Hobby Gasprüfung verweigert
Hallo,
ich habe einen Wohnwagen aus Dänemark erworben, bei dem mir nun die Gasprüfung in Deutschland verweigert wird, weil es heißt das der Kühlschrank (Electrolux) und die Heizung (Truma) Exportmodelle sind, die keine gültige deutsche Zulassung haben. Es handelt sich um einen Hobby 555 Baujahr 1996. Also noch nicht wirklich alt und die Geräte sind original von Hobby eingebaut.. Was kann ich jetzt machen?
Grüße
Braker3000
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von heinz-helmut
.... vielleicht gehen ja in bayern die uhren wieder mal andersgruß helmut
Seit gestern, Sonntag, den 28. Sep. 2008, 18:00 Uhr fangen die Uhren in BAyern an, richtig zu gehen!
24 Antworten
Beim Womo machen die TÜVs eine Gasprüfung zur Bedingung.
Weil im Fahrzeug Personen beförtert werden.
Bei Wohnanhängern nicht.
Was die Gasprüfung algemein angeht,jeder Betreiber ist für seine Anlage verantwortlich
und hat dafür zu sorgen das sie in den vorgeschriebenen Intervallen geprüft wird.
Gruss Dieter
Zitat:
Original geschrieben von piotr-opa
Hallofür Wohnwagen ist keine Gasprüfung erforderlich
Gruß piotr
Moin alle zusammen,
mal zusammenfassend. Nach StVO ist bei Fahrzeugen (auch Anhängern), weklche zu Aufenthalts- und /oder Wohnzwecken genutzt werden, die Prüfung der Flüssiggasanlage alle 2 jahre vorgeschrieben. Ebenso ist sie bei Nicht-Bestehen ein wesentlicher Mangel bei der TÜV-Prüfung. Dass einigen Prüfern das nicht so wichtig ist, ist eine andere Sache. Nach Gesetz sieht es jedenfalls so aus. Wir machen diese Prüfungen bei uns im Betrieb. (Ich bin Heizungsbau- und Gas-Wassermeister, das nur zur Info)
Gasgeräte, die keine deutsche Zulassung haben (egal ob im Wohnwagen oder sonst wo) dürfen nicht in Betrieb genomen werden. das steht in Arbeitsblatt G607 und TRF (techn. Regeln Flüssiggasinst).
Daß das alles mit ein bisschen Schummelei hinzukriegen ist, ist klar. Offiziell wirst Du aber richitg Geld investieren müssen, um die Geräte hier zugelassen zu kriegen.
Gruss
c-katze
Zitat:
Moin alle zusammen,
mal zusammenfassend. Nach StVO ist bei Fahrzeugen (auch Anhängern), weklche zu Aufenthalts- und /oder Wohnzwecken genutzt werden, die Prüfung der Flüssiggasanlage alle 2 jahre vorgeschrieben. Ebenso ist sie bei Nicht-Bestehen ein wesentlicher Mangel bei der TÜV-Prüfung. zu kriegen.
Gruss
c-katze
Bei Wohnwagen ist die fehlende Gasprüfung nur ein "Geringer Mangel" Rein zufällig ist mein Nachbar TÜV Prüfer.
Das entbindet den Halter ja nicht das er seine Anlage prüfen lassen muß.Er ist schließlich verantwortlich dafür.
Plakette gibt es aber.
Gruss Dieter
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
Zitat:
Original geschrieben von heinz-helmut
....
wann hast du zuletzt deinen gasregler getauscht?
oder den anschlusschlauch?
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
halloZitat:
der cp kann die gasprüfung verlangen, nur mich hat in 15 jahren noch nie einer danach gefragt oder geprüft
der tüv darfs definitiv nicht !
was du zu deiner eigenen beruhigung brauchst ist wieder eine andere baustelle
gruß helmutmeine frage absichtlich ignoriert?
