeverstärker kommen damit locker klar😉

Ich kanns auch nicht erklären, aber Home Verstärker gehen irgendwie viel besser, auch wenn sie eigentlich weniger Leistung haben, ich kanns auch nicht erklären, watt in rms sollte ja eigentlich das gleiche wie watt in rms sein, auf jeden Fall scheinen die Hifi Verstärker besser rüber😉 Ich würde auch für das Geld einen kaufen, auf jeden Fall😉

Naja 1,5KW x 2, naja... ich weiss ja net.... das Netzteil ist dann aufs letzte ausgelastet, aber echt. Wenn du für Links und Rechts je einen Woofer nimmst dann lass das mit dem Netzgerät. Ohne den Cap mit ladeelektronik gibt das nur probleme mit Spannungseinbrüchen, weil der Saft mit 120A einfach nicht ausreicht. Mit Cap ist dein Netzteil vielleicht ausreichend, viel Luft hast du da aber nicht mehr, ich zweifel dran das du mit dem Aufbau viel Freude haben wirst.

Um die Woofer überhaupt nützlich zu betreiben darfst du schon mal einen 300W rms x 2 Verstärker nehmen. Dazu kommt das du die Woofer eh auf 8 Ohm schalten solltest, denn die Verstärker die mit 2 ohm klar kommen, sind rar und teuer.

Alternativ kaufst du immer noch kein Netzteil, verkaufst die 2 Woofer, und kaufst dir von dem Geld ein schönes Komplett-Kinosystem.

Es würden auch 5 Lautsprecher dafür reichen und du baust dir eventuell zwei billigere Subchassis in Kisten. Im grossen Raum kommen auch die schlechteren Woofer besser klar. Du darfst in dem Fall wie erwähnt auf keinen Fall die Frequenzweiche vergessen, da du scheinbar gerne praktisch arbeitest, tut es auch eine Aktivfrequenzweiche, mit einem normalen 20Euro 12V netzteil mit 1 A.

Alles in allem ist es schwierig bzw teuer 3 KW zu Hause zu betreiben.

tja, das mit dem radio, ist hald ein problem! beim ausbau iss auf alle fälle alles gelöscht, ich würd nicht versuchen das zu überbrücken, sonst funkts womöglich noch!
aber damit das auto im haus seine daten nicht verliert, ist die idee mit dem akku schon ganz gut!
ich würde aber das netzteil nicht nonstop laufen lassen, das braucht auch so strom und das bekommt ihm ned so doll!
nimm bleigelakku, verpass dem einen vorwiderstand von mhh sagen wir mal 10ohm dann kriegt der nicht die lastspitzen ab wen die endstufe strom zieht! und klemm direkt am akku die Memory leitung vom radio an (in der regel entweder gelb oder rot) die versorgungsspannung vom radio über nen schalter mit den 12V aus dem dicken netzteil! dann kannst du damit den radio aktivieren!
wie schon ausm auto gewohnt die steuerleitung vom radio mit der remote leitung von elko und endstufe (damit die auf standby bleibt solange der radio aus ist!)
der akku sorgt dann bis zu einigen wochen dafür, dass der radio seine daten behält und der kondensator sich nicht von selbst entläd!
den rest, du weist ja, >25mm² vom netzteil zum elko, und gannz ganz ganz kurz und noch dicker am besten >35mm² vom elko zur PA! der akku, bei dem reichts mit 1,5mm² an den rest dranzuhängen, der braucht keinen großen Querschnitt!
ich hoffe geholfen zu haben!
schönen Abend noch! viel spaß!

schonmal darüber nachgedacht, dass du die leistung daheim eh NIE ausfahren kannst? 🙄

Lass Dir den Stromverbrauch Deiner Anlage mal von einer Autowerkstatt Deines Vertrauens messen. Zangenamperemeter, z.B. Bosch-Dienst. Da kannst Du viel Geld sparen, wenn die Stromaufnahme geringer ist, als gedacht. Wenn Du eine Batterie zwischenschaltest, dann kann das Netzteil auch einen Tick kleiner als die maximale Stromaufnahme sein, dann werden die Spitzenströme der Batterie entnommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen