Hartnäckiges Problem
Hallo Forum!
Da ich ein Problem mit meinem Wagen habe, das mein Umrüster anscheinend nicht so richtig in den Griff zu bekommen scheint, möchte ich fragen, ob jemand hier eine Idee hat oder entsprechende Erfahrungen gemacht hat.
Es handelt sich um einen BMW 318i mit 95kW Leistung.
Es wurde eine PrinceGas® Anlage verbaut.
Im Großen und Ganzen läuft die Anlage recht gut.
Naja, es wurde in letzter Zeit noch viel daran herumgestellt, so daß ich meine letzte Aussage noch relativieren muß.
Das eigentliche Problem ist aber, daß nach dem Umschalten in den Gasbetrieb der Wagen noch etwa 5km "herummuckt".
Das äußert sich darin, daß er bei höherer Belastung (Autobahn und Landstraße) schlecht Gas annimmt, ruckelt und auch die Motorwarnleuchte BLINKT!
Das entspricht schon einem mittelschwereren Fehler, bei dem der gesamte Motor in einen Notbetrieb umschaltet, der die Höchstgeschwindigkeit auf 80...100km/h begrenzt.
Das kann ich verhindern, indem ich die Anlage eine Weile in den Benzinbetrieb umschalte. Nach 5km läuft sie dann auch angenehm im Gasbetrieb.
Ich habe feststellen können, daß das Problem umso größer wird, je kälter es draußen ist.
Nun wurde offenbar die Umschalttemperatur signifikant erhöht. Es dauert erheblich länger, bis die Anlage in den Gasbetrieb umschaltet.
Leider ist ein Problem hinzugekommen (was ich nur am Rande erwähnen möchte): Der Motor entfaltet im Gasbetrieb bei warmem Motor die Leistung beim Beschleunigen bis 1500U/min unangenehm schlecht. Man hat den Eindruck eines kleinen Turbolochs. Danach, über 1500 U/min, ist es ok.
Das späte Umschalten in den Gasbetrieb gefällt mir gar nicht. Ob es das (Haupt)Problem gelöst hat, weiß ich nicht, weil es beim Losfahren noch nicht besonders kalt war.
Ich bin kein Profi in der KfZ-Technik, habe aber eine technische Ausbildung und kann mir die Zusammenhänge wenigstens zusammenreimen, darüber also wenigstens konkrete Vermutungen anstellen.
Aus meiner Sicht sieht es so aus, als wenn der Verdampfer erst bei höheren Temperaturen genügend Gas bereitstellt.
Wie hoch ist normalerweise die Umschalttemperatur?
Ich meine etwas von 30°C gelesen zu haben.
Einfach diesen Parameter zu erhöhen, finde ich ein wenig einfallslos. Im Winter verfahre ich so unnötig viel Gas.
Könnte es sein, daß der Verdampfer defekt oder einfach nur ungeeignet ist?
Oder daß er durch die Kühlflüssigkeit unterversorgt wird?
Alles Gute!
Ramses297.
13 Antworten
Es macht wenig Sinn, hier alle denkbaren Fehlerquellen ins Blaue hinein aufzuzählen und zu spekulieren, wenn ein Fachmann mit deinem Auto vor sich den Fehler nicht finden kann. Funktionierte die Gasanlage denn irgendwann mal einwandfrei? Dann könnte man wenigstens einen Planungs- und Einbaufehler weitgehend ausschließen. Wann wurde die Anlage eingebaut, besteht noch Anspruch auf Sachmängelhaftung? Dann wäre es Sache des Einbaubetriebs den Fehler zu beheben (schriftliche Mängelrüge erteilen, Frist zur Nachbesserung setzen). Falls keine Sachmängelhaftung mehr, such dir eine kompetente Werkstatt.
Hallo Senior38108!
Zitat:
Original geschrieben von Senior38108
Es macht wenig Sinn, hier alle denkbaren Fehlerquellen ins Blaue hinein aufzuzählen und zu spekulieren, wenn ein Fachmann mit deinem Auto vor sich den Fehler nicht finden kann.
