ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Heckdeckelfernschließung laut und träge W220

Heckdeckelfernschließung laut und träge W220

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 10. Januar 2021 um 11:07

Hallo zusammen ich habe einen S500 Bj 03. Bei mir ist über die Zeit die Heckdeckelfernschließung immer lahmer und lauter geworden. Nun Kostet eine neu 696€. Nun meine frage kann ich diese demontieren zwecks rep? Zur Kompetenzfrage bin Meister als sollte das kein Problem sein. Gibt es bekannte verschleißstellen oder muß das ding einfach neu?

Heckdeckelfernschließung
Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich besitze einen seit 10/2020 als Teileträger ausrangierten W220 und seit Februar 2020 einen V220, beide mit Heckdeckelfernschließung.

Meinen W220 habe ich selber 11 Jahre gefahren.

Als ich ihn im Alter von 6 Jahren gekauft hatte, war der Heckdeckel sehr schwergängig.

Der Wagen war bei MB scheckheftgepflegt, aber der Heckdeckel gehört nicht zum Wartungsprogramm.

Wenn ma den Heckdeckel öffnet, siehst man die Mechanik mit zahlreichen Drehpunkten an beiden Seiten.

Die habe ich mit reichlich WD40 geflutet (incl. der Aufnahmepunkte für die Dämpfer).

Anfangs kam da bei meinem W220 jede Menge bräunliche Rostbrühe aus den Drehpunkten.

Nach mehrmaliger Anwendung hörte das auf und der Heckdeckel öffnete wieder zügig.

Ich wiederhole die WD40-Anwendung in jedem Frühjahr und Herbst regelmäßig, auch nach gesamt 18 Jahren funktioniert die Heckdeckelfernschließung noch einwandfrei, auch die Dämpfer musste ich noch nicht wechseln.

Ich habe lediglich den Sitz des Deckels mittels der seitlichen Schrauben mal neu justiert.

Das WD40-Programm war auch an meinem V220 nötig, da der Heckdeckel beim Kauf ebenfalls recht schwergängig war.

Zusätzlich erzeugte die Hydraulik noch ein "quälendes Geräusch".

Es gibt ein Video dazu, ich habe dann das Hydraulik-Öl gewechselt.

Gegenüber dem Video hat man beim S500 noch den Vorteil, dass man die Batterie nicht ausbauen musst. Denn die Pumpe sitzt nicht unter, sondern hinter der Batterie.

Beim Öl würde ich mir Exerimente ersparen.

Ich habe einen Liter bei MB gekauft.

Ich habe mehrfach durchgespült, bis die Altölreste raus waren und das Öl im Vorratsbehälter auch nach mehrmaliger Betätigung der Heckklappe noch wie neu aussah.

Ich habe den Wechsel dann gleich bei beiden Autos gemacht.

Das Öl musste bei MB erst bestellt werden: A0009899103 10 , 17,24 € (2020).

Der Link zum Video: Klick hier!

 

lg Rüdiger :)

Schonmal Öl erneuert / Aufgefüllt?

Themenstarteram 10. Januar 2021 um 11:18

Nö war mir bisher noch nicht bekannt das das geht habe HLP 32 da wäre das wenn welches fehlen sollte kopatibel? Oder Servo Öl habe ich auch da.

Bei mir war rote Brühe drin, ob das so gehört weiss ich nicht, hab mit Hydrauliköl aufgefüllt.

wenn du die Pumpe draussenhast den Schlauchbinder der die Plastiktasse befestigt abmontieren, Tasse abziehen, auslehren, auswischen, mit neuem Öl füllen, draufsetzen, Schlauchschelle festziehen, Ölstand ist dann in Einbaulage ca. halb hoch, paarmal öffnen schliessen lassen das sich die Brühe verteilt, Fertsch.

Ich besitze einen seit ein paar Wochen als Teileträger ausrangierten W220 und seit Februar 2020 einen V220, beide mit Heckdeckelfernschließung.

Es gibt 2 Wege, das Problem abzuarbeiten.

Meinen W220 habe ich selber 11 Jahre gefahren.

Als ich ihn im Alter von 6 Jahren gekauft hatte, war der Heckdeckel schon schwergängig, wie Du es beschreibst.

