ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. handbremse einstellen

handbremse einstellen

Themenstarteram 6. Juli 2011 um 11:29

servus,

meine handbremse vom v50 2004 hat unterschiedliche bremskraft links zu rechts (links särker rechts schwächer). gerade aber so das ich noch durch den tüv gekommen bin. habe nun hinten rechts das rad abgenommen, die spannfeder am seilhaken mal abgemacht aber man kann da nichts einstellen. seil bewegt sich einwandfrei beim ziehen nur ist das rad erst nach der 3. raste handfest. links ist das schon nach der 1. der fall.

nun die frage:

wo und wie wird die bremskraft eingestellt. ist die einstellmöglichkeit am handbremshebel vorhanden?

ich denke nicht das der bremskolben im sattel fest ist sonst würde ja die bremskraft nicht mehr nachlassen.

Gibt es dafür eine anleitung?

danke

gruss

cc

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 7. Juli 2011 um 1:26

Hi commander cool,

Du stellst da so eine kleine, scheinbar einfache Frage, von der ich glaube, sie kann nicht so einfach beantwortet werden, wie Du hoffst. Dir schwebt so was vor, wie das Einstellen der Scheinwerfer. Die Federn am Auto setzen sich, da dreht man an 2 Schrauben pro Scheinwerferlampe und justiert nach.

Ich habe auch einen Volvo V50 Bj 2008 an dem ich im April alle vier Scheibenbremsen aufgenommen habe, um die Bremsen instand zu setzen, weil ich zum TÜV mußte. Der TÜV-Prüfer war absolut mit den Bremsen und meiner Arbeit zufrieden und hatte nichts zu meckern.

Ich habe das Buch "Volvo S40 & V50" von Haynes, erschienen 2008. Darin habe ich mir noch mal die Ausführungen zur Handbremse am V50 durchgelesen. Praktische Erfahrung mit diesen Arbeiten habe ich leider nicht, weil ich an meinem Volvo V50 die Seilzüge und jegliche Demontage oder Justierung der Handbremse bisher nicht vorgenommen habe. Alles war bisher wunderbar in Ordnung.

Ich möchte Dir meine Meinung, meine Ansicht auf Grund meiner Erfahrungen an den Bremsen der von mir betreuten Autos geben. Du kannst die Handbremse in zwei Bereiche einteilen:

a) den Teil der ausgeklinkten Seilzüge bis zum Feststellhebel der Handbremse,

wozu auch ein Befestigungsjoch und jedes Umlenkelement gehören

b) die gesamte hintere Scheibenbremse am jeweiligen rechten und linken Hinterrad

Ich habe die Vermutung, daß bei Dir auf der rechten Seite der Bremsvorgang behindert wird, ich will sagen, da könnte was "klemmen", wodurch Bremskraft verloren geht. Also bremst der Wagen rechts schwächer als links.

Du kannst Handbremsen vernünftigerweise nur richtig einstellen, wenn die eigentlichen Scheibenbremsen an den Hinterrädern beide leichtgängig zu betätigen sind.

Wann wurden diese Bremsen das letzte Mal völlig zerlegt, gereinigt, Rost an den Führungsteilen der Bremsklötze und der Sattelhalterung beseitigt und Kupferpaste aufgetragen?

Wann wurde der Bremskolben durch wiederholtes hineindrücken in die Bremsklaue auf Leichtgängigkeit geprüft?

Wurde die Hebelkonstruktion für die Handbremse an der Kolbenkammer schon mal auf Leichtgängigkeit geprüft und äußerlich ggf. mit Sprühöl geschmiert?

Ich habe früher schon dann und wann Bremsklötze mit Hammer und Meißel aus den Führungsbahnen der Sattelhalterung geschlagen, weil es mit einem dicken Schraubenzieher nicht mehr ging. Die haben nicht nur ein bißchen geklemmt. Ich habe diese Autos auch vorher probegefahren, um die schwache Bremsleistung zu fühlen. Ich habe auch schon gesehen, wie sich Rost unter einer beschädigten Gummimanschette am Bremskolben gebildet hat. Dieser Rost quetscht den Kolben immer mehr ein und es kostet immer mehr Kraft, den Kolben zu bewegen. Diese Kraft fehlt dann, um auf den Bremsklotz zu drücken.

Ich vermute mal, Dein Volvo hat ABS. Dieses ABS wird Bremsdruck aufbauen und wird den Bremskolben rausdrücken, wenn Du die Fußbremse betätigst. Ich kenne jetzt nicht alle Einzelheiten zu modernem ABS, aber da wird schon einige "Klemmwirkung" mit Kraft überwunden. Wenn Du das Auto aber mit der Handbremse alleine bremsen willst, dann steht Dir nur die Kraft Deines rechten Armes zur Verfügung. Du kannst nur einmal ziehen, Du kannst keine Kraft unterschiedlich auf rechts oder links verteilen. Eine "Klemmwirkung" wirkt sich jetzt da aus, wo sie anliegt, sie kann auch nicht durch Justieren der Seillänge beseitigt werden.

