guter rat

ich möchte nächste Woche mit meinem Vater zum Umrüster (Zavoli). Ich bin mir schon sicher, dass ich das Auto (Nissan Micra K11 (1L)) umrüsten möchte, nur mein Vater muss ich noch überzeugen. der Wagen hat jetzt eine Kmleistung von 56000km und hatte noch nie irgendwelche Probleme. Frage an euch, was soll ich den Umrüster noch alles wichtiges fragen, worauf muss ich achten, den Preis von 1800€ finde ich ok, was meint ihr?
mfg olomino

12 Antworten

Hi Olomino,

ich fahre das gleiche Auto seit Februar auf LPG, ca. 25.000km, und bin extrem zufrieden. Er lief auf Anhieb völlig problemlos, obwohl der Umrüster noch nie zuvor einen Micra gemacht hat. Wir haben ne vollsequentielle Tartarini Anlage drin. Wenn Dich Erfahrungen zum Micra auf LPG interessieren, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Deinen Vater kriegen wir schon überzeugt. ;-)

Der K11 ist supersolide und anspruchslos. Sowas Gutes wird heute kaum noch gebaut. Also wenn Du ihn noch lange fahren willst, lohnt sich die Umrüstung allemal.

Wir haben übrigens bei 165.000km umgerüstet. Jetzt sind wir bei 190.000km und es sollen mindestens 330.000km werden. Mal sehen. ;-)

Dein Umrüstpreis ist für ne moderne Anlage schon beinahe zu niedrig. Wir haben "all inclusive", also mit TÜV, Ersatzwagen, usw. 2.300,- Euro bezahlt.

Grüße Dirk

Vorsicht, 1800 Euro klingt mir sehr nach Venturi-Anlage. Ich kenne den Micra nicht, aber da es wohl ein moderneres Auto ist, solltest Du überprüfen, ob der Motor nicht schon zu modern ist, sollte tatsächlich eine Venturi angeboten worden sein.

Mir wurde damals auch erst eine Venturi angeboten, da mein Motor dank Baujahr '92 als "alt" erschien. Zum Glück kannte ich meinen Motor recht gut und hatte mich vorab informiert, so dass ich wusste, dass eine Umrüstung meines Motors mit einer Venturi-Anlage dank zylinderselektiver Einspritzung und Resonanzschaltsaugrohr nicht möglich gewesen wäre. Hätte ich von beidem keine Ahnung gehabt, hätte ich heute ein ernsthaftes Problem...

Gruß,
Christian

also der Umrüster sagte mir, er müsse gucken was für eine Anlage da reinpasst, da meinte er er könne noch die "alte Anlage" einbauen. Die würde 1200€ kosten. daraufhin meinte er jedoch, dass sie einen Mehrverbrauch von ca. 30% hätte. dann meinte ich wie das bei der neuen aussieht, und da meinte er, bei der neuen wäre das ein Mehrverbrauch von 10-15%. Bei der neuen Anlage handelt es sich um eine Zavoli Anlage. Auf meiner Broschüre steht, was von sequentieller Einblasung. könnt ihr mir sagen worin der Unterschied zwischen Venturi und herkömmlichen Anlagen besteht, und was der Nachteil an einer Venturianlage ist.
mit freundlichen Grüßen olomino

PS Achso der Umrüster meinte zu meiner Frage, ob ich die Anlage in ein neues Auto einbauen könnte, wenn der Micra kapput gehen würde, dass das kein Problem wäre, somit dürfte die Anlage ja schon zu den neueren gehören oder?

Hi Olomino,

um sie in ein neues Auto umzubauen müsste sie modern sein, also vollsequentiell. Genau das würde ich mir auch wörtlich schriftlich bestätigen lassen.

Für 1.200 kann es nämlich eigentlich keine moderne Anlage sein. Die sind einfach teurer. Und auch die 30% Mehrverbrauch deuten auf eine Venturi hin. Moderne Anlagen haben 15-20%. Das mit den 10% ist auch wieder übertrieben.

Je nach Schadstoffklasse Deines Micra kann es auch sein, daß sogar eine moderne, vollsequentielle Anlage eingebaut werden MUß. Es kann aber je nach Baujahr auch gerade noch so sein, daß eine Venturi ginge.

Nachteile von Venturi ist der hohe Mehrverbrauch, ein deutlicher Leistungsverlust (auf Benzin UND Gas), und die Gefahr von Backfire. Das Gas wird dabei schon weit vorne eingeblasen, praktisch kurz hinterm Luftfilter. Backfire bedeutet nun, daß es versehentlich bis dorthin zurückzündet und Dir der ganze Teil bis dahin um die Ohren fliegt. Das kann bei einer modernen Anlage nicht passieren, da dort erst direkt von den Zylindern das Gas eingeblasen wird.

Ich würde Dir eine moderne Anlage empfehlen. Es sei denn, Du fährst sehr wenig, so daß sie sich nicht mehr amortisieren würde. Mit einer modernen Anlage fährt das Auto einfach problemlos, wie auf Benzin. Du hast keinen Leistungsverlust, was bei dem 1.0 Micra ja auch dramatisch wäre, gerade wenn Du noch die Klima öfter anhast. Und wenn Du das Auto mal wechselst, baust Du sie einfach um.

Andererseits habe ich auch schon von Venturis gehört, die gut im Micra liefen.

Frag doch sonst einfach mal nach Referenzen und fahr einen umgerüsteten Probe. Dann siehst Du, ob der Umrüster was kann, und wie sich so ne Anlage fährt. Die meisten Gasfahrer teilen doch gerne ihre Erfahrungen.