Der Wagen war bei MB scheckheftgepflegt, aber der Heckdeckel gehört nicht zum Wartungsprogramm.

Wenn Du den Deckel öffnest, siehst Du die Mechanik mit zahlreichen Drehpunkten an beiden Seiten

Die habe ich mit reichlich WD40 geflutet (incl. der Aufnahmepunkte für die Dämpfer).

Anfangs kam da bei meinem W220 jede Menge bräunliche Rostbrühe aus den Drehpunkten.

Nach mehrmaliger Anwendung hörte das auf und der Heckdeckel öffnete wieder zügig.

Ich wiederhole die WD40-Anwendung in jedem Frühjahr und Herbst regelmäßig, auch nach gesamt 18 Jahren funktioniert die Heckdeckelfernschließung noch einwandfrei, auch die Dämpfer musste ich noch nicht wechseln.

Ich habe lediglich den Sitz des Deckels mittels der seitlichen Schrauben mal neu justiert.

Das WD40-Programm war auch an meinem V220 nötig, da der Heckdeckel beim Kauf ebenfalls recht schwergängig war.

Zusätzlich erzeugte die Hydraulik noch ein "quälendes Geräusch".

Es gibt ein Video dazu, ich habe dann das Öl gewechselt.

Gegenüber dem Video hast Du beim 500er noch den Vorteil, dass Du die Batterie nicht ausbauen musst. Denn die Pumpe sitzt nicht unter, sondern hinter der Batterie.

Beim Öl würde ich mir Exerimente ersparen.

Ich habe einen Liter bei MB gekauft.

Ich habe mehrfach durchgespült, bis die Altölreste raus waren und das Öl im Vorratsbehälter auch nach mehrmaliger Betätigung der Heckklappe noch wie neu aussah.

Ich habe den Wechsel dann gleich bei beiden Autos gemacht.

Das Öl musste bei MB erst bestellt werden: A0009899103 10 , 17,24 €.

Der Link zum Video: Klick hier!

 

lg Rüdiger :)

Komischerweise habe ich genau das selbe Problem mit der Heckdeckelfernschließung wie Jandergrosse. Deshalb habe ich mal das ganze ausgebaut und gemerkt, dass garkein Öl mehr vorhanden war und dass die Schläuche vom Dämpfer ölig waren. Ich werde das ganze morgen einem örtlichen Hydraulik Unternehmen vorbei bringen. Die sollen mit dann die beiden Schläuche zum Dämpfer neu machen. An einer Stelle sahen die irgendwie geknickt aus.

Dann werde ich das ganze System mit Mercedes Öl auffüllen.

Wenn die Dämpfer noch nie gewechselt wurden, würde ich die auch erneuern.

Ich meine, dass die eigentliche Öffnungs- und Schließarbeit nicht von der Pumpe, sondern von den Dämpfern zu erledigen ist.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 10. Januar 2021 um 15:15:42 Uhr:

Wenn die Dämpfer noch nie gewechselt wurden, würde ich die auch erneuern.

Ich meine, dass die eigentliche Öffnungs- und Schließarbeit nicht von der Pumpe, sondern von den Dämpfern zu erledigen ist.

VG

Ich hatte zwar noch keinen ausgebauten Dämpfer in der Hand, aber von der Wirkungsweise eines Dämpfers generell ausgehend, kann das nicht sein.

Ein Dämpfer lässt sich normalerweise von Hand zusammenschieben und auseinanderziehen, das heißt, er geht nicht automatisch in die Maximallänge.

Die Dämpfer am Heckdeckel sind dafür da, dass der Heckdeckel nicht zu schnell öffnet und schließt, außerdem unterstützen sie ein wenig die Endposition (offen).

Wenn man den Heckdeckel mit dem mechanischen Schlüssel öffnet, ohne die Hydraulik zu nutzen, muss man ihn mit Körperkraft nach oben drücken, sonst fällt er wieder zu, die Dämpfer verhindern das nicht.

Die Öffnungs- und Schließarbeit wird durch die Hydraulik bewirkt.

 

lg Rüdiger :)

Themenstarteram 10. Januar 2021 um 16:35

Danke Rüdiger Perfekt.

Werde es morgen kontrollieren. Kann das einer mal ins FAQ schieben.