In Anbetracht des geballten Knowhows hier im Forum macht es durchaus Sinn!
Ich habe aber auch keine eindeutige Universallösung erwartet, sondern eher soetwas wie ein Brainstorming.
Ohne das Wissen, welches hier im Forum vorliegt, hätte ich mein Auto nicht einmal gekauft. Meinem Umrüster war z.B. nicht einmal bekannt, daß man bei diesem Modell am besten einen Unterflurtank einbaut und daß es überhaupt gemacht werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Senior38108
Funktionierte die Gasanlage denn irgendwann mal einwandfrei? Dann könnte man wenigstens einen Planungs- und Einbaufehler weitgehend ausschließen.
Nein!
Der Umbau liegt erst wenige Wochen zurück.
Das war bis zu letzten Neueinstellung eigentlich auch der einzige Mangel.
Die Anlage lief bis auf die erste Phase im Gasbetrieb aus meiner Sicht völlig zufriedenstellend. Sie hat vielleicht etwas zuviel verbraucht, war aber auch nach Angabe des Umrüsters (absichtlich) zu fett eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Senior38108
Wann wurde die Anlage eingebaut, besteht noch Anspruch auf Sachmängelhaftung?
Selbstverständlich! (Siehe oben!)
Zitat:
Original geschrieben von Senior38108
Dann wäre es Sache des Einbaubetriebs den Fehler zu beheben (schriftliche Mängelrüge erteilen, Frist zur Nachbesserung setzen).
Es ist mir klar, daß ich rein rechtlich nach der dritten erfolglosen Nachbesserung die Anlage wieder ausbauen lassen könnte - eigentlich sogar den ganzen Wagen zurückgeben könnte - er wurde als umgebautes Fahrzeug verkauft.
In Anbetracht der Kompliziertheit eines Gasumbaus sehe ich es aber als unfair gegenüber dem Umbauer an, die Sache so hart zu handhaben.
Aber allmählich bin ich der Meinung, daß Nägel mit Köpfchen gemacht werden sollten.
Die Herumbastelei kostet mich Geld und vor allem Zeit.
Das letzte Mal durfte ich dreieinhalb Stunden auf meinen Wagen warten und, es war ein ganzer Teil Gas verbraucht.
Das nervt mich natürlich.
Vor allem nervt mich aber, daß es keine rechte Hoffnung darauf gibt, daß das Problem abgestellt wird, ich habe das Gefühl, daß herumprobiert wird und bei Glück die Anlage vernünftig läuft!
Und aus diesem Grund habe ich mich auch an das Forum hier gewandt.
Vielleicht hat jemand eine Idee, die dem Umrüster noch nicht gekommen ist.
Und wenn nur an dem Parameter der Umschalttemperatur geschraubt wird, dann habe ich auch den Verdacht, daß man evtl. Kosten scheut (z.B. einen anderen Verdampfer einzubauen) und stattdessen eine billige aber für mich nachteilige Lösung sucht.
Alles Gute!
Ramses297.
Hallo Ramses297,
du scheinst ein Gemütsmensch zu sein, der zwar seine Rechte kennt, sie aber nur ungern durchsetzen möchte. Jede noch so gut gemeinte Hilfe aus dem Forum heraus würde nur bedeuten, den eigentlich Verantwortlichen in seiner Haltung zu bestärken und ein Stückweit seine Verantwortung zu übernehmen. Ich sehe keine Möglichkeit dir persönlich weiterzuhelfen. Nutze deine Rechte!
Viel Erfolg
Senior
Mach mal die Heizung voll auf warm, wenn er jetzt besser läuft, Verdampfer falsch im Heizungskreislauf, wahrscheinlich ist die Verdampfertemperatur zu gering.
Ähnliche Themen
Hallo Forum!
Zitat:
Original geschrieben von Senior38108
du scheinst ein Gemütsmensch zu sein, der zwar seine Rechte kennt, sie aber nur ungern durchsetzen möchte. Jede noch so gut gemeinte Hilfe aus dem Forum heraus würde nur bedeuten, den eigentlich Verantwortlichen in seiner Haltung zu bestärken und ein Stückweit seine Verantwortung zu übernehmen.