Beim Volvo wird nur ein Seil am Bock der Handbremse mit dem Hebelarm verbunden. Es ist im Innenraum des Wagens justierbar, aber nicht getrennt für rechts oder links. Dieses Seil wird durch den Wagenboden nach draußen geführt, wo sich eine Art Jochbogen befindet. Das Seil, von der Handbremse kommend, wird mittig befestigt, das jeweilige Seil von den Hinterrädern wird an der jeweiligen Seite des Jochbogens mehr außen befestigt. Somit wird die Zugkraft von einem Hebel erst auf ein Seil übertragen und dann über den Jochbogen auf zwei Seile verteilt, damit an jeder Hinterradbremse mit gleich großer Kraft gezogen wird.

Diese Konstruktion halbiert die Zugkraft erst am Jochbogen. Ich sehe auch keine Möglichkeit, ein Zugseil getrennt zu justieren. Man möge mich korrigieren, wenn ich etwas übersehen haben sollte. Vielleicht kannst Du aus den bisherigen Ausführungen ersehen, warum ich die Vermutung habe, daß die Ursache für Dein Problem an den Scheibenbremsen der Hinterräder zu suchen ist.

*** Vorsicht *** Warnung ***

Wenn Du schon Erfahrung mit Arbeiten an Bremsen hast und selber arbeiten willst, dann tu es bitte nicht ohne das Buch von Haynes. Der Text ist auf Englisch, es gibt ausreichend Bilder.

Wenn Du keine Erfahrung mit Arbeiten an Bremsen hast, dann fang bitte nicht mit den Bremsen an der Hinterachse Deines Volvos an. Du brauchst ein Spezialwerkzeug, um den Kolben reinzudrücken. Man kann dieses Reindrücken des Bremskolbens auch ohne das Werkzeug machen, wenn Dir jemand mit einer Wasserpumpenzange hilft. Das erkläre ich Dir aber nicht mehr heute in diesem Beitrag.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas Einsicht in die Materie schaffen.

 

Grüße von Max

 

 

 

 

 

 

Themenstarteram 7. Juli 2011 um 4:21

servus max,

danke für deine erleuterungen. ich denke das deine vermutung zutrifft , dass das problem an der bremse (hinten rechts) selbst liegt. ich vermute auch einen schwergängigen bremskolben oder defekten bremsdruck mechanismus im sattel.

zu deinen fragen:

bremsen wurden das letzte mal vor ca. 5 jahren erneuert. mit öl habe ich noch nichts eingesprüht.

ich denke ich werde den bremssattel ausbauen und mir die bremse genauer ansehen.

zum bremskolben hinten: ich gehe davon aus das der kolben zurückgedreht werden muss wie üblich hinten.?

das mit dem buch ist ne gute idee.

danke und gruss

cc

am 8. Juli 2011 um 17:00

Hi commander cool,

 

bei den Witterungsverhältnissen in Deutschland halte ich es schon für einen sehr langen Zeitraum, wenn man 5 Jahre nichts an den Bremsen macht. Es ist natürlich alles relativ. Wenn Du eine schöne, warme, belüftete Garage oder Lagerhalle hast, in der Dein Volvo stehen kann, und wenn Du im Winter gar nicht oder nur sehr wenig mit Streusalz in Berührung kommst, dann mag das angehen.

Ich bin in früheren Jahren mehrfach im Winter über die "Sauerlandlinie" gefahren, wenn sie "richtig gesalzen" war. Das konnte ich im Frühjahr dann schon an den Alluteilen am Zylinderkopf sehen. Da war es schon angebracht, spätestens nach 2 Jahren wieder mal die Bremsen aufzunehmen. An den Enden der Grundplatten der Bremsklötze hatte sich dann der erste Rost wieder eingestellt. Es war nicht viel, aber es war immer der Anfang zu mehr. Regenwasser und im Winter das salzige Wasser auf der Straße setzen der Kupferpaste zu.

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du hier nochmal mitteilen würdest, was Du an der Scheibenbremse als Ursache gefunden hast, weshalb die Handbremse nicht richtig funktioniert.

 

Grüße von Max

 

 

Hallo,

habe das gleiche Problem.

Mein Freundlicher konnte beim letzten Service aber auch keine Abhilfe schaffen.

Er konnte sich das nicht so recht erklären,da seines Erachtens soweit alles i.O. währe.

"Bis auf die unterschiedliche Bremsleistung der Handbremse!"

 

Gruß D5 Wickie

am 8. Juli 2011 um 23:15

hallo

das klingt nach den alten volvoleiden der handbremse.die ist nämlich besch... aufgebaut.es ist quasi eine trommelbremse im miniformat in der scheibenbremse hinten drinnen.wie erwähnt miniausführung und deshalb sehr empfindlich gegen rost und schmutz.das hatten die 480 als hauptausfall der handbremse.der einzige volvo der damit klar kam war der 240er.

das einzige was da hilft ist,ab und an die mechanik hinten an der trommel zu reinigen und fetten(bewegl teile)

ich hab ehrlich gesagt beim C70 noch nicht nach geschaut,aber die wird genau so sein.

wolffi65

Moin,

Gleiches Problem beim alten V40, die Mechanik liegt genau im Einfallgebiet für alles was von der Straße aufgewirbelt wird.

