Gurtpflege bei klemmendem Gurt mit Silkonspray

Hallo! 🙂

Bei einem nach einem meist etwas weiteren, aber eben nicht vollständigem Weg beim Herausziehen klemmenden Rollgurt wird ja empfohlen, diesen soweit möglich herauszuziehen (bzw. zu warten bis er sich an einem meist trockeneren Tag wieder vollständig herausziehen lässt) und diesen zunächst erst mit lauwarmen Wasser in herausgezogenem Zustand abzuwischen, herausgezogen trocknen zu lassen und anschließend ordentlich beidseitig mit Silikonspray zu behandeln.

Nun frage ich mich aber, was hier Zweck der Übung ist. Soll hier a.) auf dem Gurt eine gleitfähige und ev. wasserabweisende Schicht erzeugt werden, b.) das feuchte Silikon durch Abrollen auf die metallischen Umlenkteile übertragen werden, um dort eine gewisse Gleitschicht zu schaffen oder c.) beides?

Im Falle a.) müsste ja der Gurt so lange wie möglich draußen bleiben, um die Schicht nicht zu zerstören, während im Fall b.) der Gurt ja so früh wie möglich einfahren sollte, um das noch feuchte Material auf den Umlenkpunkt zu bringen.

Im Falle c.) müsste man die Übung wohl zweimal machen.

Wie ist Eure Sicht?

G. 😕

9 Antworten

Wenn Punkt 1 und 2 funktionieren ist ja bestens. Sollte nicht würde ich für Ersatz sorgen, ist ja ein sicherheitsrelevantes Teil.Wenn der Aufrollmechanismus nicht 100% funktioniert,weg damit.
Ich reinige die Gurte hin und wieder mit einem feuchten Microfasertuch.

@Laberetto:
Ja, mir ging's um den Zweck der Übung! Ich vermute mal, dass das Klemmen maßgeblich durch ein Aufquellen des Gurtstoffes bei feuchtem Wetter verursacht wird. Das Silikonspray könnte den Stoff quasi imprägnieren und somit ein künftiges Aufquellen und Klemmen verhindern. Nach dieser Theorie wäre wohl a.) maßgeblich.

Aber dennoch könnte das Klemmen auch durch Probleme an einem Umlenkpunkt (ev. metallisch) hinter der Verkleidung verursacht werden. Dann wäre eben ein Vorgehen nach b.), wobei dieser geschmiert wird wohl besser.

Ich kenne für den Gurt eher die Empfehlung PTFE Spray zu nehmen. Das ist trocken, hinterlässt daher keine Flecken auf Kleidung und bindet keinen Dreck. Silikonspray würde ich persönlich nicht nehmen.

Zu deiner Frage kann ich aber nichts beitragen. Vermute dabei eher die Schmier- als die Imprägnierworkung. Sonst würde ich auch eher Impragnierspray verwenden als ein Schmiermittel.

Grüße

Alexander

@Destructor:
Interessant! Danke! Dann würdest Du das Ziel der Operation mehr oder weniger in einer Reduzierung des Reibwiderstandes des Gurtmaterials und nicht etwa des Metalls an einem Umlenk- bzw. Führungspunkt sehen?

Bezgl. der "Quelltheorie" habe ich eben die Beobachtung gemacht, dass das Phänomen wohl oft bei höherer Luftfeuchtigkeit auftritt. (Aber mit solchen Beobachtungen sollte man durchaus auch vorsichtig sein: Ich hatte mal bezgl. wiederholten Motorruckelns bei hoher Luftfeuchtigkeit die Zündspulen in Verdacht - letztlich war's wohl Zufall und verantwortlich war die Kraftstoffpumpe! Festgestellt aber selbstverständlich erst nach dem Kauf der Zündspule!)

Bezgl. PTFE werde ich mich mal informieren!

Die Beobachtung mit dem feuchten Wetter hatte ich bisher nicht gemacht, aber auch nie darauf geachtet.

Grüße

Alexander

Also PTFE soll mehr oder weniger Teflon sein. Bliebe nur das Thema Gesundheitsgefährdung, da man den Gurt ja nun auch täglich wieder anfasst - im Gegensatz zu irgendeinem Bauteil.

Idealerweise stecke ich mir nach dem Anschnallen einen Bonbon ins Maul ...

Solange man den Gurt nicht auf über 350°C erhitzt sehe ich nicht was das Problem sein soll.

Oder fasst ihr Pfannen auch nur mit Handschuhen an?

PTFE ist Teflon. Wird in der Medizin auch für Implantate verwendet.

Grüße

Alexander

Also, im Netz wird eigentlich ausschließlich auf Silikonspray abgestellt!
https://www.pff.de/thread/2801621-gurt-rollt-schwer-auf-silikonspray/
https://www.crcindustries.ca/.../?...
https://www.t4forum.de/.../index.php?...
https://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=48741
https://www.e46-forum.de/.../

Der hier hat's ohne vorheriges Saubermachen durchgezogen:
https://www.youtube.com/watch?v=YbSinQrKJdI .

Und hier ist eine Anleitung, welche nun doch die "Schmiertheorie" der Umlenkteile vertritt:
https://werkstatt-store.de/.../ . Also scheint's doch eher darauf anzukommen, Silikon im feuchten Zustand auf die Umlenkmechaniken zu bekommen und es ist mehr sekundär, eine getrocknete Gleitschicht auf dem Gurt zu erhalten.

G.

Deine Antwort