Heizwert von Flüssiggas

nur mal so theoretisch

mich würde interessieren wieviel Litern Heizöl der Inhalt einer 11Kilo Gasflasche entspricht ?

17 Antworten

Ca. 1,3l

Heizwert Flüssiggas 46,1 MJ/kg
Heizwert Diesel/Heizöl 42,5 MJ/kg

Dichte Öl ca. 0,83 kg/l

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Ca. 1,3l Öl pro kg Gas

Heizwert Flüssiggas 46,1 MJ/kg
Heizwert Diesel/Heizöl 42,5 MJ/kg

Dichte Öl ca. 0,83 kg/l

Damit ca. 14,3l Öl

Gruß Meik

Thanx,

ich war gerade am überlegen, ob es günstiger wäre den Wohnwagen im Winter mit einer Dieselstandheizung zu beheizen?

Ist das ein Wintercamper, sowas mit den ganz kleinen Fenstern?
Sonst nimm lieber zwei Flaschen Gas mit, vermutlich willst Du auch kochen und Warmwasser machen.

nee, das ist leider kein Wintercamper, sondern mein schon etwas älterer Wohnwagen. Da ich zur Zeit in dem Teil wohne muss ich mir Gedanken über eine kostengünstige Heizung machen. Die Gasbuddeln halten bei den momentanen Außentemperaturen nicht sehr lange vor. Neben einer besseren Isolierung habe ich mir überlegt, eine Diesel-Kabinenheizung einzubauen und mit Heizöl zu betreiben. Ich habe so ein Teil noch unbenutzt rumliegen.

Bei der Ölheizung wird wahrscheinlich der Tank und die damit verbundenen Umweltschutzauflagen das grösste Problem sein. Alternativ dazu gäbe es ja auch noch die grossen 33kg Gasflaschen.

Ich hab mal in einem November in so einem alten Wohnwagen gewohnt. Es war ein einziges Schnattern, trotz dicker Socken, gefütterter Schuhe und Jacke an beim Sitzen. Da hab ich mir teuren Strom gezapft und einen Heizlüfter an die Füße gestellt. Obwohl der Gasverbrauch heftig war, hat es der Ofen von dem Wohnwagen nicht geschafft.

Ich kann nicht mehr sicher sagen, ob man in dem Wagen eine 33 kg-Flasche hätte unterbringen können.

Ich habe vor fünf Jahren als Student auch mal einen Winter im WW verbracht. War zum Glück der meiner Eltern aus dem Bj.95. Wenn er mal warm war, so ca. 5 Std. von -5 Grad auf 20, konnte man es gut aushalten da drin.
Am Wochenende bin ich nur immer nach Hause gefahren und dann am Sonntag abend war es immer sau kalt!
Zwei 11 Kg Gasflaschen haben nur ne Woche gehalten, ich hab mir dann aber zusätzlich ne 33 Kg Flasche ins Vorzelt gestellt und bei Bedarf als Erstatz verwändet.

Die Heizung und Dämmung bei moderen WW (ab Bj. 90 schätze ich) sollte so bis -20 Grad gut funktionieren.

Gruß
Patrick

"so ca. 5 Std. von -5 Grad auf 20"
Oh ja, so ähnlich war das!
Normale Wohnwagen haben sehr große Fenster, und das alte Ding hatte kein Doppelglas.
Kamst Du nach Feierabend hinein, so ging erstmal die Heizerei und Schnatterei los.

So nach etwa 2 Stunden waren die Finger so weit, daß man sich ein Abendbrot schmieren konnte.
Nach etwa 4 Stunden konnte man einen Brief von Hand schreiben.
Wenn man ins Bett ging, war die Bude schön warm.

Am Morgen Heizlüfter an, rein in die Klamotten und möglichst schnell zur Arbeit.
Das ging bis in den Dezember rein, und es war nicht das wahre Vergnügen.

Mir hat mal jemand gesagt, diese Wohnmobile mit den winzigen Fenstern, das seien Wintercamper. Wahrscheinlich ist das nur in diesen auf Dauer zu ertragen.

Mal zum Thema zurück:
Natürlich braucht die Dieselheizung einen Tank, und man wird wohl auch genug verbrauchen, wenn ich die Berechnung weiter oben ansehe.
Aber als Zusatzheizung ist das wohl immer noch günstiger als der Strompreis, den sie auf meinem Wohnwagenplatz genommen haben.

Kleiner Witz am Rande, mir war mal das Gas ausgegangen und es war wieder mal so knapp unter Null. Sonntag Abend 21 Uhr. Ich hab dann versucht den Wagen mit Kerzen zu heizen ca. 50 Teelichter von IKEA angemacht. Hat aber, wie zu erwarten, rein gar nichts gebracht. Entgegen meiner Erwartungen habe ich die Nacht aber dann doch überlebt.

Also immer an Nachschub denken.

Gruß
Patrick

PS: Ich gehe davon aus, dass eine Standheizung für den Campingplatz zu laut ist und die Abgase sind auch nicht ohne!

Moment, was heisst hier zu laut? Ich hatte da heute mittag schon in der Bedienungsanleitung etwas von einem zusätzlichem Abgasrohr als Schalldämpfer gelesen ????
Soll das etwa heissen, das solch ein Luftheizgerät Krach macht ?
Wie halten das die Trucker in ihren Kabinen aus?
Das ist doch kein Blockheizkraftwerk.

Also über die Truma-Gasheizung kann ich mich nicht beklagen. Das Teil heizt den Wohnwagen innerhalb einer Stunde auf Saunaähnliche Temperaturen. Dummerweise aber nur ab Kniehöhe. Die Füße sind halt im kalten Bereich. Ich habe schon überlegt, die warme Luft mit Hilfe eines Ventilator nach unten zu blasen.
In diesem Betriebszustand braucht die Heizung aber laut Typenschild über 300gr/Std. Da brauche ich mehr wie 3 Flaschen die Woche. :-(

@ Polo 83,

vielleicht ist es für Dich sinnvoll, die heizung auch tagsüber in kleiner Stellung brennen zu lassen. dann mußt Du nicht jedesmal von Null anfangen!

Es wird ja auch in jedem Ratgeber empfohlen, in der Wohnung eine Mindestwärme zu halten, damit die Wände nicht auskühlen.

Moderne Wowa haben übrigens ein Hheizungsgebläse, das die erwärmte Luft unten ausläßt, damit es auch an den Füßen warm wird. Deine Überlegung ist also nicht falsch.

Gruß

Franjo001

Hi

ich hab da mal ne Frage:

seit ihr alle schon mal zuhause rausgeflogen / von der Frau / Freundin vor die Tür gesetzt worden, dass ihr alle Erfahrungen habt, wie das ist, den Winter im WW zu verbringen ?????

Gruß

AKL33

@AKL33
zum Glück hatte ich dieses fragliche Vergnügen noch nicht, aber meine Eltern führten einen Camping als ich Kind war und selber haben wir das Wintercampen auch schon mal für ein paar Tage über Neujahr erfolgreich ausgetestet. Der Camping ich Chur (CH) ist übrigens ein idealer Platz für Wintercamping. 600m.ü.M Anfahrt alles über Autobahn ohne grosse Steigungen und in 30 Minuten ist man von hier aus in diversen Skigebieten.

Deine Antwort