Ich sehe das eher als Pragmatismus!
Es ist keinem geholfen, wenn ich gleich mit groben Geschützen auffahre.
Und daß sich die Werkstatt keine Mühe gibt, kann ich nicht behaupten. Wir haben alle das gleiche Interesse: die "Karre" vernünftig zum Laufen zu bringen.
Es wird höchstens nötig sein, etwas Druck zu machen, damit der Umrüster notfalls Hilfe von außen holt, was für ihn natürlich mit höherem Aufwand verbunden ist.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Mach mal die Heizung voll auf warm, wenn er jetzt besser läuft, Verdampfer falsch im Heizungskreislauf, wahrscheinlich ist die Verdampfertemperatur zu gering.
Danke für den Tip!
Heute war das Problem nicht (jedenfalls nicht deutlich genug) vorhanden.
Er schaltet jetzt aber auch wesentlich später um - leider!
Ich werde es weiter beobachten, und vor allem warte ich auf kältere Tage. Heute früh waren es 16°C.
Mir ist aber aufgefallen, daß der Verdampfer anscheinend direkt hinter dem Kühler sitzt.
Ich könnte mir vorstellen, daß er im noch nicht zu warmem Zustand vom Fahrtwind zu stark gekühlt wird.
Das Problem tritt ja vor allem bei stärkerer Belastung auf Autobahnen und auf Landstraßen auf.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß es an einer solchen "Kleinigkeit" liegen könnte!
Alles Gute!
Ramses297.
Oder er hängt im grossen Wasserkreislauf, wo er definitiv nicht hingehört, da dort erst der Thermostat aufmachen muss, damit der Verdampfer warm wird.
Der Verdampfer gehört 1000% in den kleinen Heizkreislauf ohne behindernde Ventile.
Bei den Temperaturen derzeit sollte es maximal 1 km dauern bis der Motor mit Gas läuft.
Hallo DonC!
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Oder er hängt im grossen Wasserkreislauf, wo er definitiv nicht hingehört, da dort erst der Thermostat aufmachen muss, damit der Verdampfer warm wird.Der Verdampfer gehört 1000% in den kleinen Heizkreislauf ohne behindernde Ventile.
Das würde ich eigentlich voraussetzen.
Aber es wurden auch schon Pferde rückwärts angespannt! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Bei den Temperaturen derzeit sollte es maximal 1 km dauern bis der Motor mit Gas läuft.
Heute morgen waren es laut Anzeige im Wagen 16...16,5°C - also nicht unbedingt klirrend kalt.
Bis zum Umschalten bin ich deutlich über 2 Kilometer gefahren - Stadtverkehr aber mit wenig Verkehr und ohne Ampeln, dafür aber mit Steigungen, z.T. aber auch in einer 30KM Zone.
Alles Gute!
Ramses297.
Das mit dem "bewußt zu fett einstellen" ist so ziemlich der größte Blödsinn, den man immer wieder hört.
Das Motorsteuergerät gibt die Sollgrößen nach Lambda vor, wenn man die Ausgangsgrößen verändert, regelt das MSG die Sachen nach, solange es geht. Kommt der Regelkreis an seine Grenze, blinkt die Warnlampe und dein Fehlerprotokoll platzt. Was daran gut sein soll, frag ich mich immer wieder - und immer wieder der gleiche Müll.
Fakt: Ruckeln und fehlendes Drehmoment kommt definitiv von Magerbetrieb - und das ist schon sehr gefährlich für den Motor im Normalbetrieb. Beim Kaltstart eher weniger (bei mir ein gewollter Effekt, da so der Motor schneller warm wird). Nur mal zur Info: meiner startet auch bei Null Grad auf Gas und läuft mit wenig Last ohne zu ruckeln. Tret ich drauf, ruckelts natürlich, aber wer braucht das.
1. Vernünftige Gasanlage (meine Landi Renzo Omegas) Prins VSI u.v.a.
2. Richtiger Umrüster
3. richtiges Werkzeug (Laptop, auch alle Motorsteuerkennfelder und OBD´s drauf) richtige Meßgeräte (mA-Meter , Ohmmesser, für Lambda-Prüfung oder Computercheck VAG-COM....
