Grundwissen
Ich hätte mal ein paar Grundwissensfragen.
Wieviel Watt sollte meine Endstufe RMS haben, bei wieviel Watt vom Woofer?
Sollte ein Woofer immer mit einer gebrückten Verbindung angeschlossen werden?
Es heißt ja immer, es kommt nicht auf die Watt an. Auf was dann? Den Stromfluss? Wie kann ich den Messen? Was ist gut und was schlecht?
Danke schonmal für die Antworten.
Brenner.
16 Antworten
Die endstufe sollte so 10% mehr leisten als beim woofer angegeben. Dann betreibt man die endstufe nciht am limit, man kommt nciht ins clipping, das ist einfach materialschonender.
Viele Woofer vertragen noch wesentlich mehr als angegeben, dabei muss man halt wissen was man tut.
Es liegt natürlich nahe einen Woofer im brückenbetrieb anzuschließen, da eine endstufe dabei mehr Leistung zur verfügung stellt. Vorausgesetzt die endstufe ist bei der impedanz dann noch stabil. da sich die beiden kanäle die impedanz gewissermaßen teilen muss die endstufe 1-ohm stabil sein um in brücke 2ohm zu betreiben.
Was meinst du mit "es kommt nciht auf die watt an", in welcher hinsicht?
Wenns um die lautstärke gehts kommts auf den wirkungsgrad des woofers an, und auf das gehäuse, du kannst z.b. aus einem woofer mit 1W mehr lautstärke rausholen als aus einem anderen mit "falschem" gehäuse mit 1000W.
Um aus einem woofer möglichst viel rauszuholen brauchts natürlich möglichst viel leistung.
Das ist ja krass. Ich dachte es wäre auch in Ordnung einen Woofer mit 400 Watt auch mit einer Endstufe zu betreiben, die weniger watt hat. Ich habe eine Drive v150 se. Die Endstufe hat damals vor 4 jahren ca. 200 euro gekostet, mir wurde diese Endstufe als zu dem Woofer passende gegeben. Meni Woofer ist ein Drive Crunch mit 400 Watt. Das was im Endeffekt rauskommt ist sehr überzeugend wie ich finde. Also die Endstufe pumpt zwar wirklich am Limit, aber der Woofer bringt klaren und sehr fülligen Bass.
Re: Grundwissen
Zitat:
Original geschrieben von Brenner-B3
Ich hätte mal ein paar Grundwissensfragen.
Wieviel Watt sollte meine Endstufe RMS haben, .
DAS wird meist durch´s Budget gebremst.
Zuviel Leistung gibt´s net.
Man kann hier nicht eine allgemeingültige Formel formulieren.
naja, crunch halt.
N bischen recht hatte dein händler: an die kiste kannste halt anshclißen was de willst, den unterschied hörste beid em ding net 😉
Hab ja auch so ne crunch kiste im moment, nen bandpass, von klingen würde ich mich garnciht wagen zu sprechen. da kommen keine bassschläge raus sondenr nur dröhnendes gewummer und keine erkennbare besserung zwischen meiner rotzigen blaupunkt stufe und der xetec 😁
Zitat:
DAS wird meist durch´s Budget gebremst. Zuviel Leistung gibt´s net.
budget außen vor is halt die grenze was der woofer verträgt. irgendwann raucht jeder 😉 es soll auch woofer geben die rauchen schon bei weniger als der angegedenen Leistung ab....*nach ebay schielt* 😁
Naklar ist es okay wenn die Endstufe weniger leistet als der Woofer verträgt. Nur ist es nicht so extrem Vorteilhaft!
Es ist z.B. blöd einen Woofer zu kaufen, der nie soviel zu Gesicht bekommt, wie er vertragen könnte.
Denn dann hätte man gleich einen Wirkungsgradstärkeren kaufen können, welcher auch mit der wenigen Leistung gut zurecht kommt.
Und außerdem kommt es oft vor, dass man bei zuwenig Leistung aufdreht bis es nicht mehr lauter wird, aber gerne noch lauter hören möchte (was der Woofer auch packen würde) aber die Endstufe packt es nicht mehr. Stickwort clipping!
Dadurch werden zwar die leisen Basspassagen lauter gspielt aber bei den LAUTEN Basspassagen rennt der Amp voll gegen die Clippingmauer.