Versuch mal folgendes: Setz jemanden in das Auto, der die Handbremse bedient und schau selber unten an den Hebeln wo das Seil eingehangen ist nach, was dort passiert.

Am V40 war es so, daß ein Hebel nie ganz zurück ging, weil er gammelig war. Allerdings konnte ich ihn mit den Fingern zurückdrücken.

Schau dir die Stellung beider Hebel an, wenn nach dem Anziehen der Handbremse diese wieder entspannt wird.

Wenn einer nicht zurückgeht, oder nur halb, hat das zur Folge, daß auf einer Seite die Bremse etwas schleift und dadurch schneller abnutzt. Das kann die unterschiedlich Bremskraft ausmachen.

Wie gesagt, so wars bei meinem alten Elch.

Gruß F.

Themenstarteram 9. Juli 2015 um 8:17

also,

es ist mal wieder soweit und das problem mit der bremse taucht wieder bzw. immernoch auf. ich hatte nach einer komplett deinstallation und behandlung durch mehrmaliges ausdrücken und eindrehen des kolbens für ca. 5000km ruhe. dann hat das hintere linke rad wieder geschliffen bzw. die bremse an der scheibe, so dass nun die beläge auf der linken seite runter sind. die auf der rechten nicht! ich kann dadurch die handbremse nicht richtig einstellen weil dadurch dann auch die unterschiedliche bremsleistung auftritt!

die radseitige einstellung der handbremse über die beiden zugseile bringt keine abhilfe da das ausshängen des zugseiles am sattel ebenfalls nicht dazu führt, dass die bremse nicht schleift!

also wird da wohl ein neuer sattel reinmüssen oder ich mach die ganze prozedur einfach bei jedem reifenwechsel durch was mir allerdings der aufwand zu gross ist.

eine frage zum sattel:

kann man die membrane am kolben abmachen und den kolben an den laufflächen behandeln? vielleicht hat das schonmal jemand gemacht und hat ahnung davon......?

gruss

cc

am 9. Juli 2015 um 17:32

Du meinst den Dichtring um den Kolben,ja,das geht. Es gibt sogar Reparatursätze für Bremssattel, da ist alles dabei.

Du nimmst den Kolben raus und siehst dir die Innenfläche an, sie sollte glatt ohne Riefen und sauber sein.Wenn nicht,mit spiritus oder Bremsenreiniger sorgfältig reinigen. Im Set ist normal etwas Fett dabei,den Kolben damit dünn einreiben und wieder montieren. Dann den neuen Dichtring drauf.

Man kann die Sättel aber auch Hohnen innen , dann das gleiche vorgehen.

Wichtig, die Bremsflüssigkeit soll butterfarbig sein und nicht ältewr wie 2-3 Jahre.

Andreas

P.S. Es gibt auch neue Kolben zu kaufen...

Themenstarteram 10. Juli 2015 um 5:48

servus,

ok wenn ich den kolben aber entferne kommt luft ins system denke ich oder?

wie auch immer ich glaube das wäre eine variante um weiter zu machen.....

danke

gruss

cc

am 10. Juli 2015 um 9:15

Ja sicher kommt Luft rein. Sobald man irgend eine Leitung öffnet ist Luft drin. Wenn du nicht sicher bist im Umgang mit der Bremse, rate ich dir davon ab. Das System muß nach der Instandsetzung unbedingt Entlüftet werden.

Man kann alles selbst machen,die Teile gibts im Netz zu kaufen, kein Thema. Aber man sollte schon wissen was man macht und die Zusammenhänge wissen.

Das ist ja nicht böse gemeint, aber wer sich da unsicher ist, soll da lieber zum Fachmann gehen.

http://www.google.de/imgres?...

http://www.ebay.de/.../201018624019?...

Themenstarteram 10. Juli 2015 um 11:15

nein....mir ist klar wie ich das system entlüfte. nachdem ich mir aber die membrane angesehen habe glaube ich nicht das hinter dieser bremsflüssigkeit ist! ich denke es handelt sich lediglich um eine staubmanschette die evtl. bedenkenlos abgemacht werden kann. die ist am kolben an der kerbe nur eingehängt. wenn ich den kolben rausdrücke bis dieser rausfällt ist mir klar, dass dann das system luft zieht und ich dann entlüften muss.

weist du was so ein repsatz kostet und hast evtl ne nummer dafür? was beinhaltet der alles?

danke

gruss

cc

Themenstarteram 10. Juli 2015 um 11:17

ok, hab deinen link erst jetzt geöffnet......alles klar, danke dir.

gruss

cc

Deine Antwort
Ähnliche Themen