Solltest Du mal in Hamburg sein, kannst Du unseren gerne mal fahren.

Grüße Dirk

Eine Venturi-Anlage wird bei älteren Autos mit Vergasermotoren oder solchen mit zentraler Einspritzung verwendet. Heutzutage hat aber jeder Zylinder eine eigene Einspritzdüse, was eine sequentielle Anlagen notwendig macht.

Ob der jeweilige Motor sich überhaupt für eine günstige Venturi-Anlage eignet, kann ein kompetenter Umrüster leicht herausfinden.

Nicht geeignet sind Venturi-Anlagen bei Motoren mit

- zylinderselektiver Einspritzung
- Kunststoffansaugrohr
- irgendwelchen Variabilitäten in der Luftansaugung, wie einem variablen Resonanz- oder Schaltsaugrohr

Gruß,
Christian

ihr habt mich missverstanden, er sagte es ginge die für 1200e aber er würde mir die für 1800e empfehlen, somit glaube ich, dass die für 1200€ die Venturi ist und die für 1800e eine sequentielle Anlage. und da er noch meinte, ich könne die teurere Anlage in jeden neuen 4-Zylinder umbauen, müsste es ja eine neue Anlage sein.
Tut mir leid wenn ich das undeutlich formuliert habe, aber vielen Dank auf jeden Fall schon mal für eure Infos, und es freut mich zu hören, dass der umgerüstete Micra so gut läuft, ich hoffe einfach mal, dass meiner auch so gut laufen wird.
mfg olomino

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Nachteile von Venturi ist der hohe Mehrverbrauch, ein deutlicher Leistungsverlust (auf Benzin UND Gas), und die Gefahr von Backfire. Das Gas wird dabei schon weit vorne eingeblasen, praktisch kurz hinterm Luftfilter.

Hallo,

Leistungsverlust auf Benzin, durch eine im Benzinbetrieb inaktive Gasanlge? Wie soll das denn Funktionieren?

@olomino
Selbst wenn eine Venturi-Anlage mit deinem Motor funktioniert kann dadurch deine Schadstoffklasse runtergestuft werden und die Kfz-Steuer entsprechend teurer werden.

Gruß,
Jörg

Zitat:

Leistungsverlust auf Benzin, durch eine im Benzinbetrieb inaktive Gasanlge? Wie soll das denn Funktionieren?

Ja, das ist bei Venturi-Anlagen so. Damit das Gas vom Luftstrom besser mitgerissen wird, wird bei diesen Anlagen die Luftansaugung künstlich verschmälert. Das erhöht den Sog. Nebenwirkung ist aber halt ein deutlicher Leistungsverlust sowohl auf Gas als auch auf Benzin. Ist auch logisch, da in beiden Betriebsarten die Luftversorgung des Motors behindert ist.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


 

Ja, das ist bei Venturi-Anlagen so. Damit das Gas vom Luftstrom besser mitgerissen wird, wird bei diesen Anlagen die Luftansaugung künstlich verschmälert. Das erhöht den Sog. Nebenwirkung ist aber halt ein deutlicher Leistungsverlust sowohl auf Gas als auch auf Benzin. Ist auch logisch, da in beiden Betriebsarten die Luftversorgung des Motors behindert ist.

Grüße Dirk

Ok, damit das Bernoulli-Prinzip zur Ansaugung des Brenngases wirksam werden kann muss es eine Verengung an der Ansaugstelle geben. Ich bin 7 Jahre einen DB E230 (W123) mit einer Venturi-Anlage gefahren. Bei dieser Anlage ragte ein ca. 2cm langes Röhrchen in den Stutzen unter dem Luftfilter, der ca. 20 cm Durchmesser hat. Einen Leistungsverlust im Benzinbetrieb durch diese geringe Querrschnittsverängung habe ich nie gespürt, erst recht keinen Deutlichen.

Aber egal, so eine Anlage würde ich mir heute in einen aktuellen Motor sowieso nicht mehr verbauen.

Gruß,
Jörg

Diese neue Anlage für 1800 Eur.dürfte dann eine Zavoli Alisei sein,welche wohl bis Euro 3 zugelassen ist.Ist ein guter Preis,manch andrer verlangt dafür 2000 Eur.und mehr.

Ist ne sequentielle Anlage,über welche man nix schlechtes sagen kann.
Ist diese richtig eingestellt,läuft sie problemlos.
Auch die 10-15% Mehrverbrauch kommen hin.
Und was das Mitnehmen angeht...so pauschal kann man das nicht sagen,mit dem Mitnehmen.
Meine könnte ich in unseren Weekend für ca.800 Euro Umbaukosten mitnehmen...aber nur weil es ein baugleiches Fahrzeug ist...in andre Fzg.müsste nen Haufen neu angepasst werden,evtl.noch andre Düsen und Leitungen bestellt werden...dann wirds sehr teuer.

Dies ist die Aussage eines ortsansässigen Umrüsters.

Naja,erstmal viel Spass beim Gasen und vor allem Tanken mit Deinem Micra!

wenn der k11 mit 7L Gas klar kommt, ist er in der tat ein preisgünstiger Wagen.

Der K11 kommt nicht mit 7l LPG aus. Ich verbrauche (vergleicht man mit anderen K11 hier im Forum) schon ziemlich wenig. Im Durchschnitt sind es 7l Benzin. Ich fahre auf Gas genau auf 8,4l. Weniger wird es kaum werden mit dem 1.0l K11.

Grüße Dirk

Deine Antwort