War mir nicht bekannt das es anscheinend so einfach ist.

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 10. Januar 2021 um 13:32:11 Uhr:

Ich besitze einen seit ein paar Wochen als Teileträger ausrangierten W220 und seit Februar 2020 einen V220, beide mit Heckdeckelfernschließung.

Es gibt 2 Wege, das Problem abzuarbeiten.

Meinen W220 habe ich selber 11 Jahre gefahren.

Als ich ihn im Alter von 6 Jahren gekauft hatte, war der Heckdeckel schon schwergängig, wie Du es beschreibst.

Der Wagen war bei MB scheckheftgepflegt, aber der Heckdeckel gehört nicht zum Wartungsprogramm.

Wenn Du den Deckel öffnest, siehst Du die Mechanik mit zahlreichen Drehpunkten an beiden Seiten

Die habe ich mit reichlich WD40 geflutet (incl. der Aufnahmepunkte für die Dämpfer).

Anfangs kam da bei meinem W220 jede Menge bräunliche Rostbrühe aus den Drehpunkten.

Nach mehrmaliger Anwendung hörte das auf und der Heckdeckel öffnete wieder zügig.

Ich wiederhole die WD40-Anwendung in jedem Frühjahr und Herbst regelmäßig, auch nach gesamt 18 Jahren funktioniert die Heckdeckelfernschließung noch einwandfrei, auch die Dämpfer musste ich noch nicht wechseln.

Ich habe lediglich den Sitz des Deckels mittels der seitlichen Schrauben mal neu justiert.

Das WD40-Programm war auch an meinem V220 nötig, da der Heckdeckel beim Kauf ebenfalls recht schwergängig war.

Zusätzlich erzeugte die Hydraulik noch ein "quälendes Geräusch".

Es gibt ein Video dazu, ich habe dann das Öl gewechselt.

Gegenüber dem Video hast Du beim 500er noch den Vorteil, dass Du die Batterie nicht ausbauen musst. Denn die Pumpe sitzt nicht unter, sondern hinter der Batterie.

Beim Öl würde ich mir Exerimente ersparen.

Ich habe einen Liter bei MB gekauft.

Ich habe mehrfach durchgespült, bis die Altölreste raus waren und das Öl im Vorratsbehälter auch nach mehrmaliger Betätigung der Heckklappe noch wie neu aussah.

Ich habe den Wechsel dann gleich bei beiden Autos gemacht.

Das Öl musste bei MB erst bestellt werden: A0009899103 10 , 17,24 €.

Der Link zum Video: Klick hier!

 

lg Rüdiger :)

Zitat:

@Jandergrosse schrieb am 10. Januar 2021 um 17:35:07 Uhr:

Danke Rüdiger Perfekt.

Werde es morgen kontrollieren. Kann das einer mal ins FAQ schieben.

War mir nicht bekannt das es anscheinend so einfach ist.

Ich bin auch selber FAQ-Autor und habe meinen obigen Beitrag in den FAQ abgelegt.

Ich bitte um Rückmeldung, ob es geklappt hat, danke.

Es gibt ja noch weitere Möglichkeiten, z. B. verbogene Mechanik oder undichte Hydraulik.

 

lg Rüdiger :)

wegen leerer Batterie mußte ich mit dem Notschlüssel öffnen. Das hat erst gar nicht geklappt. Nach 2 Tagen WD-40 Bad ins Schlüsselloch ging es dann, immer noch schwer. Habe weiter D-40 appliziert. Jatzt geht es wie "geschmiert" - u n d - vorher war das hydraulische Schliessen immer sehr laut; jetzt ganz leise. War also etwas Mechanisches.

Übrigens halten die Dämpfer die Klappe etwa 1/3 hoch. Wenn man nicht an der Fahrertür schließt, müß man durchaus kräftig zudrücken bis die hydraulische Schließung übernimmt. Ich öffne ungern per Schalter, weil der Deckel relativ zügig und weit öffnet. Falls da mal jemand dicht vorbei geht.............................

Letztlich alles Kinkerlitzchen, die man nicht wirklich braucht, zumal nach meiner Meinung die DB Ingenieure auch viel Mist konfiguriert haben. Würden die von erfahrenen Bastlern angelernt, gäbe es viele Macken gar nicht. Physik ist das eine, Erfahrung das andere.