4. Erfahrung
In deinem Fall würd ich mal schriftlich werden mit Fristsetzung. Was nämlich passieren kann ist, daß dein Motor sich zu Tode ruckelt im warsten Sinne des Wortes, du hast außer einem kaputten Auto und folglich richtig Zoff auch noch einen Bandscheibenvorfall, Nervenzusammenbrüche, Schlaflosigkeit, und eine kaputte Ehe vor lauter "LPG-Spar-Freude" Mir wär das dann auch irgendwann zuviel.
Hallo Forum!
Ich muß eine kleine Korrektur loswerden!
Es waren keine 16°C, sondern 14°C als ich losfuhr.
16°C waren es am Wochenende.
Der "Ruckler" unterhalb 1500 U/min ist definitiv noch vorhanden, vielleicht bilde ich es mir ein, aber das Problem scheint kleiner geworden zu sein; der Wagen fährt harmonischer.
Könnte es sein, daß das Motormanagement zurückgesetzt wurde?
Ich meine, einmal gehört zu haben, daß die Regelung dann im wahrsten Sinne des Wortes das Fahren, also die verschiedenen Lastzustände erlernen muß.
Ich bin gestern mit beinahe am Anschlag gestellter Heizung losgefahren (bei 14...14,5°C).
Es scheint, daß die Anlage noch einen Moment länger zum Umschalten auf Gasbetrieb gebraucht hat.
Das ist doch ein Zeichen, daß der Verdampfer an der richtigen Stelle sitzt. Die Heizung nimmt einen Teil der Wärme im Kühlwasser, also wird er auch nicht so schnell warm.
Ich habe einen Blick unter die Motorhaube geworfen. Die Klimaanlage macht die Verfolgung des Kühlkreislaufs auch nicht gerade einfacher.
Mir fehlt leider der Plan, schon allein in welcher Richtung das Kühlwasser bewegt wird. Vom Prinzip her habe ich aber keine ganz groben Fehler finden können, wie der Verdampfer eingebaut ist.
Momentan läuft der Wagen eigentlich zufriedenstellend.
Nach dem Umschalten läuft er zwar nicht unbedingt "seidenweich", aber ich habe es durch verschiedene Belastungsversuche noch nicht geschafft, der Anlage Probleme zu bereiten.
Aber er schaltet recht spät um, nach über 2 Kilometer! Das ist mir zu spät!
Vorher lief er aber (bei frühem Umschalten) erst nach 5 Kilometern vernünftig.
Bevor ich den Wagen aber erneut in die Werkstatt bringe, werde ich ihn noch weiter beobachten. Ich habe einfach keine Lust, wegen jeder Kleinigkeit dort vorbei zu schauen.
Außerdem brauche ich noch einen kalten Tag, um zu sehen, ob die Anlage momentan nur wegen der Wärme gut läuft.
@Audi-gibt-Omega
Probleme wegen falsch eingestelltem Motor kenne ich eigentlich kaum, daher fehlt mir die Erfahrung, wie sich ein ZU mager oder ZU fett eingestellter Motor verhält.
Aber ich fuhr vor vielen Jahren einmal einen Ford Fiesta mit manuellem Choke.
Wenn der Motor zu kalt war und man den Choke zu wenig gezogen hatte, dann bockte und sprang er auch tüchtig.
Und genau dieses Verhalten, wenn auch nicht so krass, habe ich nach der Umschaltphase bei meinem jetzigen Wagen auch beobachtet.
Das ist für mich eigentlich ein Zeichen, daß der Motor direkt nach dem Umschalten zu wenig Gas bekommt.
Und wenn das Problem nach 5 Kilometern verschwunden ist, dann sagt mir die Logik, daß der Verdampfer bei geringer (aber eigentlich nicht ZU geringer) Temperatur zu wenig leistet.
Natürlich KANN es auch an etwas anderem liegen. Nur bin ich kein Profi auf diesem Gebiet, um den vollkommenen Durchblick zu haben.