So klingt es dann insgesamt lauter aber der Sub bekommt trotzdem das geclippte Signal ab und wird heiß.
Bei stärkeren Stufen passiert dies eben später. --> Besser, da sicherer ...und auch mehr Pegel möglich.
Kann bestätigen, dass Clipping gefährlich ist. Die Endstufe bei meinem Verein wurde auch mal über die Maßen aufgedreht, klack, waren beide Hochtöner durch. Reparatur war ein teurer Spaß. Wenn du also die Anlage an der Leistungsgrenze fahren willst, wähle eine entsprechend stärker dimensionierte Endstufe. Wenn die Endstufe stärker ist, werden die LS erstmal ordentlich verzerren, bevor was kaputt geht.
Man sollte vll. sagen dass es auch auf die gestellten ansprüche ankommt. eine endstufe unterhalb der woofergrenzen reicht natürlich auch aus, man darf sie halt nciht im clipping betreiben.
Ne freundin von mir hat nen Boa sub am radio hängen, mit 10W oder was aus dem radio rauskommt. hab ihr schon zig mal alte endstufen angeboten, aber sie ist zufrieden. bei zimmerlautstärke clippt er ncoh nicht und lauter dreht sie halt net.
Wie sähe es denn z.B. aus, wenn der Woofer 250W RMS und die Endstufe 240W RMS leistet?
Also ich dreh eigentlich nie "voll" auf und dachte, die 10W machens dann auch nicht - wollte mir jetzt ne Endstufe kaufen und der Verkäufer meint, dass die sehr gut zum Sub passt (mit 240W zu 250-Woofer-Watt)?
hi
das sind nur richtwerte. durch verwendung eines anderen gehäuses verändert sich der wert teilweise drastisch.
bei manchen komponenten passen zwar die zahlen gut zusammen aber die komponenten hören sich in verbindung dennoch bescheiden an.
worum geht es genau?
hast du es schon gehört?
dimensioniere deine komponenten immer so, dass selbst gelegentliche spinnerreien denen nix antun können.
bye
Sag uns doch eindlich mal konkret um welche Komponenten es sich handelt 🙂
Es ist halt oft ungeschickt, da du den Woofer nie voll auslastest. Und warum mehr bezahlen, wenn man den Woofer eh nie voll auslasten will.
In dem Fall KANN es gescheiter sein, wenn man einen Subwoofer der niedrigeren Preisklasse kauft. Dieser kommt auch dann mit weniger Leistung zurecht.
Aber generell spricht nix dagegen eine kleinere Endstufe an einen großen Woofer zu hängen, wenn man KEIN Pegelhörer ist!
Ich habe auch eine Zeit lang meinen alten Subwoofer (ist mit 700W angegeben) mit einem Kanal meiner FS-Stufe betrieben. Das waren 100W.
😰 Da fällt mir auf! Genau der Kanal ist jetzt kaputt!
Zuück zu dir: Welche Komponenten sollens denn werden?
Hm, was heisst hier "endlich" - ich bin ja gar nicht der Threadstarter
😛 😉
Hatte hier vor kurzem schon mal geschrieben, dass ich einen Hertz ES 250 habe und noch eine passende Endstufe brauche.
Da ich aber nichts Gebrauchtes möchte, würde ich mich gerne im günstigen Carpower-Regal bedienen und habe mir die Carpower Wanter 2/160 ausgesucht. Diese leistet allerdings gebrückt "nur" 240W RMS bei 4 Ohm.
Jetzt überleg ich noch, ob es sinnvoller wäre, z.B. die HPB 1502 mit 500W RMS bei 4 Ohm gebrückt zu verbauen, aber da herrscht ja dann derber Leistungsüberschuss und mein Händler empfiehlt wie gesagt die Wanted für den ES 250.
wie gesagt, solange man mit bedacht an die sache rangeht, gibt es kein "zu viel leistung".
Zitat:
Original geschrieben von majo601
Hm, was heisst hier "endlich" - ich bin ja gar nicht der Threadstarter
😛 😉.
Dann brauchst Du Dich auch net angesprochen fühlen - Oder 😕
Ich habe aber die Diskussion weitergeführt... 😉
Danke auch nochmal an stuntmaenchen!
Eine konkrete Aussage wie "die eine oder die andere Endstufe wird für Dich zufriedenstellender laufen" wäre aber noch hilfreicher für mich.