grösserer Vergaser bei Sherco
Hallo zusammen,
der Importeur bietet für die 50er Sherco zwei Tuningkonzepte an. Das erste mit Garantie und Strassenzulassung, das zweite ohne Garantie und ohne Strassenzulassung. Mich interessiert natürlich nur das erste. Das zweite ist ausschliesslich nur für Rennen gedacht. 😁
Also original hat die Sherco nen 12er Vergaser drin. Bei diesem ersten Tuningkonzept wäre ein 17.5er Vergaser drin. Jedoch ist die Tuningstufe ein bisschen teuer. Also ich liste hier mal auf, was eigentlich bei diesem ersten Tuningkonzept alles dabei wäre:
-> Vergaser Ø 17.5
(mit direkter Beheizung - wintertauglich)
-> Ansaugstutzen Ø 20 (Gummi)**
(nur benötigt bei Motoren mit Alu Ansaugstutzen Ø 14)
-> Adaptor Vergaser - Ansaugschlauch Ø 35 - 59**
(nur benötigt bei Motoren mit Alu Ansaugstutzen Ø 14)
-> Gaskabel für Vergaser Ø 17.5
-> Kettenritzel 14 Zähne
(falls nicht bereits montiert)
-> 2 spezielle Vergaserheizschläuche Ø 4.8 x 10.8 L: 150
-> 1 spezieller Ölschlauch Ø 3 x 7 L: 330
-> Benzinschlauch mit Filter
-> Bridensatz 2x Ø 8 / 2x Ø 13 / 1x Ø 34
** Der Gummi Ansaugstutzen ist wahrscheinlich bei meiner drin, also fallen schon mal zwei Dinge weg (Adaptor und Ansaugstutzen).
So, nun meine Fragen:
1.) Kann man nicht einfach den 17.5er Vergaser kaufen und den drauftun ohne all dieses Zubehör? Ich meine, wofür braucht man ein spezielles Gaskabel, nur weil man nen grösseren Vergaser reintut? Der ist ja immer noch am selben Ort!? Ich möchte nämlich nicht all zu viel Geld ausgeben, da ich das Moped wahrscheinlich eh nur 2 jahre hab aber trotzdem möchte ich gut vom Fleck kommen. 😁. Das ganze Tuningkonzept kostet nämlich mit Einbau und Prüfstandreglage rund 375 Euro und der Vergaser alleine etwa 119 Euro.
2.) Was denkt ihr, bringt der 17.5er Vergaser viel beim Minarelli AM6?
Vielen Dank für eure Antworten! Ich hoffe ich hab nicht zuviel geschrieben. :P
17 Antworten
Hallo,
wollte nur mal sagen, dass ich nun den 17.5er Vergaser drin habe und dass sie nun weniger verbraucht als vorher.
Aber der Vergaser hat viel gebracht. Vorher hatte sie in den unteren Drehzahlen überhaupt keine Kraft und kam erst bei höheren Drehzahlen. Nun - mit dem grösseren Vergaser - zieht sie ziemlich gleichmässig von ganz tiefen Drehzahlen bis nach oben. Es hat sich also gelohnt. Der einzige Nachteil ist, dass sie nicht mehr so gut anspringt wie mit dem 12er Vergaser.
Greetz
ja das ist doch schön, so wünscht man sich das.
Wieviel verbraucht die denn jetzt ungefähr ?
Und nebenbei bemerkt:
Ihr habt´s da richtig gut in Liechtenstein,
dürft die 50er Mopezen offen fahren und sogar noch tunen !
Hallo cHrOmE,
hehe, ja solange die nicht über 11kW haben und die Lärm- und Abgasbedingungen erfüllen. Aber dafür darf man hier keine 125er 4-Takter fahren mit 16. (oder besser gesagt nicht mehr - seit dem 1.4.2003 - vorher durfte man zwar mit 125ern fahren aber ich glaub nur 45 km/h auch 50er waren anno dazumal noch auf 45 limitiert).
Die Sherco braucht nun so ca. 3,8 l / 100 km. Vorher waren es so ca. 4,3 l. Wahrscheinlich liegt es auch daran, dass sie vorher einfach (viel?) zu fett lief. Nach dem Fahren war die Schwinge und der ESD immer voll Öl. Jetzt kommt nur noch ganz wenig raus.
Greetz