hageöschaden - noch unsicher was ich machen soll
Hallo zusammen, hatte diese Frage schon in einem anderen Unterforum, aber da gibt's dann drunter und drüber und am Ende war ich verwirrter als vorher. Daher versuch ich es nochmals hier.
Mein Zafira 2015 1.4 Benziner hat nach einem Unwetter Angang Juni einen Hagelschaden. Diesen sieht man, aber uch finde es persönlich nicht so schlimm optisch. Nun zahlt die Versicherung theoretisch die Reparatur oder ich kann mir die 7.500 Euro auszahlen lassen. Dann hat der Zafira aber nur noch einen Restwert von 2700 Euro (vor dem Schaden knapp 11.000). Hätte im ersten Moment das Geld genommen, da ich das Auto sicher noch lange fahren werde und denke dass man selbst bei Vwrkauf auf dem Privatmarkt noch deutlich mehr als die 2700 Euro kriegen kann. Wie schätzt ihr die Lage ein. Sollte man den Wagen besser reparieren lassen oder kann man mit dem Schaden gut leben. Also rein optisch, wäre es für mich tragbar. Bedenken die ich habe. Bei einem Unfall wäre der Wagen nur noch wenig wert, wenn man dann überhaupt noch Geld von der Versicherung bekommt. Ausserdem der Wiedrverkaufswert wäre natürlich niedriger. Frage ist ob man ihn dann wirklich nur für den Restwert losbekommt. Vielen Dank schonmal.
4 Antworten
Du hast doch in dem Thread im Versicherungsforum Antworten ohne Ende bekommen. Die Antworten kommen lediglich aus zwei Lagern, diejenigen pro Reparatur (wie ich, weil ich aus Erfahrung weiß, wie die Versicherungen ticken) und diejenigen pro Kohle auzahlen lassen.
Ich weiß jetzt nicht, ob die HIS-Seite im anderen Thread verlinkt wurde, deshalb hier von mir der Link. Lies dir die FAQ durch und bilde dir eine eigene Meinung zu dem Thema.
Zusätzlich liest du dir die FAQ im Versicherungsforum durch, die helfen auch weiter, da die (fast) alle von Fachleuten wie Versicherungsvermittlern/- maklern, Rechtsanwälten und KFZ-Gutachtern verfasst wurden.
Die Entscheidung, was für dich der bessere Weg ist, musst du selber treffen, die kann dir hier und dort keiner abnehmen.
PS: Überschrift korrigieren lassen wäre cool.
Zitat:@remarque4711 schrieb am 7. Juli 2025 um 13:42:38 Uhr:
Du hast doch in dem Thread im Versicherungsforum Antworten ohne Ende bekommen. Die Antworten kommen lediglich aus zwei Lagern, diejenigen pro Reparatur (wie ich, weil ich aus Erfahrung weiß, wie die Versicherungen ticken) und diejenigen pro Kohle auzahlen lassen.Ich weiß jetzt nicht, ob die HIS-Seite im anderen Thread verlinkt wurde, deshalb hier von mir der Link. Lies dir die FAQ durch und bilde dir eine eigene Meinung zu dem Thema.Zusätzlich liest du dir die FAQ im Versicherungsforum durch, die helfen auch weiter, da die (fast) alle von Fachleuten wie Versicherungsvermittlern/- maklern, Rechtsanwälten und KFZ-Gutachtern verfasst wurden.Die Entscheidung, was für dich der bessere Weg ist, musst du selber treffen, die kann dir hier und dort keiner abnehmen.PS: Überschrift korrigieren lassen wäre cool.
Vielen Dank! Ja das ist sehr hilfreich h und absolut korrekt. Was mir noch gefehlt hat war die Information wie es sich bei einem privaten Verkauf handelt. Mit ist klar dass ich dan. Auf den Schaden aufmerksam machen müsste, aber ich gehe davon aus dass in der Regel ein Privatkäufer immer koch nehr zahlt als ein Händler.
Mit all dem Wissen muss ich allerdings sagen, dass uch den Wagen doch eher kichmals reparieren lassen würde. Nun ist es aber so, dass die Werkstatt, die durch die Versicherung beauftragt wurde, mit einen Termin frühestens im Dezember anbieten kann 🤔...hab dann heute mit der Versicherung telefoniert und sie meinten das wäre leider der einzige Anbieter. Ich finde das bischen schräg ehrlich gesagt. Wenn ich kjch jetzt für die Reparatur entscheide und mit fährt im Oktober jemand ins Auto, was passiert dann? Geh ich dann quasi leer aus? Weil der Wagen hat aktuell noch einen Restwert von 2500 Euro. Würde mir also jemand reinfahren, dann habe ich wohl Pech gehabt und krieg noch maximal 20üü Euro oder? Danke im Voraus.
Da ich kein Schadenspezi bin, kann ich dir nicht genau sagen, was in dem Fall bei einem weiteren Schaden gezahlt werden würde.
Wenn du keine Werkstattbindung in deinem Versicherungsvertrag hast, kannst du aber in eine Werkstatt deines geringsten Misstrauens gehen und den Schaden reparieren lassen. Wenn du Werkstattbindung hast, kannst du das auch machen, bekommst dann aber von dem Reparaturbetrag ca. 15% als Selbsbeteiligung abgezogen. In dem Fall würde ich aber mal mit der Versicherung sprechen und fragen, welche Lösung die wegen der langen Wartezeit anbieten können.
Lass dir den Schaden auszahlen, wenn es dich nicht weiter stört. Ansonsten zu Dellendrücker gehen, da reparieren die Schäden meist viel billiger. Kosten in der Stunde rund € 150,-- .
Mein Cousin hat auch einen Totalschaden aufgrund Hagel - von der Versicherung sein € 8000 Abfertigung genommen. Dellendrücker verlangte dann für die Reparatur € 5.000,--.