lg
gnöö
hatte eine duomatic hat bisher keinerlei probleme gemacht. jetzt gibt es allerdings seit 2007 eine EU vorschrift, dass solche anlagen nicht älter als 10 jahre sein dürfen. die duomatic war von 1993
okay, war für mich anlass eine neue dou control einbauen zu lassen. kostenpunkt übrigends 203.- euros komplett mit fernanzeige aus der alten duomatic (neuer geber erforderlich), eisex und einbau
gruß helmut
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Bei Wohnwagen ist die fehlende Gasprüfung nur ein "Geringer Mangel" Rein zufällig ist mein Nachbar TÜV Prüfer.Zitat:
Moin alle zusammen,
mal zusammenfassend. Nach StVO ist bei Fahrzeugen (auch Anhängern), weklche zu Aufenthalts- und /oder Wohnzwecken genutzt werden, die Prüfung der Flüssiggasanlage alle 2 jahre vorgeschrieben. Ebenso ist sie bei Nicht-Bestehen ein wesentlicher Mangel bei der TÜV-Prüfung. zu kriegen.
Gruss
c-katze
Das entbindet den Halter ja nicht das er seine Anlage prüfen lassen muß.Er ist schließlich verantwortlich dafür.
Plakette gibt es aber.
Gruss Dieter
unser tüv macht da einen erheblichen mangel von
Zitat:
Original geschrieben von c-katze
unser tüv macht da einen erheblichen mangel vonZitat:
Original geschrieben von reidi
Bei Wohnwagen ist die fehlende Gasprüfung nur ein "Geringer Mangel" Rein zufällig ist mein Nachbar TÜV Prüfer.
Das entbindet den Halter ja nicht das er seine Anlage prüfen lassen muß.Er ist schließlich verantwortlich dafür.
Plakette gibt es aber.
Gruss Dieter
also mir hat der DEKRA prüfer ein schriftstück gezeigt, wonach die fehlende gasprüfung beim wowa keinerlei mangel darstellt und ihn das auch überhaupt nicht interessiert. vielleicht gehen ja in bayern die uhren wieder mal anders
gruß helmut
Ich muss sagen, wir haben das womo erst seit kurzem, und ich hatte wirklich sorgen wegen der Gasprüfung...war aber alles in 15min erledigt und 100%ig in Ordnung (obwohl die Anlage aus dem vorigen Jahrtausend ist 😉 ) Pickerl auf die Gasflaschenkastentür und 2 Jahre Ruhe...
ist es in Germanien wirklich so viel schlimmer als hier...von der Wahl mal abgesehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von heinz-helmut
.... vielleicht gehen ja in bayern die uhren wieder mal andersgruß helmut
Seit gestern, Sonntag, den 28. Sep. 2008, 18:00 Uhr fangen die Uhren in BAyern an, richtig zu gehen!
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Seit gestern, Sonntag, den 28. Sep. 2008, 18:00 Uhr fangen die Uhren in BAyern an, richtig zu gehen!Zitat:
Original geschrieben von heinz-helmut
.... vielleicht gehen ja in bayern die uhren wieder mal andersgruß helmut
schaumer mal
gruß helmut
Um hier einmal Klarheit zu schaffen.
WoWa brauchen im Grunde keine Gasprüfung um durch den TÜV zu kommen.
Die Campingplätze sind aber angehalten zu prüfen ob der WoWa eine Gasprüfung hat, denn sollte es einmal brennen
bezahlt keine Versicherung ohne sicherheitstechnische Gasprüfung. Das gelbe Prüfbuch also nicht im WoWa lassen, sondern zu Hause zum KFZ Brief legen und dann mitbringen wenn die nächste Gasprüfung fällig ist. Fotokopie reicht zum mitnehmen aus. Sonst schmorkelt das gelbe Buch bei einem evtl. Brand mit ab.
Anders ist es bei einem WoMo, die müssen eine Prüfung haben, sonst gibt es keinen TÜV.
Hobby aus Dänemark, Menschenskinder, wenn die Prüfung ohne Beanstandungen läuft, bekommen auch die Geräte eine Abnahme, oder meint Ihr die Prüfer legen sich unter den WoWa und lesen erst einmal die technischen Daten durch.
Und wenn die zu dusselig sind, dann kommt zu mir.
Harzliche Grüße
Vitii
[unzulässige Werbung entfernt | bitte Beitragsregeln und NUB beachten | NoGolf, MT-Team | Moderation]