Haben alle Turbo`s ein Bypassventil ?
Hallo. Ich habe mit Erschrecken mitbekommen, dass das Bypassventil des Porsche 924 Turbo
über 6 k kostet ... So ein aufwändiges High-Tech-Auto ist der 924 Turbo jetzt auch nicht.
Deswegen ist für mich die Frage : Haben alle Turbo`s ein Bypassventil ? Auch so einfache wie der
Golf 1 GTD ?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Eigentlich hätte ich ja gesagt.
https://www.tuningblog.eu/.../#back
Zitat:
Damit die Drehzahl nicht in den „roten“, also in den kritischen Bereich gelangt, muss das Ganze reguliert werden. Ansonsten würde man eine Überbelastung des Turboladers und auf Dauer des ganzen Motors erreichen. Das führt natürlich zu Schäden. Um das zu vermeiden, hat man eine Lösung in Form einer Ladedruckregelung geschaffen. Das Ganze passiert über ein Ventil (Wastegate-Ventil), welches an der Abgasseite des Turboladers verbaut ist. Wenn dieses Ventil geöffnet ist, werden die Abgase am Turbinenrad vorbeigeführt. Das reduziert die Drehzahl der Turbine und mindert den Ladedruck. Wie weit und vor allem Wann sich dieses Ventil öffnet, wird über eine Unterdruckdose bestimmt. Diese besteht aus einer speziellen Membran und einer Feder. Beide sind über eine Leitung an der Frischluftseite des Turboladers miteinander verbunden. Wenn ein bestimmter Druck erreicht wird, dann reagiert diese Membran und der Druck wird gemindert.
... und ist es mit Kompressor auch so ? ...
Zitat:
@Platter2 schrieb am 30. Oktober 2021 um 18:28:20 Uhr:
... und ist es mit Kompressor auch so ? ...
Das ist nicht ganz vergleichbar.
Beim Turbo geht es um die Drehzahl des Turbos und nebenbei um den Ladedruck. Die Lager müssen ja die Drehzahl bei dieser thermischen Belastung aushalten.
Und man will kleine Lader die schneller ansprechen bzw. ein kleineres Motorloch haben. Die müssten dann aber für noch mehr Druck noch viel höher drehen.
Hingen ein großer Turbo hat ein riesiges Turboloch und braucht sehr lange um richtig auf Drehzahl und somit zur Leistung zu kommen.
Die Drehzahl der meisten Kompressoren ist aber fest an die Motordrehzahl gekoppelt.
Eine zusätzliche Ladedruckbegrenzung kann aber bei Kompressoren auch viel Sinn machen.
Weil der Kompressor der bei bei 2000 Umdrehungen ausreichend Druck erzeugt, der erzeugt bei 6000 deutlich mehr als ausreichend.
Auf der folgenden Seite habe gerade sogar gelesen, dass der Ladedruck bei einem bestimmten Motor bei hohen Drehzahlen zurück genommen wird.
https://vwcorrado.de/forum/thread/44671-ladedruckbegrenzung/
Eine interessante Kombination sind übrigens die Turbos die eine elektrische Komponente haben.
Wie die in der aktuellen Formel 1.
Wenn die Drehzahl oder der Ladedruck zu hoch wird, dann kann der e-Motor im Turbo Strom erzeugen. Wastegate ist vermutlich für die maximale Leistung des Verbrenners besser. Haben die bestimmt auch zusätzlich.
Und natürlich vor allem wenn keine Leistung mehr benötigt wird, dann kann die Drehzahl des Turbo zur Stromerzeugung genutzt werden. Hingegen wenn der Turbo keine Drehzahl hat und Leistung benötigt wird, dann treibt der e-Motor den Turbo an und beseitig das Turboloch.
Hier habe ich weiteres hierzu gefunden.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.autobild.de/.../...ownsizing-technik-48-volt-16315219.html
Ich bin mir nicht sicher ob es da auch 12V Varianten gibt.
Zurück zum 924 Turbo.
Ich denke den sollte man möglichst original halten.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 30. Oktober 2021 um 23:05:26 Uhr:
Zurück zum 924 Turbo.
Ich denke den sollte man möglichst original halten.
Das sowieso. - Über 6 k werden 924 Turbo - Fahrer ja eher mal investieren (das Gebrauchtteil ist ja "nicht geprüft"😉 aber was ist mit den Golf 1 GTD und Golf 2 GTD ?
Frag mal bei Jastram in HH nach. Die überholen Lader, vielleicht haben die ja auch so ein Ventil.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 30. Oktober 2021 um 23:05:26 Uhr:
Das ist nicht ganz vergleichbar.