Beruflich löse ich aber auch technische Probleme. Und die Erfahrung da hat mir gezeigt, daß die Lösung meistens durch die jeweils einfachste Maßnahme am wirkungsvollsten ist.
Und wenn der Mechaniker durch seine Maßnahme(n) erfolglos ist, dann bedeutet das, daß er höchstwahrscheinlich an der falschen Stelle geregelt hat...
Alles Gute!
Ramses297.
Wieviel km hat dein Wagen denn gelaufen?
Ist der Thermostat ok?
Hatte meinen Umrüster mal rund gemacht, weil das Umschalten ewig dauerte und die Anlage nicht richtig lief... Kaputt war dann der Thermostat, die Gasanlage war unschuldig. (peinlich 😉 )
Bei hoher Leistungsentnahme oder geringer Wärmeentwicklung kann es dann zu einem Absinken der Kühlmitteltemperatur kommen und der Verdampfer arbeitet nicht mehr richtig.
Hallo Abbuzze_0!
Die Idee mit dem Kühlerthermostat ist mir auch schon gekommen.
Aber ich kam noch nicht dazu, sie meinem Umrüster zu präsentieren.
Der Wagen hat jetzt gerade einmal etwas über 25.000 Kilometer herunter.
Er schaltet aber erst seit der letzten Einstellung so spät auf Gasbetrieb um.
Vorher hat er nicht einmal die halbe Wegstrecke benötigt.
Aber prinzipiell ist es schon klar, wenn der Thermostat in genau dem ungünstigen Moment öffnet und womöglich den Verdampfer kühlt, dann könnte genau der beobachtete Effekt zustande kommen.
Aber auch eigentlich sind das Dinge, auf die der Umrüster zuerst kommen müßte! 🙄
Alles Gute!
Ramses297.
Selbsttest Thermostat:
Kaltstart , losfahren bis zur Themperatur von "zeiger bewegt sich" also etwas über 60Grad lt Anzeige.
Anhalten aussteigen Kühlschlauch ZUM Kühler anfassen - MUSS kalt sein.
Wenn nicht - dann öffnet der Thermo zu früh und die wenige Wärme geht im großen Kreislauf weg - die fehlt logischerweise dem Verdampfer, der erst bei ca 80 Grad die volle Leistung bringt. Deine Mager-Ruckel-Ford-Choke-Beschreibung triffts genau, bei Gas ist es eigentlich nicht anders. Ich könnte mir vorstellen, bei einem Gasstartautomaten auch sowas wie einen "Choke" einzubauen, den allerdings, um die Leistung des Verdampfes zu erhöhen. Gelöst über ein E-Ventil, was zusätzliche Gasmenge dann über einen Wärmetauscher (z.B. im Handschufach oder Fußraum) dann an die Rails bringt- nette energiefreie Kühlung zudem.
Hallo Audi-gibt-Omega!
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Selbsttest Thermostat:
Kaltstart , losfahren bis zur Themperatur von "zeiger bewegt sich" also etwas über 60Grad lt Anzeige.
Anhalten aussteigen Kühlschlauch ZUM Kühler anfassen - MUSS kalt sein.
Erst einmal: der 3er BMW (E90) hat keine Anzeige für die Kühlwassertemperatur. Er hat lediglich eine Warnleuchte, falls der Wert problematisch wird.
Ich habe das heute aber einmal überprüft.
Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich keine Ahnung habe, wo sich der Kühlerthermostat befindet.
Ich hatte bei meinen vorherigen Fahrzeugen damit kein Problem, dort war es offensichtlich.
Ich habe aber bereits Literatur über das Fahrzeug bestellt.
Nach ca. 1,5 km war der Schlauch, der direkt zum Kühler führte warm - aber seltsamerweise nur auf der Oberseite.
Unten herum war er kalt. Die Schläuche, die am Kühler vorbei führen, waren erwartungsgemäß warm.
Der Verdampfer (diesmal hatte die Anlage bei 20°C Außentemperatur gerade umgeschaltet) war auch warm.
Alles Gute!
Ramses297.