Heico Chiptuning bei T5 mit Geartronic
Hallo zusammen,
nachdem ich in der Suche noch nichts entsprechendes gefunden habe, würd ich die illustre Runde hier mal gerne direkt fragen:
Hat irgendwer schon seinen T5 mit Geartronic (bei mir wäre es ein C70 MY08) mit dem Heico-Chip ausstatten lassen? Mich würde einfach interessieren, wie die Geartronic mit dem höheren Drehmoment zurecht kommt. Da gab es ja durchaus kritische Stimmen diesbezüglich. Ich würde mir nämlich ungern das Getriebe zerschießen mit dem Chip...
Viele Dank für alle relevanten Hinweise!
Gute Fahrt,
kometMUC
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
@Ie1234:
Genau den Unterschied lese ich auch raus und der bleibt auch so bestehen.
Für den Unterschied im Drehmoment beim D5 liegt es daran, das sie die 5 Gang Automatik in den C30/V50/C70 Reihen verbauen wegen Platzproblemen der 6 Gang Automatik. Und aus Sicherheit, sprich Langlebigkeit drosseln sie das Drehmoment, welches er beim 6 Gang Automaten wofür sie gebaut wurde, erreichen würde.
Das heißt nicht, das da keine Luft nach oben wäre, nur Volvo sichert sehr groß ab, legt mehr wert auf die Langlebigkeit.
So mein 🙂 zu mir. Garantieprobleme sieht er nicht, auch nicht mei der Garantieverlängerung, da könnte eventuell ein kleiner Aufpreis kommen.
Gruß
Eiko
16 Antworten
Naja, mit dem Allrad-Zusatzgewicht wird er sicher nicht flotter. Soviel ist klar. Polestar wird für meinen C70 II T5 noch angeboten: Polestar.
+ 20 PS und + 50 Nm. Das wird man schon bemerken, vor allem das gesteigerte Drehmoment.
Die AW55 Automatikgetriebe für C70 -1 und C70-2 sind nicht identisch. Im jüngeren Modell wird zusätzlich ein Getriebeölkühler mit verbaut. Die Temperatur wird damit um 10-15 Grad gesenkt. Ich habe bisher auch immer nur die maximalen Drehmomentdaten für das alte Modell gefunden. Hier sind 350 NM als Maximum angegeben. Es gibt hier einen Originalkühler zum Nachrüsten. Empfohlen wird dies für den Anhängerbetrieb.
Alle renommierten Tuner steigern die Leistung beim C70-2 bis 370/390 Nm. Die Leistung liegt bei 250-260 PS für Stage 1 (Heico, BSR, Rica, Polestar).
BSR weist wie Heico darauf hin, dass bei der Automatikversion die unteren Gänge begrenzt werden. Bei den oberen Gängen soll das Drehmoment kurz vor dem Schalten zurückgenommen werden. Das hat man mir zumindest seitens BSR mal geantwortet. Die Software scheint für Schaltung und Automatik nicht identisch. RIca hat geschwiegen.
BSR setzt zudem die Höchstgeschwindigkeit auf 250 km/h hoch.
Empfehlenswert sind zudem regelmässige Getriebeölwechsel (Spätestens alle 60 TSD) und hochwertiges, vollsynthetisches Automatiköl nach JWS 3309 Spezifikation (Castrol, Fuchs).