Zitat:

@perikles911 schrieb am 13. Januar 2021 um 02:33:06 Uhr:

wegen leerer Batterie mußte ich mit dem Notschlüssel öffnen. Das hat erst gar nicht geklappt. Nach 2 Tagen WD-40 Bad ins Schlüsselloch ging es dann, immer noch schwer. Habe weiter D-40 appliziert. Jatzt geht es wie "geschmiert" - u n d - vorher war das hydraulische Schliessen immer sehr laut; jetzt ganz leise. War also etwas Mechanisches.

Ich mache in jedem Frühjahr und Herbst eine "WD40-Kur" an meinem Wagen:

- alle Gelenke Fronthaube und Heckdeckel

- Türgriffe

- Türschaniere

- Schlösser in Fahrertür und Heckdeckel

Somit gibt es auch keine bösen Überraschungen...

Hast Du auch die Gelenke eingesprüht, oder nur das Schloss?

Ein Teil der Geräusche wird von fehlender Schmierung an den Gelenken verursacht, andere können von der Hydraulik kommen.

Zitat:

Übrigens halten die Dämpfer die Klappe etwa 1/3 hoch. Wenn man nicht an der Fahrertür schließt, müß man durchaus kräftig zudrücken bis die hydraulische Schließung übernimmt.

Das mit dem kräftig zudrücken verstehe ich nicht.

Ich drücke nur kurz auf den roten Taster am Heckdeckel, dann schließt der Heckdeckel problemlos.

Zitat:

Ich öffne ungern per Schalter, weil der Deckel relativ zügig und weit öffnet. Falls da mal jemand dicht vorbei geht.............................

Wer so dicht an meinem Wagen vorbeigeht...

Ich habe es noch nicht nachgemessen, aber gefühlt sind das vielleicht ca. 5 cm, die der Heckdeckel ausschwenkt.

Du kannst ja alternativ per Schlüssel oder mit dem Taster oberhalb des Nummernschildes öffnen.

Ein Problem mit dem Schwenkbereich sehe ich eher bei Kombis, bei denen die Heckscheibe mit hochklappt. Da braucht man dahinter schon recht viel Platz.

Vor 22 Jahren, als der W220 auf den Markt kam, war die Heckdeckelfernschließung noch etwas besonderes, heute haben das immer mehr Fahrzeuge.

Bei entsprechender Pflege empfinde ich sie jedenfalls als nützliches und gut funktionierendes Extra.

 

lg Rüdiger :)

So, Leidensgenossen,

Da ich das selbe Problem mit der Heckklappe hatte und keinen neuen hydraulischen Dämpfer für die hydraulikeinheit der heckklappenbetätigung gefunden habe, blieb mir nichts anderes übrig einen aus dem Schrott zu nehmen. Ich habe zudem die hydraulikeinheit so wie den Dämpfer mit neuem Mercedes Hydrauliköl gespült und befüllt. Jetzt öffnet und schließt die heckklappe in einem affentempo, meine Herren xD

Jetzt habe ich nur folgendes Problem. Die heckklappe öffnet nur bis zur Hälfte. Nach einem Gespräch mit einem Mercedes Guru meinte er zu mir dass das die Garagen Höhe Einstellung wäre?? Das könnte man entweder mit Xentry oder direkt am Tacho selbst ändern.

Dieser Menüpunkt im Tacho fehlt jedoch bei mir. Kann man den, wie die Literanzeige im Tacho codieren?

Grüße

Ohne das jetzt zur Hand zu haben, bin ich mir sicher, dass das über das KI einzustellen ist, wurde hier im Forum schon öfter beschrieben. SD nicht notwendig. Sollte bei Vormopf und Mopf gleich sein.

Die Gasdrucksdämpfer habe ich noch vor einem Jahr bei MB bestellen können, da passen aber auch Aftermarktteile für ein Bruchteil des Originalpreises. Oder welche Dämpfer meinst du?

Zur Funktion gibt es auch eine kurze Info beim Kaufberatungsvideo zum S211 von Motorenzimmer.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Heckdeckelfernschließung laut und träge W220