Hilfe bei Doorboardsbau
Moin,
also hab vor mir Doorboards für meinen Golf 3 zu bauen.
Nach mehreren Tutorials im Netz und Zeitschriften habe ich eigentlcih den kompletten
Überblick verloren :kopfpatsch:
Darum wollte ich fragen ob mir hier noch mal welche erklären können was ich alles machen muss
und so in der Art.
Also als erstes muss ich meine Vordertüren dämmen, d.h.--->Türpappen ab und mit was muss ich
jezze die Tür dämmen (nicht Türpappe) ?
Bitummatten und Antinoise paste hatte ich vor... aber woher bekomm ich denn das ganze Zeugs ?
Baumarkt, dazu muss ich aber wieder GENAU wissen wie/was fürn zeugs das ist.
nachdem die Tür gedämmt ist wie gehts dann weiter ???
Muss ich dann die Türpappe dämmen ? Schätze mal mit dem gleichen Zeugs wie oben oder ?
Also Tür gedämmt (und Türpappe anscheinend auch).
Kommen wir nun zu den Doorboards...
Also Grundplatte aus MDF schneiden, dann eine Art Holzring auf klötzchen stellen (sry kann
ich nicht besser Ausdrücken)
Und nun weiss ich mal wieder nicht weiter mit was wird das nu gespachtelt, so das alles schön
hält und auch rund wird ?
GFK, hmmm ja nu muss ich wieder wissen wie das Zeugs genau heisst damit ich's kaufen kann und
natürlich auch Anwendung oder steht das jeweils auf der Verpackung drauf ?
Dann noch riesen großes Fragezeichen bei den Doorboards------> Wie mache ich die denn wenn
sie fertig sind an die Tür fest ?
Die müssen ja wieder an der Türpappe festgemachtz werden oder ? Wenn ich sie allerdings daran
festmache habe ich ja immer noch den Luftspalt zwischen Türpappe und Tür weil die 2
Komponenten nur mit Türclips zusammengesteckt sind.
Naja das schickt ja erstmal für den Anfang werden aber sicherlich noch ne Menge Fragen dazu
kommen...
MFG_Matze
2 Antworten
Hi,
Pu da willst ja ganz schön was wissen, ich hoffe ich kriegs so früh morgens zusammen 😉
also, wo fang ich an...
Als erstes solltes Du Dir wirklich Gedanken machen wie und was Du bauen willst, gut Doorboards is scho klar, aber wie sollen die aussehen, über die gesamte Türbreite, nur um die Lautsprecheraufnahmen rum, mit einem zwei drei vier oder wasweissich wievielen Öffnungen, da dann wieder nur für Tiefmitteltöner, oder für einen Mitteltöner und nen Kickbass, oder 2 3 4...
Jetzt solltest Du Dir klar werden mit welchem Material Du bauen willst, als Gundgerüst MDF, Lautsprecheraufnahmen auch aus MDF, oder überleg Dir ob Du net gleich Stahlringe nehmen willst.
Die Lautsprecheraufnahmen (Ringe) dann mittels Abstandsklötzchen in die richtige Position bringen, achte darauf dass Du bei beiden Doorboards den gleichen Winkel bekommst.
Also wenn Du die Ringe ausgeschnitten hast und die Abstandsklötzchen, für beide Seiten auch hast(drauf achten dass die Klötze auch gleich lang sind) setzt Du erstmal einen der Lautsprecherringe auf die Grundplatte und fixierst Ihn mittels Heisskleber und der Klötzchen so wie Du Ihn nacher haben willst, ahcte darauf dass auch bei eingesetztem LS der Korb oder der Magnet nirgends streift und auch auch sonst nix in irgendeiner Weise störend wirken kann.
Wenn Du also das erste Grundgerüst fertig hast suchst Du Dir 3 Punkte an dem fertigen Teil und misst den Abstand zwischen LS-Ring und Grundplatte, jetzt geht es darum auf der anderen Seite den Ring so genau wie nur möglich in derselben Position anzubringen, Du solltest auch darauf achten die klötze an derselben Stelle anzubringen, ich hoffe das ist irgendwie halbwegs verständlich wi ich das meine...
Wenn die beiden Grundgerüste fertig sind gehts ans spachteln. Ahcte darauf dass Du keine Spachtelmasse in den für den LS vorgesehenen Raum kriegst, hier hilft es wenn Du ein stück Pappe oder sowas in den Ring klemmst und beim spachteln von innen dagegen drückst. für die "gröberen" Spachtelarbeiten würde ich Füllpachtel verwenden, der funktioniert sehr gut bei sowas und ist nicht allzu teuer.
Wenn die grobe Form dann fertig ist, und die Spachtelmasse ausgehärtet und geschliffen würde ich Polyester Feinspachtel verwenden, der lässt sich sehr gut verarbeiten und wenn du sauber arbeitest musst Du nacher auch keine Schleifrekorde aufstellen um es glatt zu bekommen.
