Hallo Schraubergemeinde ....

Mercedes E-Klasse W210

..... vor wenigen tagen als es noch ziemlich warm war ging mein 290er auf der Route 66 (A66) mal wieder in das Notlaufprogram ... obwohl diesmal keine meldung im KI war ,
Vom Motor kamen "Pfeif und Heulgeräusche" ... wie man das auch immer interpretieren möchte ...

Ich gleich zu DC , diagnose : Ladeluftkühler defekt 🙁
Der alte LL hatte sich schon in seine Bestanteile aufgelösst , Öl (Öldampf) war in rauhen mengen ausgetreten ......

Preiss bei DC 350,00 Euro plus Arbeit .. Kleinmaterial

Gekauft für 180,00 Euro in bei einem Teilehändler ( LL von Behr )

Dann in Eigenleistung das dingens reingedengelt ......
(Um dies kurz bescheiben ...... ! )

Danach Probefahrt , alles läuft und funktioniert bestens .... die "Damfmaschine" hat auch merklich mehr Leistung abrufbar .. nimmt Gas spontaner an ... dreht Gänge höher aus ......

Aber das ELEND nimmt weiter seinen Lauf :

Bei der Probefahrt hörte ich immer noch "Heul" Geräusche ...
erst dachte ich das wären die Reifen , aber die sind ja neu . Dann fiel mir die Story von @r.heese mit den Radlagern ein 🙁

Also heute Vormittag gleich zu einer Privaten Autowerkstatt , Auto wieder zerlegt , dann waren wir an der Hinterachse angekommen . Diagnose : Differential defekt ! 🙁

Gruss

p.s.
anbei noch ein paar "Schrauber " jpegs .......

9 Antworten

Re: Hallo Schraubergemeinde ....

Zitat:

Original geschrieben von AMGDIESEL


..... vor wenigen tagen als es noch ziemlich warm war ging mein 290er auf der Route 66 (A66) mal wieder in das Notlaufprogram ... obwohl diesmal keine meldung im KI war ,
Vom Motor kamen "Pfeif und Heulgeräusche" ... wie man das auch immer interpretieren möchte ...

Ich gleich zu DC , diagnose : Ladeluftkühler defekt 🙁
Der alte LL hatte sich schon in seine Bestanteile aufgelösst , Öl (Öldampf) war in rauhen mengen ausgetreten ......

Preiss bei DC 350,00 Euro plus Arbeit .. Kleinmaterial

Gekauft für 180,00 Euro in bei einem Teilehändler ( LL von Behr )

Dann in Eigenleistung das dingens reingedengelt ......
(Um dies kurz bescheiben ...... ! )

Danach Probefahrt , alles läuft und funktioniert bestens .... die "Damfmaschine" hat auch merklich mehr Leistung abrufbar .. nimmt Gas spontaner an ... dreht Gänge höher aus ......

Aber das ELEND nimmt weiter seinen Lauf :

Bei der Probefahrt hörte ich immer noch "Heul" Geräusche ...
erst dachte ich das wären die Reifen , aber die sind ja neu . Dann fiel mir die Story von @r.heese mit den Radlagern ein 🙁

Also heute Vormittag gleich zu einer Privaten Autowerkstatt , Auto wieder zerlegt , dann waren wir an der Hinterachse angekommen . Diagnose : Differential defekt ! 🙁

Gruss

p.s.
anbei noch ein paar "Schrauber " jpegs .......

Re: Re: Hallo Schraubergemeinde ....

Zitat:

Original geschrieben von AMGDIESEL


Re: Re: Re: Hallo Schraubergemeinde ....

Zitat:

Original geschrieben von AMGDIESEL


Hast Du noch Bilder wo genau sich das Öl überall verteilt hat?

Ich habe im Moment auch größeren Ölverlust im 290er. Es ist aber laut Werkstatt nicht genau zu definieren wo es herkommt.

Grüße 🙂

Das meisste Öl war auf der rechten seite wo sich die Abschleppöse befindet . Es hatte sich dort überall verteilt , bei dem Vorheitzer bis in den Radlauf hinein .

Die "Seuche" lief auch natürlich auf die Motorabdeckung und verteilte sich durch den Fahrtwind am Unterboden . Im Prinzip geht ein geht der Ladeluftstrom ( Kreisslauf ) vorne um den ganzen Motor .

Ein dicker Gummischlauch geht direkt vom Lader nach unten weg zu einem Stück Plastikrohr das über den Achsträger geht , dann wieder ein Stück Gummischlauch zum LL Kühler .

Auf der Linken seite geht es genauso witer bis zur oberen Ansaugpinne . Wenn dort irgendwo im Kreisslauf ein Leck ist drückt sich das Öl raus ( Riss im Gummi 🙂 , Schlauchschelle abgefault ....... )

Ein Bild habe ich noch ......... Gruss

Schade dass du so extreme Probs mit dem 290er hast.

Was mich aber noch brennend interessieren würde: Wie bekommt man das Auto so hochgebockt? Ist irgendwie krass.

Gruss

Joop ..... wenn er um die 200 TDK runter hätte würde ich schon das kalte kot... bekommen , aber mein 290er hat jetzt 518 TDK runter . Trotz der Probleme bleibe ( versuche ) ich immer "locker" zu bleiben ............

Ich habe vor Jahren mir eine kleine Autohebebühne gekauft.Die kann zwar "nur" 1,5 Tonnen heben , den Benz schafft sie gerade so ..... ein paar fette Holzbalken zur Absicherung , dann passt das schon .

Hier sieht man das Teil ein wenig besser

Gruss

p.s.

Habe mir mal die Teilenummer vom Differential notiert :
R210 351 11 08 (CV) - Diff. Deckel hinten
210 351 08 08 - Diff. Gehäuse links

Wenn jemand ein Tip hat , wer so Diff. überholt bzw. im AT anbietet , wäre ich DANKBAR ! Bei MBATC gibt es zumindest unter dieser Teilenummer z.Z. keines .

Hallo,

hattest du beim Defekt des LLK's auch erhöhten Rußausstoß ?

helle Grüße

Andy

Auf Kurzstrecke ja , dass heisst nach Stadtverkehr am Ortausgang "Fahrt aufnehmen" - Kickdown , "Riesige" Schwarze Wolken . Auf der BAB nach ca. 50 KM beim beschleunigen , nichts zu sehen .

Gruss

Deine Antwort