Beim Turbo geht es um die Drehzahl des Turbos und nebenbei um den Ladedruck. Die Lager müssen ja die Drehzahl bei dieser thermischen Belastung aushalten...................
Ist Dir schon in den Sinn gekommen das Dein 'Laien-Geschwurbel' völlig am Thema vorbeigeht ?
(Die Drehzahl beim Turbo ist wichtig, der Ladedruck eher nicht, alles klar...😉)
Die Frage war ob ein Bypassventil bei allen Turbos vorhanden ist um den Ladedruck zu begrenzen, das ist z.B. bei VTG Ladern nicht so die regeln den Ladedruck via beweglicher Schaufeln im Lader oder letztendlich über die Einspritzmenge.
So ein Golf 1 GTD hat keinen VTG-Lader aber ein Wastegate.
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:20:52 Uhr:
Ist Dir schon in den Sinn gekommen das Dein 'Laien-Geschwurbel' völlig am Thema vorbeigeht ?Zitat:
@Alexander67 schrieb am 30. Oktober 2021 um 23:05:26 Uhr:
Das ist nicht ganz vergleichbar.
Beim Turbo geht es um die Drehzahl des Turbos und nebenbei um den Ladedruck. Die Lager müssen ja die Drehzahl bei dieser thermischen Belastung aushalten...................
(Die Drehzahl beim Turbo ist wichtig, der Ladedruck eher nicht, alles klar...😉)
Die Frage war ob ein Bypassventil bei allen Turbos vorhanden ist um den Ladedruck zu begrenzen, das ist z.B. bei VTG Ladern nicht so die regeln den Ladedruck via beweglicher Schaufeln im Lader oder letztendlich über die Einspritzmenge.So ein Golf 1 GTD hat keinen VTG-Lader aber ein Wastegate.
GreetS Rob
Stimmt, bewegliche Schaufel gibt es auch.
Aber in gewisser Weise ist das nur eine andere Variante.
Es wird der Zustrom zum Turbo reduziert.
Und so die Drehzahl des Turbos.
Habe ich hier gut zusammengefasst gefunden.
https://www.pkw-forum.de/.../Mit Link zu einer englischen Seite mit Bildern.
Zitat:
uiuiuiui...
VTG ist eigentlich irreführend, es heisst VNT. das steht für "variable nozzle geometry" und beschreibt verstellbare leitschaufeln, die den abgasstrom zur turbine leiten.
guckt ihr hier: http://www.technologie-entwicklung.de/Gast...nt15-turbo.html
daneben gibt es noch die möglichkeit den einströmquerschnitt zu verändern, was über eine verschiebbare hülse funktioniert. das wird im off-highway eingesetzt (nutzfahrzeuge).
garrett setzt voll auf VNT, 3K-Warner auch auf die schiebehülse.
CU Gremlin
Natürlich ist es Sinn eines Turbos einen Ladedruck zu erzeugen. Aber so ein kleiner Turbo kann sich ohne irgendeine Regelung ganz schnell zu Tode drehen.
Die drehen eh mit ein paar zig-tausend Umdrehungen.
Und werden richtig heiß. Ideale Bedingung für Lagerschäden.
Den Ladedruck selbst könnte man hinter dem Turbo viel besser und exakter steuern. Macht man aber nicht. Man greift vorne ein, wo man auch die Drehzahl mit steuern oder gar regeln kann.
Die Einspritzmenge hat nur sehr sehr indirekt mit der Regelung des Ladedrucks zu tun.
Also eigentlich gar nichts.
PS
In dem Link von letzter Nacht zum Turbo steht übrigens auch etwas zum VTG. Wollte ich eigentlich auch rein zitieren.
Deshalb auch das "Eigentlich hätte ich ja gesagt."
Zitat:
...
Eine weitere Variante stellt der VTG-Lader dar. Dieser kommt vermehrt in Dieselmotoren zum Einsatz. Dabei gibt es Anstelle des Ventils mit der Membran sogenannte Leitschaufeln, welche dann das Anströmen der Abgasturbine durch die Abgase steuern. Genau wie bei dem Ventil mit der Membran werden die Leitschaufeln über ein Stellwerk der Unterdruckdose gesteuert. Wenn die Leitschaufeln ...
Erklärung:Zitat:
@Alexander67 schrieb am 31. Oktober 2021 um 10:11:29 Uhr:
VTG ist eigentlich irreführend, es heisst VNT. das steht für "variable nozzle geometry" und beschreibt verstellbare leitschaufeln, die den abgasstrom zur turbine leiten.
