1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. HOBBY spritzende Wasserhähne

HOBBY spritzende Wasserhähne

Hallo,

die HOBBY Besitzer hier im Forum kennen sicherlich das Problem. Zumindest die der aktuellen Baureihe.
Es sind Wasserhähne verbaut, bei denen das Wasser mit einem breitem Strahl herauskommt, dass dabei alles nass spritzt.

Es gibt eine einfache Lösung für das Problem.
Man kann den Auslauf gegen einen Auslauf mit Perlator tauschen.

Einen solchen Auslauf gibt es bei Comet-Pumpen für 6,00 EUR (netto)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die HOBBY Besitzer hier im Forum kennen sicherlich das Problem. Zumindest die der aktuellen Baureihe.
Es sind Wasserhähne verbaut, bei denen das Wasser mit einem breitem Strahl herauskommt, dass dabei alles nass spritzt.

Es gibt eine einfache Lösung für das Problem.
Man kann den Auslauf gegen einen Auslauf mit Perlator tauschen.

Einen solchen Auslauf gibt es bei Comet-Pumpen für 6,00 EUR (netto)

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jobo2811


Hi dibadi,
das Problem hat nicht nur Hobby, fahre einen Knaus Südwind 450 TF und mir ist das auch schon aufgefallen.
. . .

Richtig, das ist nicht das Problem irgendeines Wohnwagen oder Wohnmobilhersteller, sondern die Wahl des Fahrzeughersteller zum Biligprodukt.

Ich hatte mit dem Eriba/Hymer ein ähnliches Problem.

Achtet doch mal beim Ersatzteilkauf darauf, dass ihr ein techn. höherwertiges Produkt, in dem Fall aus Metall und nicht Kunststoff, kauft. Fataler Weise erkennt man das Grundmaterial nicht auf den ersten Blick. Die Kunststoffwasserhähne sehen, flüchtig betrachtet, wie Metallwasserhähne aus. Sind aber nur "metallisierter" Kunststoff.

Die Metall-Wasserhähne sind zwar deutlich teurer, ärgern den genervten Camper aber auch deutlich weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär


Richtig, das ist nicht das Problem irgendeines Wohnwagen oder Wohnmobilhersteller, sondern die Wahl des Fahrzeughersteller zum Billigprodukt.
Ob die wirklich billiger sind steht noch infrage.

Achtet doch mal beim Ersatzteilkauf darauf, dass ihr ein techn. höherwertiges Produkt, in dem Fall aus Metall und nicht Kunststoff, kauft. Fataler Weise erkennt man das Grundmaterial nicht auf den ersten Blick. Die Kunststoffwasserhähne sehen, flüchtig betrachtet, wie Metallwasserhähne aus. Sind aber nur "metallisierter" Kunststoff.
Die Metall-Wasserhähne sind zwar deutlich teurer, ärgern den genervten Camper aber auch deutlich weniger.
Leider aber auch ein erheblicher Mehrgewicht, Metall- gegenüber Kunststoffhähnen.
Auch die "leinen Gewichte" summieren sich.

Sorry Käptnblaubär, habe mal die meiner Meinung etwas schlecht leserliche Schriftart beim Zitat entfernt.

Hallo Gemeinde, zum "alten" Thema eine Frage. Kann ich nicht nur den Perlator wechseln? Wenn ja, welche Gewindegröße? Für Antwort schon jetzt Danke. FG Jan

Zitat:

@jang09126 schrieb am 28. Mai 2021 um 09:16:17 Uhr:


Wenn ja, welche Gewindegröße?

kommt auf den wasserhahn an. bei mir sind die nur gesteckt. also ausbauen und schauen.

Zitat:

@jang09126 schrieb am 28. Mai 2021 um 09:16:17 Uhr:


... Kann ich nicht nur den Perlator wechseln? Wenn ja, welche Gewindegröße? ...

Wie @Soul2000 schon schrieb, kommt es auf den Wasserhahn an.

Bei meinem Dethleffs sind von COMET die Einhebelmischer aus Kunststoff, Modell "Roma" mit Standardauslauf verbaut (COMET-Nr. 2750.20.21 bzw. 2751.20.21 mit Schalter, Bild 1).
Bei dem Standardauslauf dient als Strahlregler (Perlator) nur ein "Deckel mit Löchern" und ist lediglich auf den Auslauf aufgesteckt.

Da passt der komfortablere Perlator (9208.20.00, Bild 2) mit Gewinde nicht.

Also werde ich mir auch den Auslauf inkl. Perlator (92.40.20.00, Bild 3) zulegen und gegen den alten Auslauf austauschen.

Kann mir jemand helfen und erklären, wie der Austausch vonstatten geht? Habe gerade mal probiert, den alten Auslauf rauszuziehen bzw. rauszudrehen. Da tat sich nichts. Zu viel Gewalt wollte ich jetzt aber auch nicht aufwenden, bevor ich was kaputt mache.
Doch fester ziehen oder gibt es einen Trick, wie der Austausch problemlos funktioniert?

Für Feedback schon mal vielen Dank im Voraus,

Gruß
Alex

Kunststoff-Einhebelmischer Roma
Strahlregler (Perlator)
Auslauf mit Strahlregler
Deine Antwort
Ähnliche Themen