Achso ja, fast hätte ich es vergessen, wenn Du die LS-Ringe befestigt hast, wäre es Sinnvoll auch die Montageringe, also diejenigen die nacher den LS einschliessen und an denen das Schutzgitter befestigt ist, samt LS auf die Ringe zu schrauben wie sie nacher drauf sollen, dann die LS wieder rausnehmen und die Montageringe (wenn Du überhaupt welche verwenden willst) mit einzuspachteln.
So wenn jetzt nach mehrmaligem schleifen alles so passt wie Du Dir das vorstellst, kannst Du anfangen die Boards zu beziehen, oder zu lackieren je nachdem wie Du es haben willst, wenn Du sie mit Kunstleder beziehst müssen die Flächen nich 100% glatt sein, wenn Du sie lackierst sollten sie wirklich perfekt glatt und eben sein, staubfrei sowieso.
Also nun zum Rest, Im Baumarkt, MDF gibts unter genau dem Namen meist beim Holzzuschnitt, GFK heist Glasfaserkunnststoff, und besteht aus einerseits Glasfasermatten und Polyesterharz, beides findet sich meistens in der Autoabteilung, da gibts auch die verschiedenen Spachtelmassen. Als Spachtel selber würd ich entweder nen Karosseriespachtel, das sind die roten Plastikteile, oder wenns teurer sein darf einen Japanspachtel verwenden, Du solltest halt drauf achten dass der verwendete Spachtel relativ weich und biegsam ist, sonst tust Du Dir unnötig schwer mit Rundungen.
*nachdenk*
Aso ja, beim Spachteln oder arbeiten mit GFK solltest Du einen Atemschutz tragen, das ist jetzt kein übervorsichtiges geschwafel, nen Freund von mir stand mal 10 minuten neben mir beim laminieren mit GFK und hat danach erst 2 Stunden nichtmehr zum kichern aufgehört und den restlichen Tag fieseste Kopfschmerzen gehabt. Atemschutz sind ürigens NICHT diese lustigen weissen Stoff irgendwas vor den Mudklemm Teile, das ist eine Staubmaske, die hilft bei Gasen absolut gar nix. Ich weiss das die Atemchutzmasken net billig sind, und wenn Du "nur" Spachtelmasse verwendest, und das an einem "gut belüfteten Ort" , also draussen machst, kann man das vielleicht auch ohne Atemschutz, allerdings würd ichs immer mit machen.
*nochmalnachleswasicheigentlichschonallesgeschriebenhab*
So, a jetzt ja, Türdämmung.
Also hast schon recht zum Dämmen der Tür muss die Innenverkleidung der Tür weg.
zum Dämmen kannst Du, hast ja auch schon gesagt entweder Bitumenmatten nehmen oder eben Dämmpaste.
Bitumenmatten kriegst Du bei jedem Car-Hifi händler (mediamarkt würd ich da mal net dazurechnen 😉 ) bei ATU oder im Autozubehörhandel. Zur verwendung, naja, Du solltest das äussere Türblatt schon grossflächig dämmen, allerdings, wenn Du Dämmmatten nimmst solltest Du die vorher mit einem Heissluftfön warm machen, dann lassen sie sich sehr gut aufkleben, und eventuell wenn Du sie auf dem blech hast auch nochmal erwärmen und felstdrücken/rollen.
Die Dämmpaste ist eigentlich einfacher zu verarbeiten, Du musst nur, wie bei den Dämmatten auch, das Blech staub und fettfrei kriegen, geht ganz gut mit Spiritus ( in wasser verdünnt) Fensterreiniger usw, und dann eben mit einem Spachtel, oder auch den händen (würde einmalhandschuhe dazu anziehen, und eher den Spachtel nehmen) auf dem Blech verteilen. Was Du alles dämmst bleibt Dir überlassen, das äussere Türblech ist aber Pflicht.
So nun zur Befestigung der Boards, Du kannst sie wenn, die Innenverkleidung der Tür gut befestigt ist, einfach auf diese draufschrauben, von hinten durch dir Verkleidung, ins Board (net durchs Board), oder aber, Du suchst Dir, wenn Du die Verkleidung eh schon unten hast 3-4 Punkte an denen Du das Board Direkt mit dem Türblech verschrauben kannst, diesmal von vorne, durchs Board durch die Verkleidung ins Blech( nicht ins äussere Türblech sondern ins innere), gut eignen tun sich dazu Blechschrauben, die "fressen" sich von selber ins Blech.
Wenn Du das Board "nur" an der Verkleidun festmachen kannst, seis aus Angst was kaputt zu machen oder aus mangel an geeigneten Stellen, kannst Du den Spalt den Du angesprochen hast mit diesen Fenster Dichtungs Bändern ziemlich dicht kriegen, klingt bissl doof weiss ich auch, ich weiss net genau wie die Teile heissen, gibts aber auch im Baumarkt in verschiedener Dicke, Stärke Farbe usw und sind selbstklebend.
So ich hoffe das war hilfreich und nicht verwirrend.
Lg
Flo