Ein Variable-Turbinengeometrie-Lader (VTG-Lader) oder englisch Variable Nozzle Turbocharger (VNT) ist ein Abgasturbolader, der sich von herkömmlichen Turboladern durch verstellbare Leitschaufeln am Turbineneingang unterscheidet.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 31. Oktober 2021 um 10:11:29 Uhr:
Die Einspritzmenge hat nur sehr sehr indirekt mit der Regelung des Ladedrucks zu tun.
Also eigentlich gar nichts.
Nein gar nichts, keine Einspritzung und der Lader dreht einfach weiter und liefert weiter Ladedruck....😁
(bist halt ein reiner Theoretiker !)
GreetS Rob
[Beitrag von MT editiert und persönliche Angriffe entfernt]
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 31. Oktober 2021 um 11:56:19 Uhr:
....
Nein gar nichts, keine Einspritzung und der Lader dreht einfach weiter und liefert weiter Ladedruck....😁Zitat:
@Alexander67 schrieb am 31. Oktober 2021 um 10:11:29 Uhr:
Die Einspritzmenge hat nur sehr sehr indirekt mit der Regelung des Ladedrucks zu tun.
Also eigentlich gar nichts.(bist halt ein reiner Theoretiker !)
GreetS Rob
[Beitrag von MT editiert und persönliche Angriffe entfernt]
Klar Motor aus-> gar kein Ladedruck und daher auch keine Regelung des Ladedrucks.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 31. Oktober 2021 um 12:31:50 Uhr:
Klar Motor aus-> gar kein Ladedruck und daher auch keine Regelung des Ladedrucks.
Wow, garnichtmal so falsch ! 😁
GreetS Rob
Endlich wird es mal etwas sachlich. 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 31. Oktober 2021 um 15:32:48 Uhr:
Endlich wird es mal etwas sachlich. 😁
Genau.
Frage in die Runde.
Gibt es Vergleichstypen zu dem "Bypass-Ventil" des 924 Turbo die evtl. günstiger sind?
Ich würde nicht damit rechnen, aber...
Ich schätze in diese Richtung ging die ursprüngliche Anfrage des Themenstarters.
Das Original oder einen Vergleichstyp kann man evtl. auch als überholte Version bekommen. Siehe.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 31. Oktober 2021 um 02:29:32 Uhr:
Frag mal bei Jastram in HH nach. Die überholen Lader, vielleicht haben die ja auch so ein Ventil.
Original oder Vergleichstyp als nicht überholtes Gebrauchtteil finde nicht nur ich nicht gut.
Zitat:
@winkler12345 schrieb am 31. Oktober 2021 um 02:01:20 Uhr:
Das sowieso. - Über 6 k werden 924 Turbo - Fahrer ja eher mal investieren (das Gebrauchtteil ist ja "nicht geprüft"😉 aber was ist mit den Golf 1 GTD und Golf 2 GTD ?Zitat:
@Alexander67 schrieb am 30. Oktober 2021 um 23:05:26 Uhr:
Zurück zum 924 Turbo.
Ich denke den sollte man möglichst original halten.
Selbst beim Golf würde ich eher nichts ungeprüftes einbauen.
Eine weitere Option wäre eine "Bastellösung" mit einem nicht Vergleichstyp. Hier sehe ich mehr Arbeit als es wert ist. H-Kennzeichen ist wohl nicht möglich.
Ist dann auch die Frage was man dann rein baut.
So ein e-Turbo hätte natürlich etwas. Wäre aber besonders viel Arbeit.
Mein aktueller Favorit wäre.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 31. Oktober 2021 um 02:29:32 Uhr:
Frag mal bei Jastram in HH nach. Die überholen Lader, vielleicht haben die ja auch so ein Ventil.
Und wenn die nur die Kombination mit Turbo haben, dann wäre das auch eine Option.
Denn der hat ja auch einiges erlebt.
6000 kommt mir eh zu viel vor.
Hier steht etwas von 800 bzw. 900 für den Turbo.
https://www.teilezentrale.de/...0-6407-931-123-013-05-93112301305.htmlKeine Ahnung ob überholt oder nicht und ob mit Ventil oder nicht.
Hallo. es interessiert mich,von wem der Preis von 6000Euro für ein Bypass Ventil kommt.
https://www.rosepassion.com/.../93112306607-p31850-bypassventil-31850Zitat:
@M.U.M.M. schrieb am 5. November 2021 um 09:08:32 Uhr:
Hallo. es interessiert mich,von wem der Preis von 6000Euro für ein Bypass Ventil kommt.